3900 Banken und andere Geld-Institute. Kurs: Freiverkehr: Magdeburg: Ende 1925: 30 %. Dividenden: St.-Akt. 1908–1918: 0 %, 1919–1925:8, 10, 10, 45 £ Bonus 50, 0, 0, 0 %. Vorz.- Akt. 1914–1925: 5, 5, 5, 5, 5, 13, 15, 15, 50 £ (Bonus) 50, 0, 0, 0 %. Nachgezahlt für 1914 u. 1915 aus dem Gewinn für 1918, dann aus dem Gew. für 1919 nachgez. für 1916, 1917 u. 1918. Vorstand: Bank-Dir. Dr. Karl Skiebe, Bank-Dir. Heinrich Weber, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Eberhard Graf von Kalckreuth, Präsident des Reichs- Landbundes, Mitglied des Verwalt.-Rats der Deutschen Rentenbank, Nieder-Siegersdorf (Schles.); Gutsbes. Carl Andres, Gutleuthof b. Kreuznach; Fabrikbes. Johann Asendorf, Lucken- walde; Rittergutsbes. Justizrat Ludwig Aulig, Pitzerwitz b. Mellenthin (Neumark); Ökono- mierat Max Bohnstedt, Domäne Benau, Kr. Sorau N.-L.; Geh. Justizrat Hermann Dietrich, M. d. R., Berlin SW 11, Köthener Str. 39/40; Gen.-Dir. Wilhelm Forthmann, B.-Lankwitz; Rittergutsbes. Hans von Goldacker, M. d. R., Weberstedt b. Mülverstedt (Sachsen); Landwirt Karl Hepp. M. d. R., Präs. des Reichsland-Bundes Seelbach (Unterlahn); Gutsbes. Hermann Hill. ger, M. d. L., Mitglied des Verwalt.-Rats der Deutschen Rentenbank Spiegelberg bei Neustadt a. d. Dosse; Dir. Johann Valentin Hofmann, Dir. Huster, Geh. Reg.-R. Dr. Ernst Kleiner, Präsident der Deutschen Girozentrale, Berlin; Rittergutsbes. Emil von Krogh, Gross Weeden bei Sirksrade, Bez. Hamburg; Bankier Richard Lenz, Berlin; Stadtältester Carl Lehm- grübner, Potsdam; Rittergutsbes. Paul von Naehrich, Puschkowa, Bez. Breslau; Rittergutsbes. Georg Nette, Müglenz i. S.; Bankier Bruno Edler von der Planitz, Berlin; Rittergutsbes. Carl Reinhard, Burgwerben bei Weissenfels; Rittergutsbes. Fritz Richter, Riesdorf bei Jüterbog; Rittergutsbes. Prätorius Freih. von Richthofen, Boguslawitz bei Kattern (Schles.); Bankier Konsul Ernst Röchling, Köln; Geh. Okonomierat Dr. h. c. Adolf Säuberlich, Gröbzig (Anh.); Finanzpräs. Dr. Oskar Stübben, Präs. d. Braunschweig. Staatsbank, Braunschweig; Major a. D. Dipl.-Landwirt Egloff von Tippelskirch, Görsdorf bei Dahme i. d. Mark; Bankdir. Herm. Wasmansdorff, Berlin; Landes-Ökonomierat Luitpold Weilnböck, Stadtsteinach (Oberfranken); Dir. Paul von Woedtke, Berlin; Rittergutsbes. Wilhelm Wrede, Söderhof (Hannover). Zahlstellen: Ges.-Kassen; Berlin: Deutsche Girozentrale, Bankgeschäft F. W. Krause & Co., Richard Lenz & Co., Gebr. Röchling-Bank; Düsseldorf: Rheinische Bank für Land- wirtschaft A.-G.; Magdeburg: Friedrich Albert; Rathenow: Braumann & Co. Bank für Montanindustrie in Berlin W8, Taubenstr. 34. (Börsenname: Akt. für Montanindustrie.) Gegründet: 21./1. 1895; eingetr. 7./3. 1895 unter der Firma Act.-Ges. für Montanindustrie; lt. G.-V. v. 5./9. 1925 geändert in Bank für Montanindustrie. Zweck: Gesellschaftszweck sind Geschäfte u. Unternehm. aller Art, welche sich auf das Gebiet der Montanindustrie und verwandter Industrien, namentl. der Industrien der Steine u. Erden, erstrecken, oder die weitere Verarbeitung von Metallen, einschliessl. des Baues von Masch. u. Apparaten, zum Gegenstand haben. Ferner bildet den Gegenstand des Unter- nehm. noch: Erz-, Kohlen-, Eisenhandel u. Bankgeschäfte aller Art, auch einschlägige Grundstücksgeschäfte. Die Ges. kann zur Erreichung dieses Ges.-Zweckes alle ein- schlägigen Unternehm im In- u. Auslande nicht nur selbst erwerben, errichten und be- treiben, sondern auch in jeder Weise u. Form namentlich durch Kommanditierung, Kapitalbeteilig., durch Zeichnung u. Übernahme von Geschäftsanteilen, Aktien, Kuxen, An- teilscheinen, Darlehensgewährung gegen Hypoth., Schuldverschreib. oder Oblig. sich an solchen Geschäften u. Unternehm., sowie an Finanz- u. Bankgeschäften beteiligen. Auch Betrieb von Bank- u. Finanzgeschäften aller Art. Kapital: RM. 250 000 in 2500 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill., nach mehrfachen Erhöh. u. Herabsetz. dann seit 1912 M. 4 250 000. (Siehe dieses Handb. 1921/22 I.) Weiter erhöht lt. G.-V. vom 11./12. 1922 um M. 15.75 Mill., lt. G.-V. v. 4./8. 1923 um M. 85 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu 1000, 7000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 500 Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 10 000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Führ.: Industrie-Konzern A.-G.) u. zwar M. 20 Mill. zu 4500 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 5000 %, u. M. 60 Mill. zu pari zur Verwert. nach Weisung der Verwalt. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 6./1. 1925 unter Einzieh. der M. 5 Mill., welche der Ges. kostenlos zur Verfügung gestellt sind, mithin von M. 100 Mill. im Verh. 2000: 1 auf RM. 50 000 derart, dass je 200 Aktien zu M. 1000 oder je 20 Aktien zu M. 10 000 zu 1 Aktie über RM. 100 zus gelegt werden, event. Spitzen wurden 9 durch Anteilscheine ausgeglichen. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1925, angeboten bis 25./8. 1925 den alten Aktion. (5: 1) zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt.-Kap. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Dotierung von Spez.-Reserven u. Fonds, vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 4 % Div. an St.-Akt., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 1471, Mobil. 1, Guth. bei Banken u. Bankiers 80 125, Debit. 139 006, Wechsel 3750, eig. Eff. u. Konsortialbeteilig. 21 089, Grundst. 50 000, =