Banken und andere Geld-Institute. 3947 Handels- und Gewerbebank, Akt.-Ges., Eilenburg (Prov. Sa.). Gegründet. 13./6. 1923; eingetr. 15./6. 1923. Hervorgegangen aus der 1899 gegründeten Genossenschaft mit gleicher Firma. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art. Kapital. RM. 40 000 in 2000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 20 Mill. in 1200 Akt. zu M. 10 000, 1200 Akt. zu M. 5000, 2000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 200 %. Lt. G.-V. v. 10./7. 1924 Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 40 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 20 305, Bankguth. 39 351, Wechsel 54 368, Anteilguth. bei der Verbandsbank Halle 10 000, Aussenstände 102 431, Bankgebäude 64 500, Stahlkammer u. Mobil. 11 090. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. I 38 000, Kredit. 219 112, Div. 674, Reingewinn 4259. Sa. RM. 302 046. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unkosten 27 393, Reingewinn 4259. –— Kredit: Zs. u. Prov. 30 083, andere Einnahmen 1043, Vortrag 527. Sa. RM. 31 653. Dividenden 1923–1925. 0, 13¼, ? %. Direktion. Bank-Dir. Hans Schöneberg, Eilenburg. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikbes. Adolf Rohr, Stellv. Gotthold Schubert, Gutsbes. Gustav Bock, Fabrikant August Bemm, Schmiedemeister Wilhelm Schleinitz, Dachdeckermeister Richard Müller, Tischlermeister Carl Eggert, Eilenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Merkur-Treuhand-Revisions- u. Steuerberatungs-Akt.-Ges. in Elberfeld, Berliner Str. 19. Die Merkur-Treuhand betreibt Geschäfte nicht mehr. Gegründet: 24./9. 1919; eingetr. 9./1. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Beratung und Vertretung in Steuern u. Verwaltungsangelegenheiten, Errichtung u. Prüfung von Geschäftsbüchern u. Bilanzen, Vermögensverwaltungen u. Aufstellungen, Organisation in Industrie u. Handel, überhaupt Betrieb sämtlicher Treuhandgeschäfte. Fil. in Poessneck. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern. 1920 Erhöh. um M. 300 000. Lt. G.-V. v. 19./2. 1925 Umstell. von M. 600 000 auf RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Haus-K. 104 000, Verlust 45 265. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 49 265. Sa. RM. 149 265. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldovortrag 341, Unk. 4793, Steuern 4821, Miets- ertrag 35 309. Sa. RM. 45 265. – Kredit: Verlust RM. 45 265. Dividenden 1920–1925: 10, 10, ?, ?, 0, 0 %. Direktion: Berthold Stern, Albert Adler. -Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Fritz Hochheimer, Amsterdam; Rechtsanw. Jakob Gross, Reg.-Baum. Dr.-Ing. Josef Meyer, Dir. Gerson Bach, Berlin; Fabrik-Dir. Arthur Riedel, Guben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinisch-Westfälischer Kassen-Verein Akt.-Ges., Essen, II. Hagen 47. Gegründet: 16./2. 1924; eingetr. 6./3. 1924. Gründer s. Jahrg. 1924/5. Zweck: Inkasso- u. Abrechnungsgeschäfte sowie die Pflege des Geld- u. Effekten-Giro- Verkehrs unter Banken u. Bankiers, insbes. des Effekten-Giro- u. Effekten-Lombard-Verkehrs in den an der Essener, Düsseldorfer u. Berliner Börse sowie von im Freiverkehr an den beiden erstgenannten Börsen gehandelten Wertpapieren u. Kuxen. Kapital: RM. 500 000 in 500 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %, mit 25 % Einzahl. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 375 000, Kassa, Reichsbank- u. Postscheckguth. 23 173, Bankguth. 245 836, Mobil. 18 247. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 162 067, Überschuss 190. Sa. RM. 662 258. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 51 450, Handl.-Unk. 157 518, Steuern 6498, Abschr. 4562, Überschuss 190. – Kredit: Zs. 19 855, Grundgebühren 98 060, Buchungs- gebühren 9942, Abstemp.-Gebühren 5361, Zuzahlungen 87 000. Sa. RM. 220 219. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: Bankdir. Adolf Schwantje, Otto von Born, Essen. Aufsichtsrat: Vors. Dr. W. von Waldthausen, Essen; 1. Stellv. Bankier Ernst Wilhelm Engels, Düsseldorf; 2. Stellv. Bank-Dir. F. Woltze, Essen; Bankier Gustav Harff, Bankier Siegmund Münzesheimer, Essen; Bank-Dir. W. Schäfer, Gen.-Dir. Bernegau, Düsseldorf; Bankier Blecher, Barmen; Bank-Dir. Kammeier, Essen; Bank-Dir. Hanz Lotze, Duisburg; Bankier Fritz Emil Schüler, Bankier Dr. Kurt Pönsgen, Düsseldorf; Beigeordneter Seippel,