Banken und andere Geld-Institute. 3931 Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. März 1926: Aktiva: Inv. 2000, Bankguth. 25 937, Schuldner 298 198, Wertp. 3194. – Passiva: A.-K. 50 000, Gläubiger 263 610, Gewinn 15.719. Sa. RM. 329 330. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 162 412, Abschr. auf Inv. 1300, Gewinn 15 719, (davon: Div. 5000, R.-F. 10 000, Vortrag 719). – Kredit: Vortrag 14, Honorareinnahmen einschl. Zs. 179 417. Sa. RM. 179 431. Dividenden 1919/20–1925/26: 8, 10, 10, 50, 0, 0, 10 %. Direktion: Friedrich Wilh. Kluck, Dr. jur. R. Ehmig, Bremen; Walther Bernhard, Wilh. Schneider, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Dr. August Strube, Stellv. Präsident Dr. h. c. Phil. Heineken, Geh. Komm.-R. Dr.-Ing. e. h. R. A. H. Allmers, Senator Heinr. Bömers, Dir. Herm. Rodewald, Bankier J. F. Schröder, Bremen; Gen.-Konsul Friedrich Hincke, Rechts- anwalt Walter Bernhard, Berlin. Zahlstelle: Bremen: Darmstädter u. Nationalbank. J. F. Schröder Bank K.-G. a. A., Bremen, Obernstrasse 2–12. Gegründet: 23./12. 1920; eingetr. 29./12. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. – Filialen in Verden, Detmold, Nienburg, Delmenhorst, Ulzen, Vegesack, Soltau. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels- u. industriellen Geschäften. Erwerb u. Fortführ. von Geschäftsbetrieben gleicher oder ähnlicher Art sowie die Beteilig. an solchen. Kapital: RM. 12 500 000 in 12 500 Aktien zu RM. 1000. Die Umschreibung von Aktien auf den Namen u. Nam.-Aktien in Inh.-Aktien ist statthaft. Urspr. M. 50 000 000, lt. G.-V. v. 28./10. 1921 um M. 10 000 000 erhöht. Lt. G.-V. v. 30./9. 1922 um M. 15 000 000. Lt. G.-V. v. 22./12. 1922 Erhöh. um M. 25 000 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 22./1. 1925 von M. 100 000 000 auf RM. 10 000 000 durch Umwert. des Akt.-Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 100, die durch Abstempel. der Akt.-Mäntel stattfand. Lt. a. o. G.-V. v. 21./6. 1926 Erhöh. des A.-K. um RM. 2 500 000 in Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 125 %%. Die bis- herigen 100 000 Akt. zu RM. 100 wurden in 10 000 zu RM. 1000 umgewandelt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. ¼o des A.-K.) eventl. besond. Rückl., 6 % Div., vertragsm. Anteil der Gesellschafter, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Kassa u. Reichsbank 2 033 018, Schatzanweis. des Bremischen Staates 1 300 000, Wechsel 5 481 162, Debit. 22 391 736, (Avale 4 677 746), Beteil. u. Konsortialgeschäfte 2 625 376, Wertp. 4 617 687, Geb. 2 500 000, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 4 000 000, Pens.-F. 400 000, Kredit. 25 697 967 (Avale 4 677 746), Akzepte –—, Div. 750 000, Vortrag 101 014. Sa. RM. 40 948 981. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäfts-Unk. 1 087 672, Abschr. auf Geb. 136 090, Reingewinn 1 751 014 (davon Div. 750 000, R.-F. 750 000, Pens.-F. 150 000, Vortrag 101 014). Sa. RM. 2 974 776. – Kredit: Einnahmen aus Zs. u. Gebühren RM. 2 974 776. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Kassa u. Reichsbank 2 876 449. Schatzanweis. des Bremischen Staates 2 000 000, Wechsel 11 645 413, Reports 4 243 860, Debit. 31 955 303, (Avale 5 672 866), Beteil. u. Konsortialgeschäfte 1 041 576, Wertp. 3 460 280, Beamten-Pens.-F. 700 000, Geb. 2 500 000, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 12 500 000, R.-F. 5 000 000, Beamten-Pens,-F. 700 000, Kredit. 40 518 468, (Avale 5 672 866), Akzepte 379 276, Div. 800 000, Vortrag 525 140. Sa. RM. 60 422 884. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäfts-Unk. 1 343 589, Steuern 607 976, Abschr. 55 718, Reingewinn 2 000 140 (davon Div. 800 000, R.-F. 375 000, Beamten-Pens.-F. 300 000, Vortrag 525 140). – Kredit: Vortrag 101 014, Einnahmen aus Zs. u. Gebühren 3 906 409. Sa. RM. 4 007 423. Dividenden 1920/21–1925/26: 15 (= 7½ % p. r. t.), 15, 0, 0, 7½, 8 %. Direktion: Die persönlich haftenden Gesellschafter: Bankier Joh. Friedr. Schröder, Bankier Alb. Ernst Weyhausen. Aufsichtsrat: Vors. Bernh. Carl Heye, Stellv. Henry Lamotte, Franz A. Schütte. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Treuhand Bremerhaven Akt.-Ges., Bremerhaven. Gegründet. 3./3. 1923; eingetr. 21./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Übernahme aller in den Geschäftsbereich einer Treuhandges. fallenden Geschäfte. Kapital. RM. 13 000 in 13 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 1 Mill. auf RM. 13 000 in 13 Akt. zu RM. 1000 umgestellt. Es wurden 13 neue Aktien-Urkunden ausgegeben. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Debit. 10 375, Bank 3395, Kassa 952, Inv. 3705. – Passiva: A.-K. 13 000, Kredit. 4934, Gewinn 493. Sa. RM. 18 427.