3902 Banken und andere Geld-Institute. Direktion: Willy Seiffert. Aufsichtsrat: Vors. Reichsbankrat Landtagsabgeordn. Carl Ladendorff, Dir. Friedrich le Viseur, Stadtrat Fritz Wege, Finanz-Dir. Fritz Pontow, Kaufm. Gustav Knaake, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berliner Stadtschaftsbank A.-G. Berliner Indnstriebank K.-G. a. A., Berlin, Poststrasse 1. Gegründet: 15./12. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1924; eingetr. 2./2. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb von Bank- u. Börsengeschäften aller Art. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 500 Mill. in 100 000 Vorz.-Akt. u. 400 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt auf RM. 100 000 u. weiter erhöht um RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1925: Aktiva: Grundst. 98 000, Inv. 15 900, Kassa 3390, Eff. 9278, Wechsel 6840, Devisen 2085, Debit. 501 541, Bankguth. 25 648. – Passiva: A.-K. 100 000. Umst.-Res. 1157, Hyp. 17 250, Kredit. 119 904, Bankschulden 424 371. Sa. RM. 662 683. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Häuser 97 020, Hyp.-Aufw.-Ausgl. 24 000, Inv. 14 880, Kassa 7506, Eff. 15 500, Wechsel 8443, Devisen 2043, Bankguth. 9998, Debit. 417 205, Saldo 4804. – Passiva: A.-K. 200 000, Hyp 17 250, Neu erstand. Hyp. 24 000, Bankschulden 187 939, Kredit. 165 284, Durchlaufsposten 4927, Provisionsres. 2000. Sa. RM. 601 401. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 76 645, Abschreib. 13 629, Reservestell. für Provis. 2000. – Kredit: Auflösung der Umst.-Res. 1157, Bruttoerträgnis 86 312, Verlust 4804. Sa. RM. 92 274. Pers. haft. Ges.: Bankier Herm. Zeidler, Bankier H. J. Davidsohn. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Eduard Lissauer, Rechtsanwalt Dr. Arthur Brückmann, Berlin; Georg Levy, Schönlanke (Ostbahn). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berliner Kreditbank Akt.-Ges., Berlin, W 8, Mohrenstr. 9. Gegründet: 17./12. 1923; 10./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Übernahme des unter der Firma Kreitling & Co. Kommanditges. gegründeten Bankunternehmens u. Erricht. von Depositenkassen in den Berliner Markthallen bzw. Über- nahme dort bereits bestehender Depositenkassen (1925 verkauft). Kapital: RM. 100 000 in 180 St.-Akt. u. 20 Vorz.-Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 5 Md. in St.-Akt.: 10 000 zu M. 10 000, 10 000 zu M. 50 000, 10 000 zu M. 100 000, 2000 zu M. 500 000, 1900 zu M. 1 Mill. sowie 500 Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern M. 4.9 Md. zu 2.1 Md. %, Rest für die Sacheinlagen zu pari gewährt. Lt. G.-V. v. 22./5. 1925 wurde das A.-K. von M. 5 Md. auf RM. 100 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa u. Banken 24 858, Debit. 67 679, Inv. 3254, Verlust 12 286. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 4800, Kredit. 3279. Sa. RM. 108 079. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 15 355, Eff. 58. – Kredit: Provis. 1124, Zs. 8703, Sorten 2, Devisen 1, Einricht. 5114, Verlust 465. Sa. RM. 15 413. Dividenden 1924–1925: 0 %. Direktion: P. Kreitling. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Bruno Philipp, Stellv. Dir. Josef Weber, Dr. jur. b. c. Walter Behrend, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Louis Berndt Nchf. Bank-Kommanditges. auf Akt. in Berlin W. 8, Kronenstr. 58. Gegründet: 1./3. 1923; eingetr. 6./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften, insbes. Übernahme des gegenwärtig unter der Firma Louis Berndt Nehf. zu Berlin, Oranienburger Str. 4, seit 1888 betriebenen Bankgeschäfts. Umsatz 1924: RM. 46 Mill. Kapital: M. RM. 100 000 in 400 Akt. zu RM. 200 u. 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. 100 Mill. in 800 Akt. zu M. 100 000, 2000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 100 000 in 400 Akt. zu RM. 200 u. 1000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl. u. Vortrag, 4 % Div. an Akt., 5 % Tant., Gewinnanteil der persönl. haftenden Ges., vertragsmäss. Gewinnanteil an Prokuristen u. Beamte, Rest Superdiv. an die Kommanditist. oder nach G.-V.-B. (unter Zustimmung der persönlich haft. Ges. u. des A.-R. 7