* –― = 3914 Banken und andere Geld-Institute. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Guth. bei Banken u. Bankiers 170 660, Debit. 597 032, Eff. 148 101, Konsortial 25 306, Kassa 39 364, Wechsel, Devisen u. Sorten 33 401, Verlust 354 482. – Passiva: Kommandit-Kap. 740 000, R.-F. 200 000, Div. 292, Kredit. 428 057. Sa. RM. 1 368 350. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 33 872, Unk. 461 797. – Kredit: Vortrag 9101, Wechsel, Zs. u. Provis. 132 084, Verlust 354 482. Sa. RM. 495 669. Dividenden 1921–1925: 8, 0, 0, 6, 6 %. Pers. haft. Gesellschafter: Walter Fleischhacker. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Berthold Manasse, Berlin; Bank-Dir. Dr. Ernst Sachsel, Bank-Dir. Dr. Grotter, Wien; Rechtsanw. Dr. R. Rosendorff, Rechtsanw. Dr. Cleeves, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Finanz- u. Handels-Akt.-Ges., Berlin NW. 7, „ Unter den Linden 77. Gegründet. 12./12. 1922; eingetr. 12./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. a) Verwalt. von Vermögensgegenständen jeglicher Art; b) Gewähr., Beschaffung u. Vermittlung von Krediten an Industrie- u. Handelsunternehm., an Länder, Provinzen, Städte, Landgemeinden; Betrieb von Bank- u. Börsengeschäften, Gewähr. von Krediten aller Art, Durchführ. von Finanzierungen sowie von sämtl. Geschäften, die geeignet sind, die genannten Geschäfte zu fördern; Erwerb, Beleihung u. Veräusserung von Grundst. u. sonst. Immobil. Kapital. RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. 500 000 in 50 Aktien zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 3./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 500 000 auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 147 400, Effekten 304, Inventar 3000. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 500, Kredit. 144 611, Gewinnvortrag 592. Sa. RM. 150 704. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 183, Abschr. 500, Gewinnüberschuss 592. – Kredit: Vortrag 504, Miete 750, Zs. 21. Sa. RM. 1275. Dividenden 1923–1925. 0 %. Direktion. Max Roehl, Emma Menz, Berlin. Aufsichtsrat. Bankier Karl Schwantes, Bankier Otto Kuhn, Syndikus Dr. Kurt Liebes, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. *Finanzierungsgesellschaft für Landkraftmaschinen A.-G., Berlin SW., Wilhelmstr. 67a. Gegründet: 2./7. 1926; eingetr. 14./7. 1926. Gründer: Deutsche Rentenbank-Kredit-Anstalt (Landwirtschaftliche Zentralbank), Deutsche Bank, Dresdner Bank, Direction der Disconto- Gesellschaft, Commerz- u. Privat-Bank Aktiengesellschaft, Deutsche Girozentrale – Deutsche Kommunalbank, Preussische Zentralgenossenschaftskasse, Reichs-Kredit-Gesellschaft Aktien- gesellschaft, sämtlich in Berlin. Zweck: Gewährung u. Finanzierung von Krediten zum Zwecke des Bezugs von Motor- pflügen u. sonst. landwirtschaftl. Maschinen, die Tätigung aller diesen Zwecken dienenden Rechtsgeschäfte, endlich die nachdrückl. Förder. sämtl. Massnahmen zwecks Verbesserung u. Verbilligung derartiger Maschinen. Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Rudolf Gleimius, Gerichtsass. a. D. Dr. Reinh. Hölken. Aufsichtsrat: Vors. Staatssekretär z. D. Dr. Fred Hagedorn, Berlin; 1. Stellv. Bank-Dir. Dr. jur. Hermann Fischer, M. d. R., 2. Stellv. Bank-Dir. Moritz Lipp, Bank-Dir. Dr. Jacob Berne, Dr. August Crone-Münzebrock, M. d. R., Geh. Reg.-Rat Staatsfinanzrat Dr. Richard Göhmann, Dir. Friedrich Hildebrandt, Gutsbes. Herm. Hillger-Spiegelberg, M. d. L., Geh. Finanzrat Dr. Hermann Kissler, Reg.-Präsident z. D. Dr. Kutscher, Bank-Dir. Erich Müller, Ministerialrat Dr. Max Müller, Bank-Dir. Friedrich Neuerbourg, Bank-Dir. Samuel Ritscher, Ober-Reg.-Rat Hermann Sabath, Bank-Dir. Dr. Karl Wolfgang Wiethaus, Bank-Dir. Emil Wiglow. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Garantie- und Kredit-Bank für den Osten Akt.-Ges. in Berlin NW. 7, Unter den Linden 68a. Gegründet: 29./3. bezw. 29./7. 1899; eingetr. 14./9. 1899 als Vereinsbank Naunhof in Naunhof bei Leipzig. Lt. G.-V. v. 13./7. 1922 wurde die Firma wie oben geändert und der Sitz nach Berlin verlegt. Filiale in Hamburg. Zweck: Betrieb von Bank- u. Börsengeschäften aller Art, Gewährung u. Vermittlung von Garantien u. Krediten sowie Beteil. an u. die Finanzierung von industr., gewerbl. u. landwirtschaftl. Unternehm. aller Art, alles dies unter bes. Berücksichtigung der Interessen des Handels- u. Kreditverkehrs mit den östlichen Ländern.