Banken und andere Geld-Institute. 3945 Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 4929, Postscheck 2729, Bank 18 810, Wechsel 9297, Debit. 420 499, Wertp. 17 660, Beteil. u. Konsortialgeschäfte 12 501, Grundst. u. Geb. 79 552, Einricht. 3000, rückst. Einzahl. auf A.-K. 62 500. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 25 000, Hypothek 40 000, Kredit. 303 282, Reingewinn 13 196. Sa. RM. 631 479. Gewinn- u, Verlust-Konto: Debet: Unk. 20 990, Gehälter 20 284, Abschr. 685, Gewinn 13 196. – Kredit: Gewinn-Vortrag 2311, Einnahmen aus Zs., Wertp. u. Beteil. 52 845. Sa. RM. 55 156. Dividenden 1921–1925: 30, 50, 0, 6, 6 %. Direktion: Ernst Tewes, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Dr. Herm. Friederich, Stellv. Fabrikbes. Dipl.-Ing. Schwietzke, Fabrikdir. Otto Peters, Konsul a. D. Gustav Windscheid, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Meafe & Co., Bank-K.-G. a. A., Düsseldorf, Breitestr. 15. Gegründet. 9./7., 8./10., 20./10. 1922; eingetr. 26./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Betrieb eines Bankgeschäfts u. Vornahme aller damit in Verbind. stehenden Handels- u. Rechtsgeschäfte. Kapital. RM. 110 000 in 450 St.-Akt. zu RM. 20, 900 St.-Akt. zu RM. 100 u. 100 Vorz.- Aktien zu RM. 100 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 15 000 000 in 15 000 Akt. à M. 1000, wovon M. 1,5 Mill. Nam.-Vorz.-Akt. u. M. 13,5 Mill. Inh.-St.-Aktien, übern. von den Gründern zu 100 bzw. 115 %. Lt. G.-V. v. 13./12. 1922 um M. 35 000 000 erhöht in 350 Nam.-Akt. mit 10fachem Stimmrecht à M. 10 000 u. M. 31 500 000 in St.-Aktien Lt. G.-V. vom 27./2. 1923 weitere Erhöhung um M. 100 000 000, in M. 10 000 000 Vorz.-Akt. u. M. 90 000 000 St.-Akt. Nochmals erhöht lt. General-Versammlung v. 4./7. 1923 um M. 350 000 000 in 75 000 Inh.-St.-Akt. à M. 1000, 10 000 desgl. à M. 10 000, 1400 desgl. à M. 100 000 u. 70 Nam.- Vorz.-Akt. à 500 000, mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. zu pari übern. u. davon 135 000 000 den bisher. Aktionären im Verh. 1 1 vom 20./7.–6./8. 1923 zu 1200 % plus Schlussnoten- u. Bezugsrechtstempel angeboten. Die Vorz.-Akt. sind mit den gleichen Vorrechten u. Beschränkungen ausgestattet, wie die bisherigen Vorz.- Aktien, u. werden von der Ges. übernommen. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 26./2. 1925 von M. 500 Mill. auf RM. 10 000 derart, dass gegen Einliefer. von M. 1 Mill. St.-Akt. bzw. Vorz.-Akt. eine neue Aktie über je RM. 20 gewährt wird. Über Beträge unter 1 Mill. werden auf Antrag Anteilscheine behändigt. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 100 000 in 100 St.-Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1924, angeb. den Aktionären im Verh. 20: 200 (2 RM. 100) zu 105 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 St.-A.-K. = 1 St., je RM. 20 Vorz.-A.-K. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Kassa, Sorten, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 13 370, Wechsel 48 370, eig. Wertp. 4681, Debit. 257 538, Einricht. 1, Bankgebäude 150 000, (Avale 30 440). – Passiva: A.-K. 110 000, Hyp. 102 314, Kredit. 261 452, (Avale 30 440), Gewinn 194. Sa. RM. 473 961. 3 Gewinn- u. Verlust- Konto. Debet: Handl.- Unk. 27 067, Steuern 1295, Gewinn (Vortrag) 194. Sa. RM. 28 557. – Kredit: Zs. u. Prov. RM. 28 557. „ Dividenden 1922–1925: 80, 0, 0, 0 %. Direktion. Bankier Rud. Trottmann als persönl. haftend. Gesellschafter, Dir. Alfred Scherf, Düsseldorf als Generalbevollmächtigter. Aufsichtsrat. Vors.: Rechtsanw. Dr. Ewald Schuh, Düsseldorf; Fabrikant Paul Becker Menden i. W.; Hüttendir. Fr. Tegtmeyer, Siegen; Dir. Otto Hammann, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Schiffskreditbank, Akt.-Ges. in Duisburg. Gegründet: 26./3. 1918; eingetr. 2./7. 1918. Gründer s. Jahrg. 1920/21. Zweck: Förderung des Schiffskredits durch Gewähr. von Darlehen, die durch Forder. aus Schiffspfandrechten gesichert sind, sowie Erwerb, Veräusser. u. Beleitb von solchen Darlehen; Ausgabe verzinsl. Schuldverschreib. nach Massgabe der in ihren Satzungen ent- haltenen Bestimmungen; Ablös. von Schiffspfandrechten für Rechn. der Schuldner gegen Sicherstell.; Nutzbarmach. verfügbaren Geldes durch Ankauf u. Beleih. von Wertp. u. Wechseln nach Grundsätzen der Reichsbank; Vermittl. von Schiffsverkäufen u. Schiffsbauten. Kapital: RM. 70 000 in 3500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 7 Mill., begeben zu 110 %. Lt. a. o. G.-V. v. 18./11. 1924 Umstell. auf RM. 70 000 (100: 1) in 3500 Akt. zu RM. 20. Schuldverschreibungen: Laut ministerieller Genehmigung ist es der Bank erlaubt, Schiffspfandbriefe bis zum fünfzehnfachen Betrage (bis zu demjenigen Betrage, welcher jeweils für die dem Hypothekenbankgesetz vom 13. Juli 1899 unterstehenden Hypotheken- banken massgebend ist) des eingezahlten A.-K. zuzüglich der Rücklage auszugeben. Der Gesamtbetrag der im Umlauf befindlichen Schuldverschreib. muss in Höhe des Nennwertes jederzeit durch Pfanddarlehnsforder. von mindest. gleicher Höhe und mindest. gleichem Zins-