Banken und andere Geld-Institute. 3899 wird in der Weise durchgeführt, dass zunächst die Bank für Landwirtschaft A.-G. von den Kaliwerken Ummendorf-Eilsleben A.-G. übernommen wird, derart, dass für M. 10 000 Aktien der Bank für Landwirtschaft M. 1000 Aktien der Kaliwerke Ummendorf-Eils- leben gegeben werden. Sodann aber wird die Firma Kaliwerke Ummendorf-Eilsleben A.-G. in Bank für Landwirtschaft A.-G. mit Sitz in Berlin geändert. Dez. 1924 dann Über- nahme der Potsdamer Creditbk. durch Aktienumtausch (M. 1000 = M. 1000). Die Ges. unterhält z. Zt. 23 Zweigniederlass. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art u. von damit zus. hängenden Geschäften, insbes. die Beteil. an landwirtschaftl.-industriellen Unternehm. Einen grossen Bestandteil der Substanz des Instituts bilden die Kuxe der Kaliunternehmungen, in erster Linie der Gewerkschaften Belsdorf und Wefensleben. Die Quoten des Kali-Unternehm. sind 1924 an den Wintershall-Konzern abgetreten, der dafür eine nach dem Absatz der Kali-Industrie berechnete Rente zahlt. Im Febr. 1926 hat die Bank ihre Kaliquoten an die Kali-Industrie A. G. in Cassel (Wintershall-Konzern) zum Preise von rund RM. 3 000 000 verkauft. Das Steinsalzbergwerk ist im Besitz ihrer Gewerkschaften geblieben u. wird weiter betrieben. Seit 1924 besteht eine Interess.-Gemeinschaft mit der Rheinischen Bank für Landwirtschaft, Düsseldorf. Die Bank f. Landw. ist als Spitzenverteil.-Stelle der Deutschen Rentenbank anerkannt. Kapital: RM. 5 500 000 in 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100, 50 Vorrats-St.-Akt. zu RM. 100 u. 274 500 St.-Akt zu RM. 20. Urspr. M. 6 Mill., 1911 Erhöh. um M. 6 Mill., 1914 Herabsetz. auf M. 6 Mill. Durch Zuzahlung von M. 500 konnten die so entstand. 12 000 St.-Akt. über M. 500 in 5 % Vorz.-Akt. über M. 1000 umgewandelt werden. 1921 erhöht um M. 10 309 000 neue Vorz.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./3. 1922 um M. 30 Mill. in 30 000 Inh.-Vorz.-Akt. à M. 1000, lt. G.-V. v. 29./8. 1922 um M. 28 Mill. in 28 000 Inh.-Vorz.- Akt. à M. 1000, lt. G.-V. v. 28./3. 1923 um M. 80 Mill. in 3000 Inh.-Vorz.-Akt. à M. 10 000, 4000 Inh.-Vorz.-Akt. à M. 5000, 20 000 Inh.-Vorz.-Akt. à M. 1000 und 1 Nam.-Vorz.-Akt. à M. 10 Mill. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 19./6. 1923 um bis zu M. 309 000 in 309 Nam.- Vorz.-Akt. à M. 1000 durch Umwandlung u. Aufwertung der bestehenden 618 Nam.-St.-Akt. à M. 500 in Nam.-Vorz.-Akt. à M. 1000 unter Zuzahl. von je M. 500 seitens der Ges. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 29./9. 1923 um M. 839 691 000, davon M. 100 027 000 u. M. 739 664 000. Sämtl. alten u. neuen sind derart umgewandelt, dass das A.-K. in Nam.-Vorz.-Akt., Nam.-St.-Akt. u. Inh.-St.-Akt. à M. 1000 zerfällt. Lt. G.-V. v. 15./1. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 1 Md. auf RM. 5 500 000 unter Umstell. der Namen-St.-Akt. in Inh.