3912 Banken und andere Geld-Institute. Torgelow; Forstmeister Ehlers, Marnitz; Pastor Hans Reinhold, Alt-Käbelich; Pastor Feuerriegel, Bortfeld (Braunschweig); Pfarrer G. Adam Meyenschein, Cassel; Landschaftsrat, Rittergutsbes. Albin Waldsack. Hornsömmern; Kammerherr von Thümmel, Nöbdenitz; Superintendent Paul Hensel, Johannisburg; Pfarrer Franz Jos. Stromeyer, Wertach i. Allgäu; Chr. Lutz, Remlingen; Rittergutsbes., Landschaftsdirekt. von Seydlitz-Habendorf, Habendorf; Gutsbes. Eduard Penner I, Neukirch (Kreis Grosser Werder); Landwirt K. W. Langschied, Holzheim; Dir. Pfarrer Norbert Beuter, Sigmaringen; Gutsbes. Xaver Zirn-Doberatsweiler, Achberg (Hohenzollern); Pfarrer Edgar Wolf, Markowitz-Ratibor; Erzpriester Bittner, Gross-Pluschwitz, Kreis Gr.-Strehlitz; Landwirt Heinrich Schrader, Wenden; Freiherr von Büllingen, Haus Wolfskuhlen b. Budberg; Pfarrer Heckenroth, Altenkirchen; Gutsbes. Rich. Ringe, Schmerblock; Bürgermeister Reitze Muth, Buchenau; Bürgermeister Ludwig Happel 11, Hartenrod; Dir. Bülow, Grossmöllen b. Köslin; Bürgermeister Schramm, Enckenbach; Bürgermeister Stephan, Alt Lussheim; Reichsminister a. D. Dr. Hermes, B.-Dahlem; Vize-Präs. d. Landtages Exz. von Kries, Potsdam. Zahlstelle: Ges.-Kasse. = Deutsche Revisions-Gesellschaft Treuhand- Aktiengesellschaft, Berlin W. 9, Potsdamer Str. 22. Gegründet. 16./11. 1922, 6./2., 6./3. 1923 mit Wirkung ab 30./11. 1922; eingetr. 14./3. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1923/24. „ Zweck. Übernahme von Bilanz- u. Überwachungsrevisionen, Betriebsorganisationen, Wirtschaftsberat., Vermögensverwalt., Interessenvertret., Nachlassregel., Pfandhalterschaften u. sonst. Treuhandgeschäfte für Hugo Stinnes u. seinen Konzern. Kapital. RM. 10 000 in 100 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 500 000 in 500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 9./7. 1923 um M. 19 500 000 in 19 500 Akt., div.-ber. ab 1./4. 1923, begeben zu 100 % plus Steuer. Nach der Goldmark- Bilanz vom 1./1. 1924 ist das A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 100 000 umgestellt worden u. lt. G.-V.-B. v. 7./9. 1925 herabgesetzt auf RM. 10 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Kassa 152, Postscheck 28, Bankguth. 2269, Inv. 1501, Aussenstände 6243, Verlust 1777. – Passiva: A.-K. 10 000, Schulden 1972. Sa. RM. 11 972. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 4943, Gehälter 17 323. – Kredit: Revisionseinnahmen 20 488, Verlust 1777. Sa. RM. 22 266. Dividenden. 1922/23: 0 %; 1923 (1./11.–31./12.): 0 %; 1924–1925: 0 %. Direktion. Dr. Paul Gerstner, B.-Lichterfelde. Aufsichtsrat. Vors. Gen.-Dir. Erich Zander, Dir. Erich Kottke, Gen.-Dir. Geheimrat Riese, Bankier Otto Carsch, Berlin. Zahlstelle: Teltow: Girokasse des Kr. Teltow. Deutsche Verkehrsbank, Aktiengesellschaft, Berlin W. 8, Behrenstrasse 8. Gegründet: 1922 durch Verschmelz. der Diskont- u. Verkehrsbank Akt.-Ges., Mohorn- Dresden, die aus der seit 1870 bestandenen eingetr. Genossenschaft Spar- u. Vorschussverein zu Dresden-Mohorn hervorging, mit der Deutschen Verkehrsbank für auswärtigen Handel Akt.-Ges., Berlin. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften. Innerhalb dieser Grenzen ist die Ges. zu allen Geschäften u. Massnahmen berechtigt, welche für die Erreichung des Gesellschaftszweckes notwendig u. nützlich erscheinen; insbesondere zum Erwerb u. zur Veräusserung von Grund- stücken, zur Beteil. an fremden Unternehm. gleicher oder verwandter Art sowie zum Ab- schluss von Interessengemeinschaftsverträgen mit anderen Gesellschaften. Insonderheit ist es Aufgabe der Ges., durch Gewährung von Krediten solche Firmen zu unterstützen, welche den Import u. Export pflegen. Zweigniederlass. in Mohorn-Dresden. Kapital: RM. 500 000 in 2500 Inh.-Akt. zu RM. 20 u. 45 000 Inh.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 25 000; dazu lt. G.-V. v. 31./3. 1922 noch M. 9 975 000, begeben zu pari. Dann erhöht um M. 90 Mill. in 9000 Aktien zu M. 10 000. Die G.-V. v. 30./9. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 1 Mill. (100: 1) in 5000 Akt. zu RM. 20 u. 90 000 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 1./7. 1926 Herabsetz. um RM. 500 000 durch Zus. legung der Akt. im Verh. 2: 1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1, Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst., 4 % Div. an Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Bargeld, Coupons, Schecks 58 733, Postscheck 1534, Kassenverein 528, Guth. bei Banken 41 622, Debit. 1 453 864, Wechsel 143 968, Wertp. 297 213, (Bürgschaften 187 277), Inv. 1, Dubiose Forder. 1, alte u. neue Rechn. 1215, Verlust 545 387. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Gläubiger in Ifd. Rechn. 1 430 742 (Avale 187 277), alte u. neue Rechn. 13 326. Sa. RM. 2 544 068.