Banken und andere Geld-Institute. 3909 Deutsche Gartenbau-Kredit Akt.-Ges., Berlin NW 40, Kronprinzen-Ufer 27. Gegründet: 26./8. 1925; eingetr. 6./11. 1925. Gründer: Obstbauinspektor Adolf Beckel, oberzwehren bei Cassel; Gärtnereibes. Otto Bernstiel, Bornstedt b. Potsdam; Gärtnereibes. Adolf Ernst, Möhringen, Post Vaihingen a. F.; Reichsverband des Deutschen Gartenbaues e. V., Gärtnereibes. Georg Rupflin, Lindau (Bodensee). Zweck: Betrieb bankmässiger Geschäfte zwecks wirtschaftl. Unterstütz. des deutschen Gartenbaues in allen seinen Zweigen, wie Förder. der Produktion u. des Absatzes sowie Verwert. der Erzeugn., Erleichter. des Bezuges der erforderl. Rohstoffe u. Bedarfsartikel u. Nutzbarmach. seiner eigenen u. der ihm aus anderen Quellen zufliessenden Mittel im Wege des Kreditgeschäfts für die gartenbaul. Wirtschaft. Kapital: RM. 250 000 in 100 St.-Akt. zu RM. 1000, 20 St.-Akt. zu RM. 500, 900 St.-Akt. zu RM. 100 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 105 %, erhöht lt. G.-V. v. 10./6. 1926 um RM. 150 000 in 900 St.-Akt. zu RM. 100, 20 St.-Akt. zu RM. 500 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 3 Div.-Ber. ab 1./7. 1926. „ Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 4 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa u. Postscheck 638, Bankguth. 107 430, Wechsel 44 056, Schuldner 536. – Passiva: A.-K. 100 000, Gläub. 52 591, Gewinn 71. Sa. RM. 152 692. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründ.-Kosten 5300, Allg. Unkosten 2604, Zs. 117, Gewinn 71. – Kredit: Diskontspesen u. Zs. 3094, Gründungsk.-Fonds 5000. Sa. RM. 8094. Dividende 1925: 0 %. Direktion: Vereins-Dir. Kurt Fachmann, Synd. Dr. Hermann Reischle, Berlin. Aufsichtsrat: Dr. Wilhelm Ebert, Berlin; Gärtnereibes. Adolf Ernst, Möhringen; Gärtnereibes. Max Schetelig, Lübeck-Krempelsdorf; Gärtnereibes. Otto Platz, Charlotten- burg; Dir. Wilh. Kliem, Gotha. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Holzwirtschaftsbank Akt.-Ges., Berlin 0 2, Kaiser Wilhelmstr. 10. Gegründet: 30./10.1923 mit Wirk. ab 1./1.1923; eingetr. 21./12.1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Bankmässige Geschäfte aller Art, inbes. für das Gebiet der Holzwirtschaft, Holz- handel, Sägewerksindustrie, Forstwirtschaft u. holzverarbeitende Industrie sowie Fortführung des Betriebes der Genossenschaftsbank des Stralauer Stadtviertels zu Berlin, e. G. m. b. H. Das Ziel ist die Schaffung eines starken auf das allgem. Vertrauen gegründeten finanziellen Stützpunktes für die gesamte Holzwirtschaft. Mit der Süddeutschen Holzwirtschaftsbank, München, besteht ein Interessengemeinschaftsvertrag, wonach die Länder Bayern, Baden, Württemberg u. Hessen dem Tätigkeitsgebiet der Süddeutschen Holzwirtschaftsbank vor- behalten sind, während alle anderen Länder zum Tätigkeitsgebiet der Deutschen Holzwirt- schaftsbank gehören. Im Anschluss an das Holzstundungsverfahren versieht die Bank den Zahlungsausgleichverkehr, dem (1925) fast 3000 Firmen u. Verwaltungen der Holzwirtschaft, alle grossen holzwirtschaftl. Verbände, Fachzeitungen, zahlreiche öffentl. Körperschaften usw. angeschlossen sind. Der Preuss. Staat, Freistaat Sachsen, die Preuss. Staatsbank sind u. a. durch Aktienbesitz an der Ges. beteiligt. Kapital: RM. 2 500 000 in St.-Akt.: 5000 zu RM. 20, 17 000 zu RM. 100, 680 zu RM. 1000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 10 Md., in 90 000 St.-Akt. zu M. 50 000, 45 000 St.- Akt. zu M. 100 000, 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill., üÜübernommen von den Gründern zu Pari. Umgest. lt. G.-V. v. 24./7. 1924 unter Einzieh. von M. 2.8 Md. St.-Akt. mithin von M. 7.2 Md. auf RM. 2 500 000 derart, dass im Umtausch gegen je M. 50 000 St.-Akt. 1 neue Aktie über RM. 20 gewährt wurde. Jede Vorz.-Akt. zu bisher M 1 Mill. ist in eine solche über RM. 20 umgewertet worden. Die Vorz.-Akt. mussten mit RM. 20 000 bar neu eingezahlt werden. Geschäftsjahr:, Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 110 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa u. Guth. bei Noten- u. Abrechnungsbanken 321 145, Nostroguth. bei anderen Banken u. Bankfirmen 40 635, Wechsel 1 171 840, Dollar- schatzanweis. 57 925, sonst. Wertp. 39 828, Schuldner in laufender Rechn.: gedeckt 1 619 467, do. ungedeckt 1 035 052, (Avale 3 911 280), Grundst. 594 000. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 25 000, Gläubiger: täglich fällige Einlagen 1 775 229, bis zu 3 Monaten fällige Einlagen 544 361, Antizipandores. 20 136, unerhobene Div. 3320, (Avale 3 911 280), Vortrag 11 847. Sa. RM. 4 879 895. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk., Steuern u, Abschr. 626 146, Vortrag auf 1926 11 847. – Kredit: Gewinnvortrag von 1924 12 642, Überschuss der Ertrags-K. 625 352. Sa. RM. 637 994. Dividenden 1923–1925: 0, 4, 0 %; Vorz.-Akt.: 0, 6, 0 %. Direktion: Johann Baumann, Georg K. Lichtenfels, Stellv. Oskar Vogt. Aufsichtsrat: Vors. Handelsgerichtsrat Dr. Martin Wall, Stellv. Staatsfinanzrat Breken- feld, Fabrikbes. Ernst Beyer, Komm.-Rat Arthur Francke, Landforstm. Gernlein, Dir. Dr. Emil