3932 Banken und andere Geld-Institute. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern, Lasten u. Abschreib. 16 950, Gewinn 493. – Kredit: Gewinnvortrag 973, diverse Einnahmen 16 470. Sa. RM. 17 444. Dividenden 1923–1925: 0 %. Direktion. Heinrich Addicks, Hermann Hoting. Aufsichtsrat. Bankier Friedrich Probst, Bank-Dir. Martin Meyer, Bremerhaven; Bank- Dir. Fritz Busch, Wesermünde-Lehe. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Wirtschafts- und Steuerberatung, Breslau, Ohlauer Str. 28 II. Gegründet: 27./10. 1924; eingetr. 23./12. 1924. Gründer: Bücherrevisor Karl Kluge, Bücherrevisor Isidor Eisner, Breslau; Bücherrevisor Emil Prinz, Glogau; Ober-Reg.-Rat Dr. jur. Hans Püschel, Ferdinand Steinmetz, Gen.-Dir. Max Königsberger, Breslau; Graf Konrad Frankenberg, Tillowitz, O.-S.; Moritz Lewy Nachf. Akt.-Ges., F. Reichelt, Akt.-Ges., Josef Hirsch, Otto Seidlitz, Felix Lippmann, Artur Hirsch, Bankier Felix Lyon, Bernhard Erich Bock, Alois Landerer, Präs. Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat Hugo Ganse, reslau. Zweck: Beratung u. Vertretung in Wirtschafts- u. Steuerfragen, Aufstellung u. Prüfung von Bilanzen, Geschäftsbüchern usw. Kapital: RM. 55 000 in .5 (3 %) Vorz.- Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-A. 6fach. St.-R. in best. Fällen. Bilanz am 30. Nov. 1925: Aktiva: Kassa 3, Postscheckguth. 3, Bankguth. Dresdner Bank 2335, Aussenstände 4055, Inv. 21 000, Verlust 27 602. Sa. RM. 55 000. – Passiva: A.-K. RM. 55 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 61 570, Gründungskosten 3787, Inv. 2344. – Kredit: Gebühren 40 100, Verlust 27 602. Sa. RM. 67 703. Dividenden 1924–1925: 0 %. Direktion: Karl Kluge. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat a. D. Dr. Bernh. Grund; Stellv. Wirkl. Geh. Oberreg.-Rat Präsident H. Ganse, Handelsgerichtsrat F. Beerel, beeid. Bücherrevisor J. Eisner, Bankier F. Lyon, Gen.-Dir. M. Königsberger. Zahlstelle: Ges.-Kasse. u. 50 St.-Akt. zu M. 1000, übernommen von den Breslauer Baubank in Breslau, Gartenstr. 34. Gegründet: 23./8. 1872. Zweck: Eig. u. kommissionsweiser Betrieb von Geschäften, deren Gegenstand der Kauf, Verkauf, Bebauung u. Beleihung von Grundstücken u. anderen Immobil. bilden ferner Übernahme von Bauwerken, Anl. neuer Strassen u. Plätze, Ge- währung von Vorschüssen, sowie Erwerb u. Herstellung von Baumaterial jeder Art. Die Ges. ist auch berechtigt, sich bei ähnl. Geschäften zu beteiligen. Die Ges. besass Ende 1925 unbebaute Terrains von 101 411 qm, ausserdem kleinere Grundstücke in Berlin. 1924 Über- nahme des Vermögens der Boden-A.-G. Berlin-Nord durch Akt.-Umtausch (M. 10 000 Berlin- Nord: M. 4000 Baubank). Beteil. an der A.-G. für Grundstücksverkehr Berlin und an der ses. für Bauausführung G. m. b. H. in Breslau. Kapital: RM. 306 000 in 15 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 3, letztere mit 6 % Vorz.-Div. u. mehrfach. Stimmrecht ausgestattet. Urspr. M. 1 500 000. Die G.-V. v. 6./4. 1922 beschloss die Erhöhung des A.-K. um M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Akt. über je M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./4. 1923 um M. 6 500 000 in 6500 Aktien zu M. 1000, um die Gründerrechte abzulösen. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 11./10. 1923 in M. 30 000 000 St.- u. M. 2 000 000 Vorz.-Akt., davon M. 10 000 000 St.-Akt. angeb. im Verh. 1: 1 zu GM. 2, M. 3 400 000 dienten zur Erwerbung der Boden-A.-G., Berlin-Nord. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 42 000 000, nach Einzieh. von M. 10 000 000 Vorr.-St.-Akt., also von verbleib. M. 32 000 000 auf RM. 306 000 (St.-Akt. im Verh. 100: 1, Vorz.-Akt. 1000: 3) in 15 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. (unter Zuzahl.) von 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 3. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. 1 St., Vorz.-Akt. 5fach. St.-Recht. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. bis 10 % z. Spez.-R.- oder Disp.-F., v. verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., 12 % Tant. an A.-R. (ausser einer auf Handl.-Unk.-K. zu verbuchenden festen Jahresvergüt.). Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Aus dem Disp.-F. kann die Div. event. auf 6 % ergänzt werden. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. (unbebaut) 264 250, Hyp.-Forder. 46270, Hyp.-Schulden-Aufwert.-Ausgleich 28 073, Wertp. 62 267, Beteil. 45 665, Bankguth. 35 075, sonst. Debit. 4898, Kassa 2242, Postscheck 11. – Passiva: A.-K. 306 000, R.-F. 30 600, Kredit. 52 867, Hyp. 12 750, do. Aufwertung 28 073, Rückst. f. Strassenbauverpflicht. 15 000, do. f. Verpflicht. aus der Fusion 40 630, unerhob. Div. 120, Gewinn 2709. Sa. RM. 488 751. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk., Unk. auf unbeb. Besitz, Grundst.- Offertenkost. 54 129, Wertp. 6455, Steuern 3582, Gewinn 2709. – Kredit: Gewinnvortrag 5857, Prov. u. Zs. 17 403, Grundst. 18 411, Beteil. 1162, Verschiedenes 24 041. Sa. RM. 66 876. *