-Akt. Es erhielt der Besitzer von nom. M. 2000 Aktien der jetzigen Bank für Landwirtschaft oder Interimsscheinen oder der Potsdamer Credit-Bank oder der früheren Kaliwerke Ummendorf-Eilsleben A. G. oder von nom. M. 20 000 Aktien der alten Bank für Landwirtschaft A. G. eine Reichsmark-Aktie über nom. RM. 20, ferner der Besitzer von nur M. 1000 Nam.- oder Inh.-St.-Akt. der Kaliwerke Ummendorf-Eilsleben oder von M. 1000 Potsdamer Credit-Bank-Aktien oder von M. 10 000 Nam.- oder Inh.-St.-Akt. der alten Bank für Landwirtschaft einen entsprechenden Anteil- schein über RM. 10. Die bisher. Vorz.-Akt. mit verschied. Nennbetrag sind auf insges. 50 Vorz.- Akt. zu RM. 100 umgewertet worden. Die G.-V. v. 29./6. 1926 beschloss, RM. 1 000 000 Vorrats- Akt., welche in der Bilanz vom 31./12. 1925 mit RM. 505 000 zu Buch standen, einzuziehen. Anleihe I: M. 5 Mill. in 5 % Obl. von 1908. „ Anleihe II: M. 2,5 Mill. in 5 % Obl. von 1912. Von beiden Anl. Ende 1925 noch ein aufgewert. Betrag von RM. 325 305 in Umlauf. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. zu RM. 20 = 1 St.; 1 Vorrats-St.-Akt. zu RM. 100 = 1360faches St.-R. u. 1 Vorz.-Akt. zu RM. 100 = 5400faches St.-R. Gewinn-Verteilung: Wenigstens 5 % z. R.-F., bis 10 % des A.-K., 3 % Vorz.-Div., 4 % Div., 10 % an A.-R., Rest unter angemessener Abrundung u. Belassung eines angemessenen Übertrages, event. nach Bildung besond. Gewinn- u. sonst. Spar-F., als. Super-Div. an Aktion. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Vorrats-Aktien 505 000, Kassa, Sorten u. Coupons 195 630, Nostroguth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 169 457, Wechsel 5 071 878, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 136 926, Vorschüsse gegen börsengängige Wertp. 310 920, do. auf Waren 192 868, eig. Wertpap. 181 415, Chemische Fabrik Wefensleben 751 406, Kuxe der Kali-Gew. 3 789 002, Kuxe der Gew. u. G. m. b. H.-Anteile der Phosphat- u. Bleicherde-Unter- nehm. 474 500, versch. Beteilig. 354 607, Debit. in lauf. Rechn.: a) gedeckte 6 802 002, b) un- gedeckte 800 933, (Aval- u. Bürgschafts-Debit. 414 671), Grundst. 1 036 500, Inv. 1, Hyp.- Schuldner 81 618. – Passiva: Inh.-St.-Akt. 5 490 000, Vorrats-Inh.-St.-Akt. 5000, Nam.- Vorz.-Akt. 5000, R.-F. 550 000, Teilschuldverschreib. 325 305, Kredit.: I. Nostroverpflicht. 1 152 869, II. Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 302 187, Einlagen auf provis.-freier Rechn.: I. innerh. 7 Tagen fällig 1 883 746, II. darüber hinaus bis zu 3 Mon. do. 2 572 765, III. nach 3 Mon. do. 256 574, sonst. Kredit.: I. innerh. 7 Tagen fällig 916 301, II. darüber hinaus bis zu 3 Mon. do. 184 747, III. nach 3 Mon. fällig einschl. der Deutschen Renten- bank-Kreditanstalt 6 384 313 (zus. 13 653 501), Akzepte 500 000, Hyp.-Gläubiger 115 621, Gewinn 210 237. Sa. RM. 20 854 664. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. einschl. Steuern u. sonst. Abgaben 1 379 741, Abschr. 72 116, Reingewinn (Vortrag) 210 237. —– Kredit: Vortrag 200 371, Zs. 612 100, Provis. 683 176, Gewinne aus Beteil. u. sonst. Einnahmen 166 447. Sa. RM. 1 662 094.