Banken und andere Geld-Institute. 3913 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten, Steuern, Gebühren 152 759, Abschr. auf dubiose Forder. 135 988, Verlust auf Eff. 277 320. – Kredit: Vortrag aus 1924 5360, Gewinn an div. Konten 15 320, Verlust 545 387. Sa. RM. 566 067. Dividenden: 1922–1923: 15, 0 %. 1./10.–31./12. 1923: 0 %. 1924–1925: 0 %. Direktion: Dir. Kurt Klotz, Dir Hugo Cahn, Dir. Alfons Wittenbecher, Leo Rimmler. Aufsichtsrat: Staatssekr. z. D. Herm. Walther, B.-Südende; Eisenbahn-Dir.-Präs. Robert Brosche, Berlin; Gen.-Dir. Josef Fonfe, Heinrich Fonfé, B.-Grunewald; Dir. Emil Michel, Berlin; Dir. P. v. Zeddelmann, B.-Wannsee. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutscher Creditverein Akt.-Ges. in Berlin W. 66, Mauerstr. IP Gegründet. 20./12. 1922 bzw. 22./1. 1923; eingetr. 25./1. 1923. Gründer s. Jahrg.'1924/25 Rechtsvorgängerin: Deutscher Creditverein e. G. m. b. H., Berlin (gegr. 1889). Zweck. Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften, hauptsächl. Effektengeschäften aller Art. Kapital. RM. 2 Mill., davon 19 500 Inh.-Akt. zu je RM. 100, 25 Vorz.-Akt. zu je RM. 20, 125 Inh.-Akt. zu je RM. 20 u. 2350 einfache Nam.-Akt. zu je RM. 20. Urspr. M. 20 Mill. in 5000 Nam.- u. 15 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % bzw. 125 %. Erhöht lt. G.-V. v. 29./3. 1923 um M. 10 Mill. in 2000 Inh.-Akt. zu M. 5000, begeben zu 125 %, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Erhöht lt. G.-V. v. 7./9. 1923 um M. 470 Mill. in Akt. zu M. 1000 zu 1000 % begeben. Die Kap.-Umstell. erfolgte It. G.-V. v. 16./12. 1924 von M. 500 Mill. auf RM. 50 000 in 25 Vorz.-, 125 Inh.- u. 2350 einfache Nam.-Akt. zu je RM. 20. Lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 1 950 000 in 19 500 Inh.-Akt. zu je RM. 100, übernommen von der Ost- deutschen Privatbank A.-G. zu Berlin u. die Hälfte angeboten den bisher. Aktion. im Verh. ihrer bisher. Beteil. zum Kurse von 106 %, zunächst mit 25 % eingezahlt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Nom. RM. 20 St.-A.-K. = 1 St., RM. 20 Vorz.-A.-K. = 10 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Reichsbank 4161, Kassenverein 1014, Postscheck 343, Kassa 13 639, Wechsel 69 954, Debit. 2 005 639, Bankdebit. 2 292 832, ausländ. Währ. 12 859, Nostroeffekten 40 816, Bau-K. 400 000, Inv. 63 001, noch einz. A.-K. 1 462 500. – Passiva: Kredit. 2 522 425, Bankkredit. 1 232 271, transit. Konto 354 715, Kap.-Erhöh.-Res. 73 125, A.-K. 2 000 000, R.-F. 10 411, Gewinn 173 813. Sa. RM. 6 366 761. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 296 124, Steuern 3116, Gewinn 173 813. –Kredit: Vortrag 8972, Devis. u. Sorten 1729, Eff. 150 852, Diskont u. Wechselspesen 9303 Provision 120 651, Zinsen 181 544. Sa. RM. 473 053. Dividenden 1923–1925: 0, 0, 8 %. Direktion. P. Wuerk, W. Ullmann. Aufsichtsrat. Vors. Reichswirtschaftsminister a. D. Exzellenz Dr. Becker, Berlin: Gen. der Infanterie z. D. Frhr. Adolf von Seckendorff, Wald-Sieversdorf; Geh. Finanzrat Dr. Hugen- berg, Rohbraken bei Rinteln; Bankier W. Droste, Bochum; Dir. Heinrich Droste, Ober- kassel bei Düsseldorf; Ministerialdir. Dr. Meydenbauer, Dr. Heinrich Schumacher, Geheim- rat Max Wessig, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Aufred Fester & 00. K.G. a. A. in Berlin W. 8, Französische Str. 16. Gegründet: 8./11. 1921 mit Wirkung ab 1./7. 1921; eingetr. 13./12. 1921. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1923/24. Sitz bis 4./4. 1925 in Düsseldorf. Zweck: Betrieb eines Bankgeschäfts, die Vornahme aller damit in Verbindung Handels- u. Rechtsgeschäfte, insbes. Fortführ. der früh. Düsseldorfer Fa. Alfred ester & Co. Kapital: RM. 740 000 in 5000 St.-Akt. zu RM. 20, 6000 St.-Akt. zu RM. 100, 100 Stück Vorz.-Akt. A und 300 Stück Vorz.-Akt. Lit. B zu je RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. (davon M. 5 Mill. Vorz.-Akt.), übern. von den Gründern zu 100 %, März 1922 erhöht um M. 50 Mill. (davon M. 5 Mill. Vorz.-Akt.); nochmals erhöht lt. G.-V. v. 10./1. 1923 um M. 600 Mill. in 28 000 Inh.-Akt. à M. 10 000, 200 Inh.-Akt. à M. 100 000, 240 Inh.-Akt. à M. 1 Mill. u. 60 Vorz.-Akt. à M. 1 Mill., begeben zu 150 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 5 % (Max.) Vorz.- Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10 fach. Stimmrecht in besond. Fällen ausgestattet. Lt. G.-V. v. 11./9. 1924 Umstell. von M. 700 Mill. auf RM. 740 000 (St.-A. 900: 1, Vorz.-Akt. teils [M. 10 Mill. Lit. A] 1000: 1, teils [M. 30 Mill. Lit. BI 200: 1) in 5000 St.-Akt. zu RM. 20, 6000 St.-Akt. zu RM. 100, sowie 100 Stück 5 % Vorz.-Akt. Lit. A u. 300 Stück 5 % Vorz.-Akt. Lit. B zu je RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.- Akt. = 1 St., Vorz.-Akt. A in best. Fällen je RM. 100 = 55 St., Vorz.-Akt. B = 110 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., 5 % Vorz.-Div., 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R. (einschl. fester Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., d. Vors. d. Dopp.), Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. B