Banken und andere Geld-Institute. 3897 Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Debit. 351 737, Eff. 3000, Kassa 432, Verlust 43 955. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 249 124. Sa. RM. 399 124. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 60 453, Abschreib. 17 464. – Kredit: Eff. 32 680, Res. 1282, Verlust 43 955. Sa. RM. 77 917. Dividenden 1923– 1925: 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Fritz Auerbach, Bankier Jos. Driesen. Aufsichtsrat: Wolfgang Auerbach, Frankf.-M.; Siegmund Hirsch, Wiesbaden; Louis Danziger, Berlin. Zahlstelle; Ges.-Kasse. Allgemeine Wirtschaftsbank Aktien-Gesellschaft in Berlin W. 8, Behrenstr. 20. Gegründet: 1894 Fa. bis 29./3. 1922: Erste Berliner Kautionsgesellschaft A.-G. Zweck: Bestellung von Amts. u. Dienst-Kautionen für Beamte, sowie von Kreditkaut. u. von Lieferungs-Kaut. bei Behörden u. anderen Kaut., Gewährung von Personalkrediten an Beamte etc., sowie von Geschäftskrediten. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. 1900 Erhöhung um M. 2 Mill. 1907 Herabsetz. auf M. 1 Mill. durch Zus. legung 3: 1 zur Zurückzahl. von M. 2 Mill. an die Aktionäre, doch blieben diese M. 2 Mill. als unkündb. Darlehen der Aktion. im Geschäft stehen. Erh. lt. G.-V. v. 27./3. 1923 um M. 9 Mill. in 9000 Inh.-Akt. zu M. 1000, begeb. zu 125 %. Weiter erh. lt. G.-V. v. 4./5. u. 18./6. 1923 um M. 240 Mill. in 480 St.-Akt. zu M. 500 000. Die St.-Akt. wurden zu 115 % begeben. Lt. G.-V. v. 5./8. u. 13./9. 1924. Umstell. von M. 250 Mill. auf RM. 100 000 (2500: 1) in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Vor 1. Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 243, Debit. 284 872, Eff. 16 002, Mobil. 1. —– Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 25 906, Kredit. 168 400, Delkr.-Kto. 6000, Gewinn 813. Sa. RM. 301 119. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 3544, Eff.-Verl. 9296, Delkr.-Kto. 6000, Gewinn 813. – Kredit: Gew.-Vortr. 532, Zs. 19 121. Sa. RM. 19 654. Dividenden 1914–1925: 8½, 7½, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0. 0, 0, 0 %. Vorstand: Dr. Franz Landsberg. Aufsichtsrat: Vors. Wilhelm J. Homberger, Frankfurt a. M.; Otto Walz, Berlin; Willy Weider, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Alterum Kredit-Akt.-Ges., Berlin W 35, Potsdamerstr. 27 a. Gegründet. 23./10. 1922; eingetr. 26./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Die Vermittl. u. Gewährung von Darlehen an deutsche wirtschaftl. Unternehm., die Beteil. an solchen Unternehm. u. der Betrieb der sich hieraus ergebenden oder zur Förderung der Hauptaufgabe geeigneten Geschäfte. Kapital. RM. 60 000 in 600 Nam.- u. 2400 Inh.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 18 000 000 in 18 000 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhoht lt. G.V. v. 28./11. 1923 um M. 32 Mill. in 22 000 Nam.-Akt. u. 10 000 Inh.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 11./7. 1923 um M. 150 Mill. in 150 000 Inh.-Akt. zu M. 1000. Ausgegeb. 50 000 zu 150 % u. 100 000 zu 200 %. Lit. G.-V. v. 29./1. 1925 Umstell. von M. 200 Mill. auf RM. 60 000 in 600 Nam.- u. 2400 Inh.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalengerj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Reichsbankgiro, Postscheck 128, Debit. 1 017 057, Wertp. 60 000, Verlust 223. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 1 017 409. Sa. RM. 1 077 409. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Allg. Unk. 1743, Steuern 280. – Kredit: Div. 1800, Verlust 223. Sa. RM. 2023. Dividenden 1922–1925. 0 %. Direktion. Dr. Fr. Jetens. Aufsichtsrat. Rittergutsbesitzer Otto von Bernuth, Borowo; Geh. Finanzrat Dr. Alfred Hugenberg, Rohbraken bei Rinteln; Ober-Reg.-Rat a. D. Senator Karl Kette, Danzig; Fregattenkapitän a. D. Johann Bernhard Mann, Berlin; Rittergutsbesitzer Georg Freiherr von Massenbach, Konin (Post Pniewy); Bank-Dir. Dr. Friedrich Swart, Landesökonomierat Dr. Leo Wegener, Posen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Bank für Handel u. Industrie Akt.-Ges. in Berlin W. 56, Schinkelplatz 1/4. Gegründet. 11./8. 1922; eingetr. 3./1. 1922. Gründer s. Jahrg, 1923/24. Die Ges. ist eine Schutzgründung zur Sicherung des Firmennamens. Zweigniederl. in Mannheim, Breslau, Frankfurt a. M., Hamburg, Leipzig. Zweck. Betrieb des Bankgewerbes. Kapital. RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Nach der Goldmark-Bilanz vom 1./1. 1924 ist das A.-K. von M. 1 000 000 auf RM. 5000 umgestellt worden.