Banken und andere Geld-Institute. 3907 Eisenach (letztere in Liquid. befindl. seit Mai 1925) u. an den Berlin-Heegermühler Dampf- ziegelwerken in Schöpfurth. Der Grundbesitz der Ges. liegt in Berlin, Kochstr. 13 a, Ranke- strasse 18, Nehringstr. 23/24 u. Hermsdorf, Im hohen Felde. Kapital. RM. 1 200 000 in 54 000 St.-Akt. u. 6000 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Urspr. M. 30 Mill. in 6000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 110 %. Erhoöht lt. G.-V. v. 24./3. 1923 um M. 270 Mill. in 48 000 St.-Akt. u. 6000 Vorz.-Akt. zu M. 5000, im Verh. 1 alte = 1 Vorz.-Akt. u. 6 neue St.-Akt. zu 110 % angeboten. Vorz.-Akt. mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 9fachem Stimmrecht in besond. Fällen. Die a. o. G.-V. v. 27./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 300 Mill. auf RM. 1 200 000 (250: 1) in 54 000 St.-Akt. u. 6000 Vorz.- Akt. zu je RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 9 St. Bilanz am 31, Dez. 1925. Aktiva: Kassa, Reichsbank, Postscheck, Wechsel 64 119, Debit. 5 843 130, Eff. 830 865, Beteil. 1 630 000, Hyp. 1 025 942, Terrain Teltow 12 748, Parzelle Hermsdorf 7635, Mobiliar 2470, Bankgebäude Kochstr. 140 268, Grundstück Rankestr. 60 000, Grundstück Nehringstr. 75 000, Verlust 245 587. – Passiva: A.-K 1 200 000, R.-F. 12 000, Hypoth. 2000, Kredit. 8 723 768. Sa. RM. 9 937 768. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.- Unk., Steuern etc. 207 120, Zinsen u. Provisionen 291 443, Abschreib. 214 187. – Kredit: Gewinnvortrag 13 834, Effektenzinsen 11 604, Gebäudeertrag 3816, Beteiligung 437 909, Verlust 245 587. Sa. RM. 712 751. Dividenden 1923–1925. 0 %. Direktion. Otto Jahn. Aufsichtsrat. Vors, Dr. A. Rathke, Stellv. Bankier Oskar Mathesius, Justizrat Andreas Schroeder, Bank-Dir. Friedr. Kuhn, Berlin; Fritz Jahn, B.-Friedenau; Bank-Dir. Ferd. Knorr, B.-Schöneberg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Deutsch-Nordische Handelsbank Akt.-Ges. in Berlin W. 8, Markgrafenstr. 49. Gegründet: Im Jahre 1862. Gesellschaftsvertrag ist am 3./6. 1862 festgestellt, durch Be- schluss der Aktionär-Versamml. v.-22./8. 1888 neugefasst u. weiter geändert durch Beschluss v. 11./12. 1897 u. 11./12. 1920. In der G.-V. v. 12./9. 1921 ist die Anderung der Firma Vorschuss- Anstalt für Ludwigslust A.-G. in „Deutsch-Nordische Handelsbank Akt.-Ges., Ludwigslust“, in der G.-V. v. 25./10. 1921 ist der Sitz der Ges. von Ludwigslust nach Berlin u. die Fort- führung der Geschäftsstelle am bisher. Sitz der Ges. in Ludwigslust als Zweigniederlass. unter dem Namen Deutsch-Nordische Handelsbank Akt.-Ges. Zweigniederlass. vorm. Vorschuss-Anstalt für Ludwigslust beschlossen worden. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbes. Förderung u. Erleichterung der Handelsbeziehungen Deutschlands zu den nordischen Ländern, Randstaaten u. Russland. Kapital: RM. 2 000 000 in 15 000 St.-Aktien zu RM. 20, 1400 St.-Aktien zu RM. 1000 u. 300 Nam.-Vorz.-Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 40 000 in 600 Nam.-Aktien zu M. 15 u. 155 Akt. zu M. 200. Lt. G.-V. v. 12./9. 1921 erhöht um M. 4 960 000 in Aktien zu M. 1000. Dann erhöht lt. G.-V. v. 25./10. 1921 um M. 10 Mill. u. lt. G.-V. v. 10./4. 1922 um M. 15 Will. Erhöht lt. G.-V. v. 10./3. 1923 um M. 180 Mill. in 180 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, begeben zu 110 %, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1923 um M. 790 Mill. in Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923 zu 125 %. Die G.-V. v. 28./5. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. auf GM. 300 000 dergestalt, dass je M. 200 000 Papiermark-Aktien in 3 Aktien zu GM. 20 zus.gelegt werden. (Frist 5./6. 1925). Sodann durch die gleiche G.-V. erhöht um GM. 200 000 in 100 Inh.-Akt. u. 100 Nam.-Vorz.-Akt. zu GM. 1000, letztere mit 5fachem Stimmrecht u. der Einschränk., dass ihre Übertrag. nur mit Zustimm. des Zentral- Finanzamtes in Berlin statthaft ist. Die G.-V. v. 20./5. 1925 beschloss, zum weiteren Ausbau der Geschäfte das A.-K. um RM. 1 Mill. auf RM. 1½ Mill. durch Ausgabe von 800 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 200 auf den Namen laut. Vorz.-Akt. zu RM. 1000 mit 5fach. Stimmrecht zu erhöhen. Die neuen Aktien nehmen vom 1./1. 1925 ab an der Div. teil u. werden von der bisher. Finanzgruppe zu 105 % übernommen. Lt. G.-V. v. 28./6. 1926 Erhöh. des A.-K. um RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1926 u. ausgeg. zu 105 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St., Vorz.-Akt. haben 5fach. St.-R. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), eventl. Rückl. u. Sonderabschr., dann bis 4 % Div., 10 % Tant. a. A.-R., (ausser einer festen Vergüt. von GM. 3000 je Mitgl., der Vors. GM. 6000), Restgewinn nach G.-V.-B. bezw. Überdiv. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 98 597, Verrechn.-Posten 26 899, eigene Wertp. 56 489, Wechsel 274 898, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 209 230, Debit. 1 389 110, Beteil. 1, Bankgeb. 218 500, Hyp. 24 387, Aufwert.-Ausgleich 164 143, Mobil. 1, Avale 13 000. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 15 000, Verrechn.-Posten 968, Nostroverpflicht. bei Banken u. Bankfirmen 100, Kredit. 670 554, Hyp. 8750, Aufwert.-Ausgleichs-K. (noch aufzuwert. Hyp.) 164 143, Steuerrückst. 839, Avale 13 000, Rückst. für zweifelh. Forder. 66 108, Gewinn 35 794. Sa. RM. 2 475 258. 245*