* ― 3930 Banken und andere Geld-Institute. Direktion: Rechtsanw. Heinrich Levinsohn. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgerm. Geh. Reg.-Rat Rudolf Vogt, Wiesbaden Dr. Fritz v. Liebermann, H. Rosenthal, Rechtsanw. Dr. Seelig, Rechtsanw. Fritz Goldschmidt, Rich. Ginsberg, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kommunalbank, Akt.-Ges., Bochum, Kirchstr. 1–3. 3 Gegründet: 22./12. 1924; eingetr. 6./1. 1925. Gründer: Stadt Bochum, Landkreis Bochum, die Gemeinden Altenbochum, Laer, Querenburg, Gerthe, Harpen, Bergen, Hordel, Riemke, Weitmar. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art zur Stütz. auschl. gemeinnütz. Unternehm. u. zur Förder. der minderbemittelten Bevölkerung. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Nam.-Akt., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. Coupons 191 769, Guth. bei Banken 1 612 030, Wechsel 672 535, Wertp. 27 215, Debit. 5 021 563, (Avaldebit. 654 100), Mobil. 32 983. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 6 436 362, Rückstell. 40 000, (Avalverpflicht. 654 100), Reingewinn 81 734. Sa. RM. 7 558 097. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 419 815, Rückstell. auf Debit. 40 000, Reingewinn 81 734. Sa. RM. 541 550. – Kredit: Überschuss aus Zs., Prov. sowie ver- schiedene Einnahmen RM. 541 550. Dividende 1925: 5 %. Direktion: Dir. Diedrich Sudhoff, Dir. Karl Wind. Aufsichtsrat: Bürgermstr. Dr. Franz Geyer, Stadtrat Wilhelm Stumpf, Prokurist Hein- rich Schäfer, Gewerkschaftsbeamter Emil Klein, Friedrich Behnke, Landrat Carl Stühmeyer, Bochum; Beigeordneter Heinrich König, Weitmar; Gemeindevorsteher Ludwig Fischer, Laer: Amtmann Max Ibing, Gerthe; Gemeindevorsteher Gustav Arens, Hordel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Flecken Bramstedter Spar- und Leihkasse Aktiengesellschaft in Bad Bramstedt, Holstein. Gegründet: 18./11. mit Nachtrag v. 29./12. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb der sämtl. Aktiva und Passiva der Spar- und Leihkasse von 1847 zu Bramstedt und Fortführung ihrer Geschäfte. Kapital: RM. 5500 in Akt. zu RM. 500. Ursp. M. 2200 in 11 Nam.-Aktien à M. 200 mit zus. M. 550 Einzahlung. Die Übertragung der Aktien ist an die Einwilligung der Ges. gebunden. Das urspr. M. 2200 betrag. A.-K. wurde in voller Höhe in Goldmark umgestellt. Lt. G.-V. wurde das A.-K. um RM. 3300 (durch Heraufsetz. des Nennbetrages von RM. 200 auf RM. 500) erhöht. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 6000, Inv. 1, Debit. 251 206, Bank. 766, noch zu zahl. Zs. 1163, Kassa 4. – Passiva: A.-K. 5500, Aufwertungsf. für Spareinl. 253 141, R.-F. 501. Sa. RM. 259 142. Gewinn- u. Verlust-Konto: Nicht bekanntgegeben. Dividenden 1914–1925: 0 %. Seit Bestehen M. 167 843 für gemeinn. Zwecke verausgabt. Vorstand: Rentner Fritz Burmeister, Otto Paustian, Joh. Schmidt. Aufsichtsrat: Johs. Schmidt, H. Langhinrichs, J. Fülscher, Otto Wilckens. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Fides“' Treuhand-Aktiengesellschaft in Bremen, Bahnhofstr. 35. Gegründet: 9./4. 1919; eingetr. 9./5. 1919. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Filiale in Berlin W. 8, Wilhelmstr. 69a. Zweck: 1. Übernahme von Revisionen kaufmännischer und industrieller Betriebe, sowie aller Geschäfte, die mit der Errichtung, Umgestaltung und laufenden Überwachung solcher Unternehmen verbunden sind; 2. Übernahme von Vermögensverwaltung und Testaments- vollstreckungen, sowie die Beratung in Geschäfts-, Steuer- und sonstigen Vermögens- angelegenheiten; 3. Übernahme des Amtes als Treuhänder, Pfandhalter oder Vertreter der Besitzer von Schuldverschreibungen und die Errichtung und Führung von Schutz- vereinigungen. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 300 000 in 300 Akt. zu M. 1000, begeben zu 107 %. Erhöht lt. G.-V. v. 18./7. 1923 um M. 4 700 000 in 470 Akt. zu M. 10 000, mit Div.-Ber. ab 1./4. 1923. Die St.-Akt. wurden zu 250 % begeben. Die Kap.-Umstell. erfolgte It. G.-V. v. 18./12. 1924 von M. 5 Mill. auf RM. 50 000 unter Gegenüberstell. eines Kap.- Entwert.-K. mit RM. 34 649 derart, dass an Stelle der bisher. 470 Aktien zu M. 10 000 u. der 300 Aktien zu M. 1000 500 solche zu RM. 100 traten. Das Kapital-Entwert.-K. ist in der Bilanz per 31./3. 1925 durch den Gewinn aufgelöst worden.