Banken und andere Geld-Institute. 3943 Kreisbank Düsseldorf. Akt-Ges. in Düsseldorf. Lt. Mitteil. v. Aug. 1924 befindet sich die Ges. in stiller Liqu., die Geschäfte der Bank werden von der Kreissparkasse Bankabteilung weitergeführt. Ult. 1924 resultierte ein Verlust von RM. 2 018 300, zu dessen Deckung der Landkreis Düsseldorf herangezogen werden soll. Der Zus. bruch der Bank ist durch unzureichende u. ungenaue Prüfungen bei der Hergabe von Krediten veranlasst worden. Das A.-K. gilt als verloren. Gegründet: 20./6. 1922; eingetr. 7./8. 1922. Gründer s. 1922/23. Kapital: RM. 50 000 in 2500 Aktien zu RM. 20. Urspr. 5000 000 in 5000 Aktien azu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G. . v. 17./5. 1923 um M. 245 Mill. in 2000 Aktien zu M. 100 000 u. 900 zu M. 50 000, ausgeg. zu 107 %. Lt. G.-V. v. 29./8. 1925 Umstell. von M. 250 Mill. auf RM. 50 000 in 2500 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa u. Wechsel 3 945, Wertp. 17 882, Schuldner 2 904 463, Einricht. 1, Grundbesitz 80 000. – Passiva: A.-K. 50 000, Umstell- Res. 9815, Gläubiger 2 987 477. Sa. RM. 3 047 293. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Wechsel 500, Schuldner 4 136 373, Wertp. 94 096, Beteil. 20 000, Mobil. 1405, Immobil. 80 000, Verlust 2 018 300 (Avale 52 000). – Passiva: A.-K. 50 000, Gläubiger 5 050 676, Delkr. 1 250 000 (Avale 52 000). Sa. RM. 6 350 676. Gewinn- n. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 306 774, Ausfälle 704 857, Delkr. 1 250 000- – Kredit: Bruttogewinn 243 331, Verlust 2 018 300. Sa. RM. 2 261 632. Vorstand: Sparkassendir. Karl Brennecke, Sparkassenrendant Alex Köcher, Kassen- inspektor Heinrich Spickermann, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Landrat Geh. Reg.-Rat von Beckerath, Düsseldorf; Bürgermeister Julius Melies, Benrath; Konsumverwalter Fritz Becker, Grossenbaum; Friedr. Bünger, Benrath; Geschäftsführer Karl Hillen, Hilden; Fabrikarbeiter Karl Husche, Pelr ath: Edmund Wellen- stein, Ratingen. Rheinhandel-Konzern A.-G. in Graf Adolf-Str. 4 (Rheinhandel-Haus). Gegründet: 21./7. bzw. 22./9. 1920; eingetr. 28./10. 1920. Firma bis 24./2. 1922: Kirner Bank Aktien-Gesellsch. in Kirn. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweigniederlass. in Kirn u. Idar. Zweck: Finanzierung, Betrieb u. Verwert. von Industrie-, Handels- u. Bankunternehm., sowie Betrieb aller Arten von Bank- u. Handelsgeschäften. Die Ges. hat auch die Ver- mögensverwalt., der Bank-, Industrie-, Handels- u. ähnl. Unternehm. des Kommerzienrats Falk, Düsseldorf. Der Konzern besitzt, verwaltet u. kontrolliert eine erhebl. Anzahl Aktien- Majoritäten von Bank-, industriellen u. ähnl. Ges. Der Wertp.-Besitz besteht hauptsächlich aus dem A.-K. der Ostara, Mosaik- u. Wandplattenfabrik A.-G. in Osterath (Rheinland), der Minerva Handels-A.-G. in Düsseldorf, der Aktienmehrheit der Houbenwerke A.-G. in Aachen und der Kuxenmehrheit der Gewerkschaft Braunkohlengrube Glimmerode in Hessisch-Lichtenau. Der Rheinland-Konzern hat die ihm nicht geeignet erscheinenden Majoritätsbeteiligungen, u. zwar aus dem Grunde, um die vorerwähnten heutigen Beteilig. als Dauerbesitz zu betrachten, abgestossen u. zwar: Aktienspinnerei Aachen; Aachener Thermalwasser „Kaiserbrunnen“ A.-G., Aachen; Barmer Creditbank, Barmen; Eisenwerk Lünen A.-G., Lünen i. W., Hallesche Effekten- u. Wechselbank, Halle a. S.; Friedrich Elsas jr. A.-G., Barmen; Ed. Lintz, A.-G., Buchdruckerei, Düsseldorf; Pinguin Zigaretten- fabrik A.-G., Düsseldorf: E. A. Saatweber A. -G., Barmen; St. Georg Weinbrennerei A.-G., Düsseldorf; Staatliches Bad Meinberg A.-G., Bad Meinberg; Weinkommissionsbank A. Düsseldorf. Kapital: RM. 750 000 in 750 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000; übernommen von den Gründern. Nach G.-V. v. 2./12. 1920 ist das A.-K. erhöht auf M. 1 000 000. Von den Aktien sind 100 Vorz.-Aktien mit 20fachem Stimmrecht. Lt. G.-V. v. 26./2. 1921 erhöht um M. 1 000 000, weiter erhöht am 18./9. 1921 um M. 4 000 000, nochmals erhöht am 24./2. 1922 um M. 14 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 13./11. 1922 um M. 280 000 000 in 2800 Aktien zu M. 100 000, ausgegeben zu 100 % u. den bisher. Beteiligten über lassen. Ferner Umwandl. der M. 100 000 Vorz.-Akt. in St.-Akt. Lt. G.-V. v. 11./3. 1925 Umstell. von M. 300 Mill. auf RM. 750 000 in 750 Akt. zu RM. 1000. Anleihe v. 1922: Aufwert.-Betrag RM. 0.76 für je M. 10 000. Febr. 1926 waren noch RM. 18 877 im Umlauf. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 6140, Wechsel 39 550, Guth. b. Banken u. Bankfirmen 61 840, Schuldner in lauf. Rechn. 1 303 414, eig. Wertp. 17090 718, Hyp. 494 400 (Avale 251 515). – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 250 000, Schuldverschr. 18 877, Gläubiger: Banken u. Bankfirmen 123 870, sonst. 1 852 094 (Avale 251 515) Gewinn 1220. Sa. RM. 2 996 063. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 377 522, Gewinn (Vortrag) 1220. – Kredit: Zinsen 79 744, Provis. 298 999. Sa. RM. 378 743. Dividenden 1920–1925: 6, 12, 100, 0, 0, 0 %. *