Banken und andere Geld-Institute. 3917 Zweck: Vornahme von Finanzierungsgeschäften aller Art sowie Durchführung sämtl. Geschäfte, die hiermit in Verbindung stehen, 2. B. die Beteil. an anderen Handelsgesell- schaften u. an Konsortien. Kapital: RM. 500 000 in 476 St.-Akt. u. 24 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Ursprüngl. RM. 120 000 in 96 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 24 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 15./12. 1925 Erhöhung um RM. 380 000. Genussscheine: Stück 72. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Bankguth. 76 501, Guth. bei Clearing-Banken 473, Debit. 40 842, Kasse 1069, Wechsel 1 002 760, Geschäftsinv. 1, K. für Beteiligungen 2000. — Passiva: A.-K. 500 000, Forder. ausländischer Banken 418 162, Kredit. 99 909, Vortrag für Rückdiskont 74 949, Reingewinn 30 626. Sa. RM. 1 123 648. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 7777, Unk. 38 671, Abschr. auf Inv. 11 660, Reingewinn 30 626. – Kredit: Zinsen 2922, Diskont auf Wechsel 65 201, Prov. 20 612. Sa. RM. 88 736. Dividenden 1925: St.-Akt. 10 %; Genussscheine RM. 37.50 pro St. Direktion: J. C. Mink van der Molen; Stellv. Adolf Arnold, Berlin. Aufsichtsrat: Bank-Dir. K. Arnold, Oldenburg; Bankier HI. D. R. van Peski, Amsterdam; Willem Bekker, Zürich; D. P. Out, Amsterdam. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Industrielle Garantie Aktiengesellschaft, Berlin W, Königin Augusta-Str. 15. Gegründet: 14./11. 1925; eingetr. 21 (12. 1925. Gründer: Julius Robert Wichmann, Hans Neumann, Berlin; Fritz Schwager, Charlottenburg; Martin König, B.-Steglitz, Walter. Wolf, Berlin. Zweck: Übernahme der Garantie für die Finanzierung von industriellen u. kauf- männischen Unternehm. aller Art, insbes. von Unternehm., die sich mit dem An- u. Verkauf von Kraftfahrzeugen u. Verkehrsmitteln aller Art befassen. Die Industrielle Garantie A.-G. hat die Absicht, die Finanzierung des Automobilverkaufs durch Diskontierung von Wechseln vorzunehmen, die seitens der Automobilhändler auf die Kunden gezogen sind u. eine Lauf- zeit bis zu 12 Monaten haben können. Als Diskontsatz werden 12 % p. a. in Anrechnung gebracht. Die Mittel werden der Garantie A.-G. von der in Genf bestehenden Industrial Guaranty Corporation zur Verfüg. gestellt, die dem Unternehmen für den angeführten Zweck zunächst insgesamt 5 Mill. schw. Fr. bereithalten wird. Das Genfer Unternehmen hat bereits Schwesterges. in London, Paris, Amsterdam u. Rom, die auf der gleichen Grundlage arbeiten. „ Kapital: RM. 100 000 in 100 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu Pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Forder. an die Aktionäre 75 000, Disconto-Ges. 18 851, Postscheck 50, Verlust 6899. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 800. Sa. RM. 100 800. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 20, Verlust 6899. Sa. RM. 6919. – Kredit: Unk. RM. 6919. Dividende 1925: 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Heinrich Churs, Berlin; Dir. Georg Senta, Genf; René Perret, Paris. Aufsichtsrat: Dir. Cyril Hammond, Paris; Dir. Paul Jensen, Danzig; Rechtsanwalt- Dr. Emile Atteslander, Genf; Rechtsanwalt u. Notar Dr. Alfred Etscheit, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Inlandbank Aktiengesellschaft in Berlin C. 2, Schlossplatz 1. Gegründet: 4./1. 1921; eingetr. 25./1. 1921. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Firma bis 23./8. 1921: Deutsche Industrie- u. Handelsvereinigung, Akt.-Ges., dann bis Ende 1925: Industrie- u. Landwirtschaftsbank A.-G. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften u. Finanzierungen jeder Art. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1921 Erhöh. um M. 4 000 000; ferner It. G.-V. v. 18./8. 1922 um M. 5 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./6. 1923 um M. 490 Mill. in 49 000 Akt. zu M. 10 000, begeben zu 100 %. Lt. G.V. v. 31. Dez. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 500 Mill. auf RM. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jau. 1924: Aktiva: Kassa 795, Grundst. 102 700, Debit. 49 996, Eff. u. Beteilig. 220 330, Inv. 1. – Passiva:. A.-K. 200 000, R.-F. 20 136, Kredit. 153 087, Hyp.-K. 600. Sa. RM. 373 824. Bilanz am 31, Dez. 1924: Aktiva: Kasse u. Bank-K. 10 835, Grundst. 102 700, Debit. 220 407, Eff. u. Beteilig. 349 663, Inv. 340. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 136, Hyp. 600, Kredit. 433 625, Wechsel 22 444, Reingewinn 7139. Sa. RM. 683 945.