Banken und andere Geld-Institute. 3921 Märkische Bank Akt.-Ges., Berlin N. 4, Chausseestr. 106. Gegründet: 3./7. 1923; eingetr. 24./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb von Bank- u. Kommissionsgeschäften sowie damit zus. häng. Unternehm. aller Art, insbes. Stützung u. Förderung genossenschaftl. Betriebe u. Bestrebungen auf land- wirtschaftl. u. gewerbl. Gebiet. Die Ges. hat mit dem 1./1. 1925 die bankgeschäftlichen Transaktionen der Provinzial-Genossenschaftsbank für Brandenburg, als der Geldzentrale der im Verband der landwirtschaftl. Genossenschaften der Provinz Brandenburg ver- einigten landwirtschaftl. Genossenschaften, übern. u. unterhält in der Provinz Brandenburg 16 Zweig- bzw. Geschäftsstellen. Kapital: RM. 205 000 in 2000 Aktien zu RM. 100 u. 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern. Lt. G.-V. v. 5./11. 1924 Umstell. auf RM. 5000 (2000: 1) in 250 Aktien zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 5./11. 1924 Erhöh. um RM. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilan z am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 88 270, Coup. u. Sorten 245, Bankguth. 178 660, Diskontwechsel 485 323, Inkassowechsel u. Schecks 13 400, Debit. 6 285 265, Wertp. 1754, Beteil. 6000, vorausbez. Zs. 557, Inv. 19 933. – Passiva: A.-K. 205 000, Banken 4 499 394, Depositen 1 173 341, Kredit. 1 169 737, vorauserhob. Zs. 6535, Reingewinn 25 401, (Giro- verbindlichkeiten 399 338). Sa. RM. 7 079 410. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 371 263, Abschr. 7236, Reingewinn 25 401. – Kredit: Zs. 228 991, Provis. 174 909. Sa. RM. 403 900. Dividenden 1923 –1925: 0 %. Direktion: Verbandsdir. Lorenz Knapp, Bankdir. Heinrich Strübind, Eugen Schach. Aufsichtsrat: Vors. Ökonomierat Dr. v. Altrock, Fabrikdir. Gustav Adolf Bergmann, Kyritz; Komm.-Rat Karl Lange, Dir. der Landwirtschaftl. Hauptgenossenschaft, Charlottenburg; Rechtsanw. Wolfgang Hercher, Berlin; Domänenpächter C. Richter, Drahnsdorf; Rektor Graetz, Dobistroh. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 = ―――― 3 ....... ........ . Nationalbank für Deutschland Akt.-Ges. in Berlin W. 8, Behfrenstrasse 68/69. Gegründet. 11./8., 16./8. 1922; eingetr. 2./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Die Ges. ist eine Firmen-Schutz-Gründung. Zweck. Betrieb des Bankgewerbes. Kapital. RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 8./8. 1924 ist das A.-K. von M. 1 Mill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100 umgestellt worden. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Debit. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Dividenden 1923–1925: 0 %. Direktion. Bank-Dir. Dr. Alfred Mosler, Bank-Dir. Willy Oppermann, Berlin. Aufsichtsrat. Reinh. Freiherr von Godin, Bank-Dir. Wilh. Schneider, Bank-Dir. Dr. Wilh. Freund, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Nordische Bank für Handel u. Industrie Akt-Ges. in Berlin W. 56, Jägerstrasse 55. Gegründet: 5./1. 1918 als W. Koch jr. A.-G. in Jena mit Wirkung ab 1./1. 1918; eingetr. 5./2. 1918. 1920 Firma wie oben geändert und Sitz nach Berlin verlegt. Zweck: Ausführ. sämtl. bankgeschäftlicher Operationen. Die Bank wird in erster Linie das Geschäft zwischen Deutschland, Russland u. den Randstaaten pflegen. Kapital: RM. 2 Mill. in 20 000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern. 1920 Erhöh. um M. 9 000 000. Lt. a. o. G.-V. v. 28./6. 1922 erhöht um M. 20 Mill., ausgegeb. zu 120 %. Lt. G.-V. v. 31./10. 1922 erhöht um M. 30 Mill., angeb. 3:1 zu 3 lt. G.-V. v. 16./1. 1923 Erhöh um M. 120 Mill., angebot. im Verh. 1: 2 zu 150 %); lt. G.-V. v. 15./2. 1923 Erhöh. um M. 320 Mill., angebot. auf je 30 alte Aktien à 1000, 16 neue Aktien à M. 10 000 zu 150 %. Lt. G.-V. v. 6./1. 1925 Umstell. von M. 500 Mill. auf RM. 1 250 000 (400: 1) in RM. 12 500 Akt. zu RM. 100; gleichz. erhöht um RM. 750 000 in 7500 Akt. zu RM. 100 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Noch nicht eingeforderte Einzahl. auf Kap.-Erhöh. (75 %) 562 500, Kassa, fremde Geldsorten u. Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 243 009, Wechsel 231 195, Guth. bei Banken u. Bankfirmen 890 496, eig. Wertp. 52 883, dauernde Beteil, 448 878, Debit. 2 597 114, (Avale 670 170), Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 250 000, Guth. von Banken u. Bankfirmen 1 278 122, Lorokredit. 1 490 042, noch nicht eingel. Schecks 3259, (Avale 670 170), Gewinn 4653. Sa. RM. 5 026 078. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 246