3910 Banken und andere Geld-Institute. Herzfelder, Berlin; Oberforstmeister Frhr. von Massenbach, Charlottenburg; Ministerialrat Mantel, München; Ministerialrat Metz, Berlin; Adolf Mohr, München; Handelsgerichtsrat Reinhold Moreau, Berlin; Gen.-Dir. Julius Neumann, Hamburg; Dr. Ostermann, Berlin; Landforstmeister Roth, Dresden; Albert Seligsohn, Berlin; Reichskommissar 2. D. von Starck, Laar; Staatssekretär a. D. Exz. Frhr. von Stein, Berlin; Albrecht Graf zu Stolberg-Wernigerode, Dönhoffstädt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München u. Stuttgart: Südd. Holzwirtschaftsbank, A.-G.; Berlin: Preussische Staatsbank (Seehandlung); Dresden: Sächsische Staatsbank; Braunschweig: Braunschweigische Staatsbank. 3 Deutsche Kreditsicherung Akt.Ges. in Berlin, W 8, Mohrenstr. 10 Gegründet. 30./9., 2./11. 1922; eingetr. 15./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Durchführung von Sicherungsmassnahmen im Interesse der Kreditgeber bei Inanspruchnahme von Krediten, insbes. auch für die Treuhandverwalt. für das deutsch- niéderländische Finanzabkommen G. m. b. H Berlin. Für 1926 ist die Ges. u. a. seitens der in New York gegründ. German Credit & Investment Corporation für die von dieser Ges. in Deutschland zu vergebenden Kredite als Treuhänder vorgesehen. Kapital. RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in 20 000 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; erhöht lt. G.-V. v. 21./12. 1923 um M. 180 Mill., zu pari begeben. Lt. G.-V. v. 24./5. 1924 Umstell. von M. 200 Mill. auf RM. 100 000 (2000: 1) in 1000 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v 30./5. 1925 Erhöh. um RM. 400 000 in 4000 Akt. zu RM. 100, davon RM. 300 000 angeb. im Verh. (1:3). Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Bankguth. 962 203, Kassa u. Sorten 11 609, gedeckte Kredite 544 637, Geschäftseinricht. 1, Debit. 168 054. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 20 000, Treuhandsich.-Rückstell. 417 000, Steuer u. Versich. 51 717, Kredit. 286 899, Gewinn 410 889. Sa. RM. 1 686 506. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 394 565, Treuhandsich.-Rückstell. 180 000, Abschr. 10 158, Überschuss 410 889 (davon: R.-F. 80 000, do. II 150 000, Div. 100 000, Tant. an A.-R. 23 000, Vortrag 57 889). – Kredit: Gewinnvortrag 90 505, Brutto-Geschäftsgewinn 1 905 108. Sa. RM. 1 995 613. Dividenden 1922–1925: 0, 0, 15, 20 %. Direktion. Rechtsanwalt u. Notar Dr. Georg Ebers, Berlin; Dir. Kurt Boeszoermeny. Aufsichtsrat. Vors. Präsident Dr.-Ing Kurt Sorge, Stellv. Geh. Justizrat Dr. Maximilian Kempner, Berlin; Dr.-Ing. Robert Bosch, Stuttgart; Wirkl. Legationsrat a. D. Dr. Hermann Bücher, Geh. Komm.-Rat Dr. Felix Deutsch, Berlin; Geh.-Rat Prof. Dr. Duisberg, Leverkusen; Dir. Epstein, Berlin; Kurt Frowein, Elberfeld; Dir. Hans Kraemer, Geh. Reg.-Rat Dr. Alexander Kreuter. Berlin; Dr. Kurt Kuntze, Leipzig-Gohlis; Gen.-Dir. Dr. Langen, Köln-Deutz; Geh. Komm.-Rat Lindemeyer, Augsburg; Komm.-Rat Dr. Reusch, Oberhausen (Rhld.); Dr. Carl Friedrich von Siemens, Berlin; Dir. Dr. W. Springorum, Elberfeld; Dir. Schall, Berlin; Theodor Schwartz, Bocholt i. Westf.; Dr. Edmund Stinnes, Berlin; Komm.-Rat. Dr. Carl Uebelen, Hannover-Linden; Gen.-Dir. Dr. Albert Vögler, Dortmund. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Einderbank Akt.-Ges. in Berlin NW. 7, Unter den Linden 78. Gegründet: 30./12. 1909 bezw. 14./1. 1910; eingetr. 24./1. 1910. Gründer siehe Jahrg. 1910/11 dieses Handb. Firma bis 1./7. 1922: Kolonialbank Akt.-Ges., Berlin. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art, sowie die mittelbare oder unmittelbare Beteiligung an Unternehmungen gleicher oder verwandter Art u. deren Erwerb. Die Ges. besitzt sämtl. Aktien der Fugger Grund- stücks-A.-G. 1924 wurden Aktien der Ges. im Betrage von M. 600 Mill. = RM. 4 Mill. von der Bad. Anilin- u. Sodafabrik (jetzt I. G. Farbenindustrie A.-G.) erworben. Kapital: RM. 10 000 000 in 145 000 Aktien zu RM. 20, 35 000 Aktien zu RM. 60 u. 50 000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 200 000, erhöht 1910 um M. 800 000, begeben zu 100 %, vorerst nur 50 % eingez., restliche 50 % am 1./1. 1919 eingez. Die a.o G.-V. v. 20./12. 1920 beschloss nochm. Kap.-Erhöh. um M. 9 000 000 (also auf M. 10 000 000), begeb. zu 120 %. Die G.-V. v. 16./6. 1921 beschloss dann Kap.-Erhöh. um M. 40 000 000 (also auf M. 50 000 000), Ausgabekurs 120 %. Lt. G.-V. v. 8./12. 1922 erhöht um M. 50 000 000 zu 120 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./2. 1923 um M. 150 Mill. in 50 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 20 000 St.-Akt. zu M. 5000, übern. von einem Konsort. zu 500 %, davon M. 100 Will. angeb. 1: 1 zu 550 % plus Steuer u. Pauschale. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 7./7. 1923 um M. 500 Mill. in 150 000 St.- Akt. zu M. 1000 u. 35 000 St.-Akt. à M. 10 000, übern. von einem Konsort. zu 2100 %, davon M. 125 Mill. 2: 1 zu 2200 % plus Steuer. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstellung von M. 750 Mill. im Verh. 150: 1 auf RM. 5 Mill. in 145 000 Akt. zu RM. 20 u. 35 000 Akt. zu RM. 60. Gleich-