3944 Banken und andere Geld-Institute. Gen.-Direktion: Sally Fuchs, Johannes Mülstroh, Georg Karger, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Max Falk, Düsseldorf; Stellv. Geh. Reg.- Rat Eduard Ebbing, Aachen; Bergrat Dr.-Ing. h. c. Richard Zörner, Bensberg b. Köln; Dr. jur. Herm. Lenders, Siegburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinische Bank für Landwirtschaft Akt.-Ges., Düsseldorf, Bahnstr. 34. Gegründet: 28./3. 1924 mit Wirk. ab 1./4. 1924; eingetr. 5./8. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Die Fa. Daniel Bockamp Kommanditges. brachte ihr in Düsseldorf, Königsplatz 27, be- triebenes Bankgeschäft in die Ges. ein. Als Entgelt wurden 500 St.-Akt. mit einem Kap. Betrag von RM. 50 000 gewährt. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, vornehmlich mit Landwirten, insbes. Fortführung des Bankhauses Daniel Bockamp, Kommanditges. in Düsseldorf. Seit 1925 Fil. in Kreuznach (Nahe). Kapital: RM. 500 000 in 4850 St.-Akt. u. 150 5 % (Max.) Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu 115 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 faches St.-Recht. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 5 % Höchst-Kumul.-Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an St.-Akt. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa, fremde Sort. u. Zinsscheine 17 339, Reichs- bank u. Postscheck 38 154, Wechsel u. unverzinsl Schatzanweis. 65 424, Guth. bei Banken u. Bankfirmen 26 491, Vorschüsse auf börsengäng. Wertp. 171 287, Wertp. 53 793, Schuldn. in lauf. Rechn. 1 337 861, Bankeneinricht. 28 217, Beteilig. 4500. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 4000, Gläubiger: Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 14 762, sonstige Gläubiger 1 209 483 (Bürgschaftskto. 724), Gewinn 14 822. Sa. RM. 1 743 068. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. öffentl. Abgaben 16 504, Handl.-Unk. 131 953, Reingewinn 14 822. – Kredit: Zs. 91 162, Provis. 68 191, Eff. u. Devisen 3367, Vortrag 558. Sa. RM. 163 280. Dividende 1924–1925: 8, ? %; Vorz.-Akt. 5, ? %. Vorstand: Max Reuter. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Daniel Bockamp, Düsseldorf; Bank-Dir. Dr. Skiebe, Berlin; Gutsbes. Engelbert Baumann, Klein-Troisdorf b. Bedburg; W. Böhm, Essen-Rellinghausen; Rittmstr. Dr. von Burgsdorf, Haus Garath b. Benrath; Dir. W. Buschfeld, Essen; Frhr. von Diergardt, Haus Morsbroich, Schlehbusch Manfort; Domänenpächter K. E. Hoevels, St. Nicolas b. Capellen; Ökonomierat Hummelsheim, Hemmelratherhof b. Schlehbusch; ÜÖökonomierat Kockerscheidt, Hof Ekamp bei Ratingen; Geh.-Rat von Krüger, Haus Eller; Geh. Reg.-Rat Dr. Ludwig Rintelen, Gutsbes. W. Rohler, Lackhausen b. Wesel; Bank-Dir. Walter Rolf, Hannover; Gutsbes. Schwecht, Haus Dürlau b. Vettweis b. Düren; Bergmstr. a. D. Sporkenbach, Köln-Lindenthal; Fabrikbes. Karl Zöllner, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Bank für Landwirtschaft A.-G. Ernst Tewes, Bank- und Verwaltungsaktiengesellschaft in Dusseldorf, Stephanienstr. 28. Gegründet: 9./1. bezw. 23./2. 1920; eingetr. 24./4. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Die Fa. lautete bis 12./6. 1926: Düsseldorfer Industrie-Verwaltungs-Akt.-Ges. Zweck: Die Vornahme von Bankgeschäften aller Art, die Übernahme von Verwalt. fremder Unternehm., die Durchführ. von Gründungen u. Übernahme von Liquidationen, die Beteilig. an Industrie- u. Handelsunternehmungen, die Vermittl. von Beziehungen für den Ein- u. Verkauf, von Beteilig. u. von Interessengemeinschaften, die Finanzier. von Geschäften aller Art. 1921 Erwerb eines eigenen Hauses in Düsseldorf. Kapital: RM. 250 000 in 2500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 108 %. Die G.-V. v. 23./4. 1921 beschloss Erhöh. um M. 700 000. Weiter erhöht 1922 um M. 2 000 000. Lt. G.-V. v. 10./3. 1923 Erhöh. um M. 22 000 000, davon M. 12 000 000 zu 200 % ausgegeben u. zwar M. 9 000 000 den Aktion. 1:3 angeboten, M. 3 000 000 an die Verwalt.; die restl. mit 25 % eingezahlten M. 10 000 000, zu 100 % begeben, sind am 1./4. 1923 mit 280 % Agio voll eingez. u. von genanntem Tage ab div.-ber. Die G.-V. v. 27./9. 1924 beschloss. Umstell. des A.-K. von M. 25 000 000 auf RM. 125 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 20: 1 u. Umwert. des Nennbetrags der verbleib. Aktien von M. 1000 auf RM. 100. Spitzenbeträge wurden auf Antrag durch Anteilscheine über RM. 5 reguliert. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 125 000 in 1250 Aktien zu RM. 100, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 v. 14.–28./2. 1925 zu 100 %, wovon 25 % sofort einzuzahlen waren. Vollzahl. ist inzwischen erfolgt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼0 des A.-K.) event. besond. Rückl., bis 4 % Div. an Aktien, 10 % Tant. an A.-R., Rest Über-Div. bzw. nach G.-V.-B.