Banken und andere Geld-Institute. 3915 Kapital: RM. 2 500 000 in 25 000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 100 000 in 100 Inh.-Akt. à M. 1000. 1921 Erhöh. um M. 100 000 u. lt. G.-V. v. 13./7. 1922 um M. 99 800 000 in 99 800 Aktien. Lt. G.-V.-B. v. 14./7. 1924 Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 2 500 000 (40: 1) in 25 000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 5 % Div. an Aktion., Tant. an A.-R. nach G.-V.-B., Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 308 554, fremde Noten 303 539, Eff. 14 607, Nostroguth. 11 437 591, Debit. 13 136 654, Beteil. 764 872, Diskontwechsel 15 984 233, Hyp. 600 000, Inv. 316 161, Verlust 116 181. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 190 404, Kredit. 26 909 752, rediskontierte Wechsel 13 382 238. Sa. RM. 42 982 395. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 484 064, Gehälter 855 083, Steuer 185 792, Abschr. 2 252 325. – Kredit: Vortrag 9210, Devisen, Sorten, Eff. usw. 343 723, Provis. 755 027, Zs. 2 553 123, Verlust 116 181. Sa. RM. 3 777 265. Dividenden 1914–1925: 5, 5, 3, 5, 4, 5, 8, 10, 2, 0, 9, 0 %. C.-V.: 3 J. (K.) Vorstand: Alexander Nowitzky, Samuel Ginsburg, Abram Kahn, Benjamin Lewik; Stellv.: Curt Schulz, Henry Meyer. Aufsichtsrat. Vors. Olof Aschberg, Alexis Smirnoff, Prof. Dr. Heinrich Wimpfheimer, P. Michlin, S. Bellgard. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hugo Hecht, Industrie- u. Handelsunternehmungen Akt.-Ges. in Liqu., Berlin, Potsdamer Str. 76 b. Gegründet: 31./7. 1923; eingetr. 6./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Die G.-V. vom 29./12. 1925 beschloss die Liqu. der Ges. Liquidator: Gen.-Dir. Hugo Hecht, Berlin. Zweck: Umwandlung von deutschen Unternehm. in Akt.-Ges. u. andere Ges.-Formen, Durchführung von Fusionen, Konsortial- u. Emissionsgeschäften, An- u. Verkauf sowie Beleihung von Aktien, Obligat. u. Wertpapieren, Gewährung von Krediten. Kapital: RM. 5000. Urspr. M. 1 Milliarde in 995 Inh.-Akt. u. 45 Vorz.-Akt. zu M. 1 MWill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. Bilanz vom 30./6. 1925 ist das A.-K. auf RM. 5000 umgestellt worden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftsj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. 20 fach. St.-Recht in best. Fällen. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Kassa 588, Debit. 4411. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. 5000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 27 875. – Kredit: Zs. 8, Provis. 5000, Verlust 22 867. Sa. RM. 27 875. Liquidations-Eröffnungs-Bilanz am 29. Dez. 1925: Aktiva: Kassa u. Bankguth. RM. 5000. =– Paassiva: A.-K. RM. 5000. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Fritz Hecht, Prokuristin Martha Bannasch, Berlin; Paul Mendel, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Heimbank Akt.-Ges. in Berlin N. 24, Monbijouplatz 3. Gegründet: Mai 1924; eingetr. 18./9. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Betreib. von Bankgeschäften jeder Art, insbes. die Gewähr. von Darlehen zu landwirtschaftlichen Zwecken u. zur Siedlung. Baudarlehen werden ausschliesslich für Minderbemittelte u. unter Bevorzugung der Flachbauweise gewährt. Kredite dürfen nutr gegen Sicherheiten nach bestimmten Richtlinien des Aufsichtsrats gegeben werden. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 100. Urspr. RM. 200 000 in 2000 Nam.-Akt. zu M. 100, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 24./2. 1925 Erhöh. um RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Aktieneinzahl.-K. 4550, Kassa u. Postscheck 36 360, Bank-K. 983, Wechsel 94 344, eig. Eff. 29 520, Konsortial-K. 20 000, Debit. 473 096, (Avale 54 000), Grundst. 50 000, Haus-K. 12 460, Inv. 1, Beteil. 1. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 150, Bank-K. 178 023, Kredit. 296 091, Spargeld 36 046, (Avale 54 000), Interims-K. 26, Gewinn- überschuss 10 978. Sa. RM. 721 316. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 81 048, Abschr. 20 697, Gewinn 10 978 (davon: R.-F. 3167, Div. 7810). – Kredit: Wechsel 26 371, Zs. 41 002, Provis. 44 941, ver- kaufte Sparbücher 144, Drucksachen 49, Eff. 216. Sa. RM. 112 724. Dividenden 1924–1925: 0, 5 %. Direktion: Dir. Johannes Schmoll, Dir. E. Becker, Amtsgerichtsrat a. D. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Heinrich Lübke, Bank-Dir. Otto Schoele, Dir. Hans Flichtenhöfer, Gen.-Sekretär Arthur Müller, Berlin; Gutsbes. Wilhelm Schmidthals, Riemberg b. Obernigk in Schles., Dr. Carl Hartwich, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.