3918 Banken und andere Geld-Institute. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 69 933, Agio 49 421, Zs. 52 986, Reingewinn 7139. – Kredit: Hausverwalt. 17 697, Provis. 2017, Eff. 159 764. Sa. RM. 179 479. Dividenden 1921–1923: 25, 250, 0 %. Direktion: Clemens Max Kunert, Bruno Bredow, Alb. Kunert. Aufsichtsrat: Vors. Konteradmiral a. D. Brüninghaus, B.-Schöneberg; Exz. von Eisenhart- Rothe, B.-Lichterfelde; Konsul Paul Hillmann, Frau A. Kunert. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Internationale Handelsbank, K.-G. a. 4. in Berlin W. 8, Jägerstr. 20. Gegründet: 18./10. 1921; eingetr. 25./11. 1921. Firma bis 31./8. 1922; S. Marx & Co., Komm.-Ges. a. A. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Bank- u. Handelsgeschäfte. Die Ges. ist berechtigt, sich an Unternehmungen, Gie gleiche oder ähnliche Zwecke verfolgen, in jeder zulässigen Form zu beteiligen. 4 Kapital: RM. 3 000 000 in 3000 Akt. zu RM. 100 u. 2700 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 15 000 000 in 15 000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 21./1. 1922 erhöht um M. 15 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 31./8. 1922 um M. 120 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 18./6. 1923 um M. 150 Mill. in 30 000 Akt. zu M. 1000 u. 20 000 Akt. zu M. 6000, mit Div.-Ber. ab 1./7 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. (Führung: Persöhnl. haft. Ges. Konsul Marx) zu 1200 % übern. u. davon M. 30 Mill. den Besitzern der St.-Akt. Nr. 1–30 000 im Verh. 11 bis 18./9. 1923 zu 1500 % plus Stempel u. Steuer angeb. Lt. G.-V. v. 1./12. 1924 ist das A.-K. von M. 300 Mill. auf RM. 1 Mill. in 800 Akt. zu RM. 1000 u. 2000 Akt. zu RM. 100 umgestellt worden, u. zwar derart, dass je 30 Akt. zu M. 1000 in eine Aktie zu RM. 100 u. je 50 Akt. zu M. 6000 in eine Aktie zu RM. 1000 umgewandelt wurden. Lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 2 Mill. in 1000 Aktien zu RM. 100 u. 1900 Aktien zu RM. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1924. Die Aktien wurden von einem Konsort. zu pari zuzüglich Steuer u. Spesen mit der Verpflicht. übern., davon RM. 500 000 den Besitzern der alten Aktien zu 112½ % in der Weise zum Bezug anzubieten, dass auf nom. RM. 200 alte Anteile nom. RM. 100 neue Anteile entfallen. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1925: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % dem allg. R.-F., bis dieser 10 % des Gesamtkapitals erreicht bzw. wieder erreicht hat. Ferner werden diejenigen besond. Rücklagen und derjenige Vortrag gebildet, welchen die G.-V. beschliesst. Demnächst 4 % Div., von dem hiernach verbleib. Betrage erhält der A.-R. eine Vergüt. von 10 %. Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Kassa einschl. Reichsbank, Kassen-Verein, Post- scheck, Abrechn.-Banken, Sorten u. Devisen 849 867, Wechsel 880 612, Eff. 661 389, Konsortial- beteil. 599 916, Guth. bei Banken u. Bankiers 1 793 062, gedeckte Debit. 3 172 391, ungedeckte Debit. 776 825, Grundst. u. Geb. 604 318, Mobil. 1, transit. K. 656 078, (Avale 711 506). – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 100 000, Kredit. tägl. kündbar 3 297 431, do. monatl. u. später kündbar 3 299 832, transit. K. 271 987, (Avale 711 506), Reingewinn 25 211. Sa. RM. 9 994 463. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 57 451, Spesen 539 900, Reingewinn 25 211. Sa. RM. 622 563. – Kredit: Zs., Provis., Eff. u. Devisen RM. 622 563. 5 „ Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa einschl. Reichsbank, Kassen-Verein, Post- scheck, Abrechn.-Banken, Sorten u. Devisen 527 543, Wechsel 682 839, Eff. 645 601, Konsortial- beteil. 630 128, Guth. bei Banken u. Bankiers 1 934 025, gedeckte Debit. 3 334 945, ungedeckte Debit. 877 393, Grundst. u. Geb. 604 318, Mobil. 1, transit. K. 514 289, (Avale 886 000). – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 100 000, Kredit. tägl. kündbar 2 675 346, do. monatl. u. später kündbar 3 917 462, transit. K. 22 153, (Avale 886 000), Reingewinn 36 125. Sa. RM. 9 751 087. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 18 341, Spesen 139 080, Reingew. 36 125. –— Kredit: Vortrag 25 211, Zs., Provis., Eff. u. Devisen 168 336. Sa. RM. 193 547. Dividenden: 1921/22–1924/25: 20 p. r. t., 0, 0, 0 %; 1925 (3 Mon.); 9%― Geschäftsinhaber: Konsul S. Marx, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Staatsminister Friedr. Wilh. von Loebell, Exz.; Jacob Berglas, Josef Brotzen, Bankier Wilh. Rokotnitz, Bankier Sigmund Winkler, Wien; Dr.-Ing. h. c. Karl Caspar, Berlin; Bankier Viktor Pilzer, Bankier Max Bohne, Dir. Max Thomas, Berlin; Bankier Felix Marsop, Dr. A. Rosenberg, Dir. Fritz Schlesinger, Landesbaurat Dr.-Ing. Karl Wienecke, Berlin; Dir. Dr. Pabst, Oberreg.-Rat Dr. W. Ditmar, Reichsbahn-Oberrat Karl Heiges, Berlin; Komm.- Rat Franz Pick, Dresden; Bürgermstr. Thiedemann, Beelitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Intrag“ Industrie-Treuhand A.-G., Berlin W. 10, Von-der-Heydt-Str. 3. Gegründet: 17./2. 1923; eingetr. 12./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Treuhandgeschäfte aller Art. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 6./9.1923 um M. 24 500 000, zu pari begeben. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 25 Mill. auf RM. 5000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj.