„. Banken und andere Geld-Institute. 3935 anstalt ist der Sitz der Ges. zwar offiziel in Eisenach, die Ges. unterhält aber dort keinerlei Betrieb. Zweck: Die Bank vermittelt den Geldverkehr sämtlicher, dem Konzern Wintershall angeschlossenen Unternehmungen. Kapital: RM. 800 000 in 988 Inh.- u. 12 Nam.-Akt. zu RM. 800. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 30./9. 1911 um M. 500 000. 1922 wurde durch Zus. legung der Aktien 40:1 das Grundkapital auf M. 25 000 herabgesetzt u. gleichzeitig durch Ausgabe von 975 neue Aktien zu M. 1000, von denen 12 Stück auf den Namen lauten u. mit 30fach. St-Recht ausgestattet sind, wieder auf M. 1 Mill. erhöht. Lt. G.-V. v. 19./12. 1924 Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 800 000 (5: 4) in 1000 Aktien zu RM. 800, davon 12 Stück auf Namen. Sämtl. Aktien befinden sich im Besitz der Kali-Industrie Akt. Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 30 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Beteil. 8 492 556, Hyp. 15 985, Wechsel 105 938, Kassa 29 786, Schuldner 69 134 916 (Bürgschaften 1 374 151) — Passiva; A.-K. 800 000, R.-F. 86 717, Gläubiger 76 892 465 (Bürgschaften 1 374 151. Sa. RM. 77 779 182. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: „„ RM. 44 350. – Kredit: Einnahmen RM. 44 350.) Dividenden 1923–1925: 0, 0, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Aug. Rosterg, Curt Beil, R. Effertz, G. Römer, Cassel. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Fritz Rechberg, Hersfeld; Oberlandesger.-Rat a. D. H. Lindemann, Cassel; Rechtsanw. Dr. Heinrich Schmidt I, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berliner Baubank-Akt.-Ges., Charlottenburg, Fredericiastr. 5. Gegründet: 10. bezw. 25./11. 1914; eingetragen 27./11. 1914. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erwerb, Veräusserung u. Verwaltung von Grundstücken sowie jegliche andere Art der Verwertung von Grundbesitz in Gross-Berlin, Bauausführungen für eigene u. fremde Rechnung, Finanzierungsgeschäfte jeglicher Art, einschl. aller bankmässigen Geschäfte. Kapital: RM. 100 000 in 500 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 80 000 in 80 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. 1920 Erhöh. auf M. 300 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 6./8. 1922 um M. 9 700 000 in 1940 Aktien zu M. 5000. Lt. G.-V. v. 22./1. 1925 Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 (100: 1) in 500 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 42 895, Eff. 15 000, Geräte 8000, Fuhrpark 13 000, Materiallager 3920, G. m. b. H. Anteile 1000, Debit. 4425, Immob. 341 425, Bereitstell. Adler & Co., G. m. b. H. 79. – Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 295 920, R.-F. 9400, Wechsel 8000, Kredit. 15 759, Gewinn 667. Sa. RM. 429 747. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 21 779, Geschäftsunk. 23 883, Gewinnvortrag 667. Sa. RM. 46 331. – Kredit: Gewinn RM. 46 331. Dividenden 1914–1925: 0, 0, 0, 0, 0, 8, 12, 16, 20, 0, 0, 0 %. Direktion: Emil Langenick, Ofto Fritzsche, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Peyser, Karl Ernst Harte, Max Gross, Charlotten- burg. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Privatbank, Kasse YZ. Diana, Ges. für Creditgeschäfte Akt.-Ges. in Charlottenburg, Bleibtreustr. 16. Gegründet: 24./11., 21./12. 1921; eingetr. 18./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb von Kreditgeschäften aller Art, insbes. auf dem Gebiete des Handels mit landwirtschaftl. Produkten sowie Betrieb aller Geschäfte, welche hiermit mittelbar oder unmittelbar zus. hängen. Kapital: RM. 20 000 in 20 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 20 000, lt. G.-V. v. 31./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 20 000 in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Reichsmarkbilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 21 000, Wertunterschied 24 000, Kaution 100. – RBassiva: A.-K. 20 000, Hyp. u. Darlehn 25 100. Sa. RM. 45 100. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 45 000, Kaut. 100, Kassa 9, Baukonto 1, Verlust 1339. – Passiva: A.-K. 20 000, Darl. 26 450. Sa. RM. 46 450. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hausunk. 1715, Beleucht. 310, Heizung 506, Bau- unkosten 756, Reparat. 2018, öffentl. Abgaben 7077. – Kredit: Miete 11 044, Verlust 1339. Sa. RM. 12 384. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 109 500, Kaut. 100, Baukosten 1, Kassa 9, Aufwert.-Ausgl. 69 117, Verlust 1339. – Passiva: A.-K. 20 000, Hyp. 69117, Darlehn 26 450, Wertbericht. 64 500. Sa. RM. 180 067. Gewinn- n. Verlust-Konto: Debet: Heiz. 999, Beleucht. 335, Reparat. 2914, Oeffentl. Abgaben 9754, Versich. 228, Unkosten 2955, Verlust 1339. – Kredit: Mietseinn. 17 187, Verlust 1339. Sa. RM. 18 526.