Banken und andere Geld-Institute. 3919 Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 81, Postscheck 180, Bank 10, Debit. 5658, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 311, Gewinn 619. Sa. RM. 5930. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 4777, Gehälter 8771, Abschr. 1133, Gewinn 235. Sa. RM. 14 917. – Kredit: Div. Einnahmen RM. 14 917. Dividende 1925: 0 %. Direktion: Dr. jur. Carl Dorst, Karl Rüdesheim, B.-Zehlendorf. Aufsichtsrat: Vors. Reichspressechef a. D. Ministerialdir. Dr. Spiecker, Dir. Dr. Katzen- berger, Dir. O. Richter, Pius Schmid, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kolonialbank Akt.-Ges., Berlin, Unter den Linden 78. Gegründet. 26./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Förderung von Handelsbeziehungen zwischen Deutschland u. Übersee, Beteilig. an Kolonial- u. Übersee-Unternehm., An- u. Verkäufe von Anteilen solcher Ges. sowie Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art, soweit er öffentlich rechtlich zulässig ist. Kapital. RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 120 %. Die G.-V. v. 1./9. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Schuldner RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgleich des Dubiose-K. 31 500, do. des Kap.-Agio-K. Allbank 12 500, Unk. 24 109, Zs. 4815, Provis. 327. —– Kredit: Eff. 504, Vortrag 1924: 115, Ausgleich Länderbank 5000, Übernahme Oscar von Koerner G. m. b. H. 67 633. Sa. RM. 73 252. Dividenden 1922/23–1924/25: 0 %. Direktion. Willy Schmidt. Aufsichtsrat. Dr. N. Brückner, Dir. Rud. Hanser, Geh. Reg.-R. Dr. Paul Lederer. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kommunal-Industrie- und Grundkredit-Akt.-Ges., Berlin NW. 7, Unter den Linden 77. Gegründet: 24./9. 1923; eingetr. 17./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Firma bis 22./5. 1924: Märkische Export-Gesellschaft Akt.-Ges. Zweck: a) Gewährung, Beschaffung u. Vermittlung von Krediten 1. an Industrie- u. Handelsunternehmungen, 2. an Länder, Provinzen, Städte u. Landgemeinden; b) Gewährung von Krediten aller Art, Durchführung von Finanzierungen sowie von sämtl. Geschäften, die geeignet sind, die zu a genannten Geschäfte zu fördern; c) der Erwerb, die Beteilig. u. Veräusserung von Grundstücken. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Milliarden in 20 Akt. zu M. 500 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 22./5. 1924 erhöht um M. 100 Bill. in 2 Akt. zu M. 50 Bill. Lt. Reichsmarkbilanz Umstellung von M. 100 Bill. u. 10 Md. auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kapitaleinlage 75 000, Debit. 45 667. — Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 5712, Steuerrückl. 792, R.-F. 3304, Gewinn 10 858. Sa. RM. 120 667. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 10 560, Gewinnüberschuss 10 858. – Kredit: Zs. 4568, Prov. 16 850. Sa. RM. 21 418. 48 Dividenden 1924– 1925: 0, ? %. Direktion: Johannes Antes, Max Roehl, Berlin. Aufsichtsrat: Bankier Carl Schwantes, Bankier Otto Kuhn, Rechtsanw. Dr. Curt Liebes, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. H. C. Kröger Akt-Ges., Berlin W. 8, Friedrichstr. 192/93. Gegründet: 11./3. 1924; eingetr. 4./9. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Bankier Fr. Kröger brachte in die Ges. sein in Berlin betrieb. Bankgeschäft ein (Übernahmewert RM. 20 000). Ausgeschlossen von der Übernahme ist die Zweigniederlass. der Firma H. C. Kröger in Rostock sowie das dem Bankunternehmen angegliederte Lotteriegeschäft. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels- u. industriellen Geschäften, insbesondere Fort- führung des Bankgeschäftes der Firma H. C. Kröger in Berlin. Kapital: RM. 500 000 in 450 St.-Akt. u. 50 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 200 000, übern. von den Gründern zu pari, erhöht lt. G.-V. v. 23./2. 1925 um RM. 300 000. Lt. G.-V. v. 29./5. 1926 Umwandl. von 30 St.-A. in Namen-Vorz.-Akt.; urspr. bestanden nur 20 Namen- Vorz.-Akt. Das A.-K. ist zunächst mit 50 % einbezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10fach. St.-Recht.