3908 Banken und andere Geld-Institute. Gewinn- u. Verlust-Konto: Beteil. 7000. Sa. RM. 319 656. Dividenden: 1./10. 1921–31./ Debet: Eff. 38 465, Handl.-Unk. 167 788, Rückstell. für zweifelh. Forder. 66 108, Abschr. auf Bankgeb. 11 500, Gewinn 35 794. – Kredit: Gewinn- vortrag 1924 4674, Devisen u. Sorten 2514, Zs. 161 640, Provis.-K. 130 237, Haus-K. 13 589, 12.1921: 10 %, 1922–1925: Direktion: Komm.-Rat Heinrich Raupert. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Curt Kallmann, Stellv. Dir. Ernst Sabersky; Mitgl.: Dir. Georg Gravenstein, Konsul E. W. Helsingfors; Rentner Ulrich Wollenber Zahlstelle: Ges.-Kasse. * Peter, Prof. August Kamink Gegründet: 21./8. 1923; eingetr. 22./9. 1923. Gründer: G Balthasar Unmuth, Heiligenstad Hütsch, Fulda; Geschäftsführer Rendsburg; Geschäftsführer u. Diplomlandwirt Alois Bren t (Provinz Sachsen); Gener Dr. rer. pol. Anton Emter, 60, 0, 0, 0 % a, Berlin; Konsul Leo Wainstein, g, Ludwigslust; Dr. Oskar Löw-Beer, Frankf. a. M. Deutsche Bauernbank Akt-Ges. Berlin W, Königin-Augusta-Strasse 34. eschäftsführer Wilhelm Behrens. debach, Berlin; Diplomlandwirt alsekretär Dr. rer. pol. Wilhelm Sigmaringen. Zweck: Betrieb von Bank- u. Börsengeschäften aller Art innerhalb der gesetzlich zu- gelassenen Grenzen u. die Finanzierung des An- u. Verkaufs landwirtschaftl. Erzeugnisse u. Bedarfsgegenstände zwecks Förderung der landwirtschaftl. Erzeug. u. der Volksernährung, Erwerb u. Förderung von sowie die Beteilig. an gleichartigen oder ähnl. Unternehm. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederlass. zu errichten u. Bezirksorgane zu bestellen. Der Bauern- bank steht die Rentenbrief Akt.-Ges. der Deutschen Bauernvereine Berlin nahe. Kapital: RM. 500 000 in 4750 St.-Akt. zu RM. Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 Md. in 25 000 St.-Akt. M. 10 000, 100 000 St.-Akt. zu M. 1 20: 1, die zu M. 1000 im Verh. 20, 3800 St.-Akt. zu RM. 100 u. 250 Vorz.- zu M. 20 000, 35 000 St.-Akt. zu 000 u. 50 5 % Vorz.-Akt. zu M. 1 000 000, übernommen von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 25./5. 1925 von M. 1000 Mill. auf RM. 100 000 derart, dass die St.-Akt. zu M. 20 000 im Verh. 10: 1, die zu M. 10 000 im Verh. 200: 1 zus. gelegt wurden u. der Nennbetrag verbleibenden Aktien auf je RM. 20 u. der der Vorz.-Akt. von M. 1 Mill. Einlieferung der Akt. nebst Bogen zwecks Umtausch bis Dann lt. gleicher G.-V. erhöht RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./9. 1 Geschäftsjahr: 1./9.–31./8.; ab 1./1. 1926: Kalenderj. um RM. 400 000 in 3800 925, übern. von einem Kon auf RM. 100 umgewertet wurde. 15./11. 1925 bei der Ges.-Kasse. St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu je sortium zu pari. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St-Akt. 1 St., je RM. 20 Vorz.-Akt. 20 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. August 1925: Aktiva: Kassa, Guth. bei Noten- u. Abrechnungsbanken 24 270, Guth. bei Banken 15 254, Debit. 3 517 897, Eff. 33 922, Markwechsel 43 030, Inv. 8083, dauernde Beteilig. 10 000, alte/neue Rechnung 17 792 (Bürgschaftsford. 40 650). – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 5000, Bankkr kredite 438 952, Kredit. 1 012 902 Überschuss 32 671. Sa. RM. 3 670 250. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 75 253, R.-F. 10 000, Div. 10 000, Vortrag 12 671. – Kredit: Zs. u. Provisionen 107 8 edit. 126 816, Abwickelungskredite 1 895 256, Durchgangs- alte/neue Rechnung 58 651 (Bürgschaftsverpflicht. 40 650), 22, sonst. Einnahmen 102. Sa. RM. 107 925. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 300 000, Kassa, Guth. bei Noten- u. Abrechnungsbanken 48 928, Guthaben bei Banken 4570, Debit. 886 078, Eff. 32 675, Mark- wechsel 8350, Inv. 6500, dauern 15 650). – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 35 000, Bankkr Rechn. 14 973, Div. 10 000, (Bürgschaftsverpfl. 15 650), de Beteil. 10 000, alte/neue Rechn. 135, (Bürgschaftsforder. edit. 329 813, Kredit. 379 969, alte/neue berschuss 27 481. Sa. RM. 1 297 237. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 33 405, Abschr. 2597, Überschuss 27 481 (davon: R.-F. 5000, Div. 8000, Vortrag 14 481). – Kredit: Vortrag aus Zwischenbilanz 12 671, Zs. u. Provis. 50 771, sonst. Einnahmen 41. Sa. RM. 63 484. Dividenden: 1922/23–1924/25: Direktion: Dr. August Kay ser, 0 %; 1925 (1./.31/¼12).4 %. Bank-Dir. Fritz Thielicke. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Engelbert Freiherr v. Kerckerinck zur Borg zu Haus Borg bei Rinkerode; 1. Stellv. Landwirt Staatsrat Josef Weisshaupt, Pfullendorf (Baden); 2. Stellv. Hofbesitzer Heinrich Stamerjo hann, Eichenhof bei Horst (Holstein); Gutspächter Gustav Hinselmann, Ovendorf (Holstein); Gutsbes. Heinrich Bispinck, Trätzhof bei Fulda; Rittergutsbes. Eduard Steinberg Hohenstein bei Baldenbur Fhilipp Uebel, Dieburg (Hessen); Dr. phil. August Crone-M Gutspächter Josef Broich, Schloss N iederweiss; Schultheiss dwirt Karl Dietlen, Tübingen; Geh. Landesökonomierat Dr. Georg Heim, Regensburg; Domherr Paul Küssner, Fr Xaver Lang, Buchloe; Ökonomierat Edm. Lorenz, Geism Aengenheister, Freiburg i. Br.; Josef Dangel, Aepfingen Lan Holte; Landwirt Willy Rickers, Kükels, Kr. Segeberg: g (Westpr.); Ministerialpräsident ünzebrock. Berlin; Dr. Heinrich auenburg (Ostpr.); Ökonomierat ar; Gutbes. Franz Meyer-Holte, Rittergutsbes. Emmanuel v. Schalscha, Frohnau; Heribert Schulte-Eissing, Aschendorf; Rittergutsbes. Landwirt Emil Straub, Otters- wang; Dir. Dr. Emil Wichert, Mehlsack, Dr. Thygge Thyssen Cordes, Münster i. W. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Rendsburg; Bankrat Dir. Martin