Banken und andere Geld-Institute. 3929 langfrist. durch gemeinschaftl. Bürgschaften gesicherte Darlehen an Zuckerfabriken 12 587 755, Debit.: gedeckte 5 003 394, ungedeckte 1 482 352, (Avale u. Bürgschafts-Debit. 2 831 990), Inv. 1. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 408 613, $ 1 982 000 Obl.-Anleihe 8 324 400, Depositen 1 238 667, sonst. Kredit. 9 462 92 7 (Avale u. Bürgsch.-Verpflicht. 2 831 990), noch nicht vor- gekommene fällige Coup. 16 752, Rückstell. für Coup. 124 866, Gewinn 591 566. Sa. RM. 24 167 792. „ Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verwalt.-Kosten 462 262, Abschr. auf Inv. 19 553, Gewinn 591 566 (davon: R.-F. 91 387, Div. 450 000. Vortrag 50 179). – Kredit: Gewinn- vortrag 68 602, Eff. u. Konsortialgeschäfte 141 858, Wechsel, Devisen, Zinsscheine u. Sorten 394 643, Zs. u. Provis. 456 885, Warengeschäfte 11 392. Sa. RM. 1 073 381. Dividenden 1923/24–1925/26. 10, 15, 15 (j. Akt. 7½) %. Direktion. Gustav Freiherr von Nordenflycht, Paul Dunzinger. Aufsichtsrat. Vors. Rittergutsbes. Oberamtmann Carl Wentzel, Teutschenthal b. Halle a. GB.; Stellv. Staatsmin. a. D. Professor Dr. Hermann Warmbold, Berlin; Kammergerichtsrat a. D. Rich. Drache, Teutschenthal bei Halle a. S.; Bank-Dir. Jakob Goldschmidt, Berlin; Dir. Hans Lamm, Oberstleutnant a. D. Hans von Ludwiger, Halle a. S., Gen.-Dir. Leithold, Dröbel bei Bernburg; Gutsbes. Bock, Rosenthal bei Wismar; Dir. Paul Weinzweig, Rositz; Rittergutsbes. Walter Nette, Baasdorf. Zahlstellen: Berlin, Bernburg a. S. u. Halle: Ges.-Kassen. Vereinssparkasse in Bersenbrück Akt.-Ges. (prov. Hann.). Zweck: Betrieb von Bank- und Sparkassengeschäften. Kapital: RM. 40 000 in 400 Akt. zu RM. 100, welche per 31./12. 1924 mit insges. RM. 11 125 eingezahlt waren. Bis 8./9. 1922: M. 37 500. Der G.-V. v. 8./9. 1922 lag ein Antrag auf Erhöh. des A.-K. um M. 1 200 000 vor, deren Durchführung aber unterblieb. Die G.-V. v. 6./10. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. im Verh. 25: 1 von M. 37 500 auf RM. 1500, dem dann eine Erhöh. auf RM. 40 000 folgte. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Juni. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 1044, Hyp. u. Schuldscheindarlehen 176 642, Vorschüsse in Ifd. Rechn. 160 253, Wechsel 2290, Immobil. 2623, Inv. 3606. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 600, Bank 832, Spareinlagen 273 937. Einl. auf Scheck- u. Kontokorrent-K. 26 660, Reingewinn 4430. Sa. RM. 346 460. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 3222, Verwalt.-Kosten 6729, Abschr. 372, Reingewinn 4430. Sa. RM. 14 754. – Kredit: Vortrag u. Zinsgewinn RM. 14 754. Dividenden: Werden nach den Statuten nicht über 5 % gezahlt. Direktion: Dir. Kaspar Koop, Stellv. Johann Cordes, B. Hussmann, H. Schulte. Aufsichtsrat: Th. Husmann, G. Raming, Th. zu Höne, H. Niemann, J. Beckmann. Rheinlandbank Aktiengesellschaft, Biebrich a. Rh. (Die Bank gehört zum Michael-Konzern.) Gegründet: 4./2. 1919; eingetr. 8./2. 1919. Firma bis 6./6. 1923: Wormser Kreditanstalt Akt.-Ges. mit Sitz in Worms. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Die Rheinlandbank entstand aus der Verschmelzung der beiden Banken Wormser Kreditbank A.-G. u. der Biebricher Stadtbank. Zweck: Betrieb aller Arten von Bank- u. Handelsgeschäften einschl. der Anschaffung u. Darleihung von Kapitalien, Erwerb u. Veräusserung von Grundstücken. Die Ges. ist beteil. an der Bankkommandite Max Seemann & Co. in Frankf. a. M. Kapital: RM. 160 000 in 8000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 300 000 in 300 Nam.-Akt. M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 6./6. 1923 Anderung der Nam.-Aktien in Inh.-Aktien sowie Erhöh. um M. 429 700 000 in 1 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 30 Mill. mit löfach. St.-Recht u. M. 399 700 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000, M. 5000, M. 10 000 u. 120 Mill., sämtl. ausgegeben zu 125 %. Die Vorz.-Aktie erhält Div. in Höhe durchschnittl. Reichs- bankdisk. mit Nachzahl-Anspr. Lt. G.-V. v. 21./2. 1925 Umstell. von M. 430 Mill., nach Einzieh. der M. 30 Mill. Vorz.-Aktien also von verbleib. M. 400 Mill. auf RM. 160 000 (2500: 1) in 8000 Akt. zu RM. 20 durch Herabsetz. des Nennwerts der Aktien von M. 1000 auf RM. 20 und gleichzeitig Zus. legung 50: 1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.K.), bes. Abschr. u. Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mind. RM. 5000), Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil.: Geschäftshaus 160 000, Inv. 1, Kassa 19, Postscheck 40, Bankguth. 10, Debit. 224 607, Verlust 98 766. – Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. 42 533, Bankschulden 172 001, Kredit. 63 643, Rückstell. für zweifelh. Debit. 45 267. Sa. RM. 483 445. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Eff. 1363, Zs. 16 487, Unk. 153 195, Abschr. 69 213. – Kredit: Coupons 30, Devisen 60, Prov. 5990, abgeschrieb. Forder. 135 412, Verlust 98 766. Sa. RM. 240 260. Dividenden: 1919: 0 % (8./2.–31./3.); 1919/20–1920/21: 10, 10 %; 1921–1925: 10, 10, 0, 0, 0 %. ―