lk Banken und andere Geld-Institute. 3937 Coseler Bankverein Aktiengesellschaft, Cosel. Gegründet: 12./1. 1924 mit Wirkung ab 1./7. 1923; eingetr. 12./5. 1924. Gründer und Einbringungswerte s. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb u. Fortführung des bisher von dem Bankverein Cosel e. G. m. u. H. in Kosel betriebenen Bankgeschäfts u. der Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: RM. 181 600 in 1100 St.-Akt. zu RM. 100, 1520 St.-Akt. zu RM. 20, 1560 St.-Akt. zu RM. 20 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 220 Mill. in 20 000 Nam.-Vorz.-Akt., 24 000 Nam.-St.-Akt. u. 176 000 Inh.-St.-Akt. zu je M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. a. o. G.-V. v. 5./3. 1924 Umstell. auf RM. 181 600 (St.-Akt. 171 600, Vorz.-Akt. 10 000) in 1100 Inh.-St.-Akt. zu RM. 100, 1520 Inh.-St.-Akt. zu RM. 20, 1560 Nam.-St.-Akt. zu RM. 20 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V.-B. v. 15./6. 1926 Umwandl. der bisher. Namen-Akt. in Inh.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., Namen-Vorz.-Akt. 17fach. St.-R. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 17 232, Postscheck 998, Sorten 609, Eff. und Beteil. 3480, Wechsel 86 047, Debit. 615 384, Banken-Debit. 8839, (Aval-Debit. 58 085), Grund- stücke 54 000, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 181 600, R-F. 18 240, Grundst.-Erneuer. 5000, Depos. 271 216, Kredit. 292 705, (Avale 58 085), Reingewinn 17 830. Sa. RM. 786 592. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 61 907, Abschreib. auf Grundst. 1000, Überw. an den R.-F. 3240, Reingewinn 17 830. – Kredit: Vortrag 3754, Coupons 16, Sorten 599, Eff. 2717, Depotgeb. 562, Inkasso 1399, Prov. 34 468, Zs. 40 149, Grundst.-Ertrag 309. Sa. RM. 83 977. Dividenden: 1923/24 (1./7.–11 /.): 0 %; 1924 (11./5.–31./12.): 6 %; 1925: 7 %. Direktion: Bankdir. Dr. jur. Richard Prenger, Rechnungsrat Cuno Springer. Aufsichtsrat: Vors. Graf Bolko von Haslingen-Schickfus auf Sakrau; 1. Stellv. Bankdir. a. D. Louis Spitz, 2. Stellv. Bankier Dr. Kurt von Eichborn, Breslau; Stadtgutsbes. Max Heintze, Fabrikdir. Fritz Greulich, Landrat a. D. von Jessen, Carl Wolff, Ernst Schwierczenna, Fritz Urbach, Baumeister Ludwig Koch, Holzkaufmann Anton Burschik, Cosel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Eichborn & Co.; Köln: J. H. Stein. Industria-Treuhandverwaltung Akt.-Ges., Cottbus. Gegründet: 3./9. 1923; eingetr. 8./4. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Sitz der Ges. war bis 19./4. 1926 in B.-Charlottenburg. Zweck: Übernahme von Vermögensverwaltungen, Prüfung und Begutachtung geschäft- licher Unternehmungen für fremde Rechnung. Kapital: RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu 100 Md. %. Lt. G.-V. v. 30./10. 1924 Umstellung auf RM. 10 000 (1000: 1) in 100 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 2534, Bank-K. 41 051, Kontokorrent 591 367, Wechsel 11 340, Inv. 272. Passiva: A.-K. 10 000, Kontokorrent 631 902, Akzepte 1000, Gewinn 3662. Sa. RM. 646 565. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 30 368, Gehälter 12 874, Reingewinn 3662. – Kredit: Verwalt.-K. 44 498, Zs. 2406. Sa. RM. 46 905. Dividende 1924: ? %. Direktion: Ferdinand Protz, Willy Schmidt. Aufsichtsrat: Trotz Ersuchens nicht zu erhalten. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 83 *Deutsche Realkreditbank Akt.-Ges., Dessau. Gegründet: 26./6. 1926; eingetr. 30./6. 1926. Gründer: Verbandsrevisor Alfred Drews, B.-Lichterfelde-West; Oberbaurat Rudolf Hansen, B.-Spandau; Kurt Mickisch, B.-Schöne- berg; Franz Vogel, B.-Nikolassee; Kurt Weiss, Berlin. Zweck: Gewährung von Hypotheken u. Grundschulddarlehen auf städtischen u. länd- lichen Grundbesitz, Gewährung von Darlehen an reichsinländische Körperschaften des öffentlichen Rechts oder gegen Übernahme der vollen Gewährleistung durch eine solche Körperschaft, Gewährung von Darlehen an reichsinländische Kleinbahnunternehmungen gegen Verpfänd. der Bahn, Ausgabe von Pfandbr., Kommunaloblig. u. Kleinbahnoblig. auf Grund der erworbenen Forder., Betrieb der sonstigen in §$ 5 des Hypothekenbankgesetzes zugelassenen Geschäfte; überall nach Massgabe der Vorschriften des Hypothekenbankgesetzes. Die hypothekarischen Beleihungen dürfen nur im Gebiet des Freistaats Anhalt erfolgen. Kapital; RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu. RM. 1000, übern. von den Gründern zu Pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Bankdir. Johannes Bock, Birkenwerder b. Berlin. Aufsichtsrat: Bankdir. Willy Seiffert, B.-Lichterfelde-West; Justizrat Dr. Hermann Cohn, Dessau; Rechtsanw. Dr. Werner Katzenstein, Berlin; Gustav Knaake, B.-Friedenau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 247