――― ―― 3920 Banken und andere Geld-Institute. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Bestände 4017, Inv. 2000, noch zu leistende Einzahl. der Ges. 225 000, aussteh. Forder. 736 581. – Passiva: A.-K. 500 000, Schulden 467 598. Sa. RM. 967 598. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Diverse Ausgaben 112 469, Abschr. 40 197. – Kredit: Diverse Einnahmen 56 184, Reserven 96 481. Sa. RM. 152 666. Direktion: Friedrich Kröger. „ Aufsichtsrat: Vors. Verlags-Dir. E. Rubien, Dr. L. Wanckel, Berlin; Wilh. Prange, Rostock. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 3 Kurmärkische Vermögensverwaltung Akt.-Ges., Berlin W. 8, U. d. Linden 28. Gegründet: 12./11. 1923; eingetr. 20./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Beratung sowie die Verwalt. u. Verwertung von Vermögen u. Vermögensteilen, die in der Kurmark belegen sind oder doch von der Kurmark aus verwaltet werden, der Betrieb aller damit im Zs. hang steh. Geschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 440 St.- u. 60 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in 60 Namens-Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 240 Namens-St.-Akt. zu M. 100 000, 100 Inh.-St.-Akt. zu M. 100 000, 100 Inh.-St.-Akt. zu M. 50 000, 500 Inh.-St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 1.6 Md. %. Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 16 000 u. gleichzeitig Erhöh. um RM. 34 000 auf RM. 50 000, eingeteilt in 440 St.- u. 60 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 12 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 8037, Guth. bei Banken 459, Debit. 243 936, eig. Eff. 2968, Wechsel 15 317, Waren 2000, Beteil. 60 000, Inv. 1061, Verlags-K. 750, Verlust 20 452. – Passiva: St.-K. 50 000, Kredit. 286 338, Delkr. 17 846, Inkasso 800. Sa. RM. 354 984. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 64 666, Zs. 16 720, Verlags-Unk. 2374, Abschr. 4113. – Kredit: Provis. 64 939, Verlust 22 935. Sa. RM. 87 874. Dividenden 1924–1925: 0 %. Direktion: Ed. Thomas, H. Schwerdtfeger. Aufsichtsrat: Vors. Baron C. G. von Gustedt auf Berssel, Berlin; Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. W. von Saenger, Königsberg i. Priegnitz; Dir. Gustav Joos, Stuttgart; Major a. D. Erich Stein, B.-Friedenau; Generalleutn. u. Staatssekr. a. D. von Feldmann, Exz., B.-Grunewald. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Liquidationskasse Akt.-Ges., Berlin W. 56, Werderscher Markt. Gegründet: 19./6. 1925; eingetr. 25/8. 1925. Gründer: Centralverband des Deutschen Bank- u. Bankiergewerbes (E. V.), Gerichtsassessor a. D. Dr. jur. Erich Trost, Dr. rer. pol. Kurt Paesler, Reg.-R. a. D. Dr. Hans Paschke, Rechtsanw. Dr. Joachim Kessler, Berlin. Zweck: Abwicklung von Effektentermingeschäften der Mitgl. des Liquidationsvereins für Zeitgeschäfte an der Berliner Wertpapierbörse. Die Ges. wird bei Abwicklung derartiger Geschäfte nach Massgabe ihrer Geschäftsbedingungen mitwirken u. ist berechtigt, Börsen- geschäfte in Geld oder Wertp. abzuschliessen. Für die Tätigkeit der Ges. kommen alle Zeitgeschäfte in Frage, die in amtlich zum Börsenterminhandel an der Berliner Börse zu- gelassenen Wertp. nach den vom Börsenvorst. festgesetzten Bedingungen abgeschloss. werden. Kapital: RM. 50 000 in 50 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Kassa 1 754 429, Guth. bei Banken 200 380, Privat- diskonten 407 000, Lombardgelder 15 156 500, Inv. 1. – Passiva: A.-K. (RM. 50 000, 25 eingezahlt) 12 500, Guth. des Liquidations-Vereins 14 050 000, Sicherheitsleist. der Mitglieder 3 116 680, Gewinn 339 130. Sa. RM. 17 518 310. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 498 917, Gewinn 339 130. Sa. RM. 838 048. – Kredit: Zs., Gebühren usw. RM. 838 048. Dividende 1925/26: 8 % p. r. Direktion: Bankier Alfred Daus, Bankier Fritz Bruck. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Paul Bernhard, 1. Stellv. Dr. Eduard Mosler, 2. Stellv. Bankier Morits Lichtenhein, Siegfried Bieber, Werner von Bleichröder, Dir. Ludwig Berliner, Jacob Goldschmidt, Dir. Selmar Fehr, Dir. Georg Mosler, Bankier Robert Landsberg, Bankier Richard Pohl, Bankier Rudolf Löb, Dir. Friedrich Reinhart, Dir. Kurt Gross, Bankier Hans Arnhold, Bankier Paul Bergmann, Bankier Karl Blum, Bankier Otto Eskeles, Bankier Ernst Friedmann, Bankier Siegfried Lichtenstern, Bankier Robert Oppenheim, Bankier Leo Perl, Bankier Sally Schoenberger, Bankier Julius Schwarz, Bankier Benno Stern, Makler Mart. Mich. Cohn, Makler Karl Herzberg, Makler Friedrich Klimitz, Makler Felix Marsop, Makler Siegbert Seckelsohn, Makler Otto Knatz, Dir. Leo Scheibner. Zahlstelle: Ges.-Kasse.