3942 Banken und andere Geld-Institute. Zweck: Beleihung von Wohnhäusern mit Hypoth., Darleihung von Baugeldern zur Erricht. von Häusern, Neubau von Wohnhäusern u. An- u. Verkauf von Grundstücken. 1919 u. 1920 Verkauf aller Grundst. bis auf den Bankgebäudekomplex Münchener Str. 1–5. Kapital: RM. 195 000 in 9500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 9./5. 1910 um M. 400 000 in 400 Akt., begeben zu pari. Die G.-V. v. 21./5. 1921 beschl. weitere Kap.-Erhöh. um M. 500 000. Lit. G.-V. v. 6./5. 1922 weiter erhöht um M. 500 000 in 500 Akt. zu M. 1000. Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 26./5. 1923 um M. 28.5 Mill. in 13 500 Inh.-Akt. zu M. 1000 u- 3000 Inh.-Akt. zu M. 5000 zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 7./7. 1923 um M. 210 Mill. in 15 000 Inh.-Akt. zu M. 10 000 u. 12 000 Inh.- Akt. zu M. 5000 u. 15 000 zu M. 10 000. Den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 500 % angeb. Weitere Erhöh. beschloss die G.-V. am 8./9. 1923 um M. 760 Mill. in 71 000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 50 Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill. Letztere mit 5 % Vorz.-Div. u. 20 fach. Stimmrecht. Die G.-V. v. 5./8. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 Md. auf RM. 195 000 in 9500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. 1 Vorz.-Akt. = 100 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Bankgeb. 500 000, Inv. 150, Kassa 152, Eff. 12 914, Postscheck 50, Debit. u. Bankguth. 6657, Verlust 74 436. – Passiva: A.-K. 195 000, Hyp.- Aufwert. 283 750, Kredit. 107 369, R.-F. 8242. Sa. RM. 594 361. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 19 562, Debit. 17 700, Handl.-Unk. 30 319, Grundst.-Ertrag 6955. – Kredit: Dubiose 100, Verlust 74 436. Sa. RM. 74 536. Dividenden 1914–1925: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Baumeister Georg Paul Kropp. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dir. W. Jentzsch, Bischofswerda i. Sa.; Oberassistent Georg Ballerstedt, Grimma; Frau Baumeister Frida Kropp, Frau Marianne Wolf, Privatiere Lina Hofmann, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bank für Bergwerks- und Hüttenwerke, Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 28./1. 1921; eingetr. 1./4. 1921. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Industriepapieren, insbesondere von Bergwerks- u. Hüttenwerten. Die Bank betreibt keinerlei Geschäfte, sondern befasst sich als Familienbank lediglich mit der Vermögensverwaltung ihrer Inhaber. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Die G.-V. v. 1./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Beteil. RM. 270 000. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 250 000. Sa. RM. 270 000. „ Dividenden 1921–1925: Dividenden werden nicht deklariert. Direktion: Gen.-Dir. Heinr. Pattberg, Homberg (Rhein); Vermögensverwalter Otto Müller, Düsseldorf; Vermögensverwalter Max Kummer, Aachen. Aufsichtsrat: Werner Carp, Justizrat Eduard Carp, Düsseldorf; Dr. Rich. Fleischer, Wiesbaden; Industrieller Dr. Franz Haniel, Prof. Georg Oeder, Düsseldorf; Rich. Haniel, Baden-Baden; Reg.-Rat a. D. Dr. Theodor Bönniger, Berlin; Dr. Alfred Haniel, Düsseldorf; H. G. Ceder, Priemern bei Seehausen (Altmark); Dr. Kurt Eichwede, Jamitzow (Kr. Greifswald). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Werkmeister-Sparbank Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 28./4., 5. u. 25./7. 1907; eingetr. 29./7. 1907. Zweck: a) Unterhalt. einer Sparkasse, b) Führung von bankmässigen Geschäften haupt- sächlich für die Mitglieder und Bezirksvereine des deutschen Werkmeister-Verbandes zu Düsseldorf. c) Verlag u. Vertrieb von Zeitschriften u. Büchern für den deutschen Werk.- meister-Verband. Kapital: RM. 10 000 in 10 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 000 in 10 Inh.-Aktien à M. 1000. Lt. G.-V. v. 15./11. 1924 Umstellung in gleicher Höhe auf Goldmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Sparkasse RM. 10 627. – Passiva: A.-K. RM. 10 000, R.-F. 627. Sa. RM. 10 627. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kosten der G.-V. 254, Gewinn (dem R.-F. über- wiesen) 627. Sa. RM. 881. – Kredit: Überweis. aus Sparkasse RM. 881. Dividenden 1914–1925: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 0, 0, 0 %. Direktion: Karl Eichler, G. Schnöring, Jos. Zimmer. Aufsichtsrat: Vors. Hermann Buschmann Düsseldorf; A. Krüger, Hannover; C. Tönges, Stettin; H. Böbbis, Dortmund; M. Müller, Essen. Zahlstelle: Ges.-Kasse.