―――‚ 3948 Banken und andere Geld-Institute. Essen; Bank-Dir. Max Stern, Bankier Tewes, Bank-Dir. Benno Balkenhol, Bochum; Bankier Siegfried Falk, Düsseldorf; Bank-Dir. Zimmermann, Gelsenkirchen; Bank-Dir. Otto Oetting- haus, Dortmund; Bank-Dir. Hans von Cossel, Düsseldorf; Bank-Dir. Max Peltzer, Essen; Bank-Dir. Jos. Schmidt, Mülheim (Ruhr). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Flensburger Volksbank in Liqu. in Flensburg, Jüdermarkt 13. Gegründet: 17./6. bezw. 1./7. 1891. Lt. G.-V. v. 6./3. 1926 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liqu. getreten. Liquidatoren: Bücherrevisor Julius Hansen; Stellv. Johannes Clausen. Zweck: Betrieb von Bank- und Wechselgeschäften aller Art. Kapital: RM. 300 000 in 50 Akt. zu RM. 80 u. 14 800 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 150 000. Die G.-V. v. 7./3. 1908 beschloss Erhöh. um M. 250 000, davon M. 150 000 in 150 Akt. zu M. 1000 zu 103 % bezw. 105 % begeben; dazu lt. G.-V. v. 4./5. 1921 M. 700 000 in 700 Akt. zu M. 1000, begeben an die Aktion. zu 130 %, anderweitig zu 175 %. Die G.-V. v. 22./6. 1922 beschloss Erhöh. um M. 2 000 000, mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922. Lt. G.-V. v. 23./1. 1923 weiter erhöht um M. 7 000 000 in 7000 Inh.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923; davon M. 6 000 000 den bisher. Aktion. zu 250 % im Verh. 1: 2 bis 15./2. 1923 angeb. u. M. 1 000 000 zu 2000 % zur freien Zeichn. aufgelegt. Nach der Goldmark-Bilanz ist das A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 300 000 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1000 = 1 St., 1 Aktie à M. 3000 = 3 St. Liquidationseröffnungs-Bilanz am 30. März 1926: Aktiva: Forder. 590 564, Wechsel 2085, Kassa 6617, Banken 60 523, Eff. 100, Grundvermögen 180 000, Inv. 1000, Unterschuss 105 939. – Passiva: Schulden aus Zwangsvergleich 799 261, streitige Schulden 30 568, Hyp. u. be- vorrecht. Schulden einschl. Liquidations-Kosten 117 000. Sa. RM. 946 829. Dividenden 1913–1925: 4, 4, 5, 5, 5, 6, 8, 12, 12, 40, 0, 8, 0 %. Direktion: A. Thomsen, J. Wrang, Fr. Schulz. 3 Aufsichtsrat: Vors. Ferd. Martens sen., Aug. Asmussen, Th. Hansen, J. 2 Heesch, Gust. Kuhrts, Flensburg; Dr. med. Nielsen, Graasten. Bank für Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft, K.-Ges. a. A. in Forst (Lausitz). Gegründet: 29./6. 1923; eingetr. 31./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb von Bank- u. Börsengeschäften. Kapital: RM. 100 000 in 95 Akt. zu RM. 1000 u. 250 zu RM. 20. Urspr. M. 750 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 21./6. 1924 Umstell. des A.-K. auf RM. 25 000 u. weitere Erhöh. um RM. 75 000, letzterer Betrag von der Ges. ohne Zeichnung gegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie zu RM. 1000 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Bankkommandite Wöhler & Co. 115 838, Beteil. 1000, Einricht. 1. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 2538, Bankkommandite Wöhler & Cc. (Einlage-K.) 1000, Reingewinn 13 300. Sa. RM. 116 839. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 21 064, Abschr. 9118, Reingewinn 13 300. – Kredit: Vortrag 7787, Zs. 24 388, Provis. 11 307. Sa RM. 43 483. Dividenden 1924–1925: ? %. Pers. haft. Ges.: Bank-Dir. Hans Wöhler, Forst. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Wilhelm Hawlitzky, Forst; Stellv. Fabrikbes. Max Fugmann, Guben; Tuchfabrikant Max Franke, Forst; Hauptmann Richard Mildner, Sommerfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Industrie- und Gewerbebank, K.-G. a. A. in Liqu., Frankenthal (Pfalz). Gegründet: 29./8. 1924; eingetr. 24./8. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Lt. G.-V. v. 6./7: 1926 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Fabrikdir. Herm. Muther, Frankenthal. Zweck: Übernahme u. Weiterführung des seither in Frankenthal unter der Firma Altvater & Co., Bank, Kommanditges., Filiale Frankenthal, betriebenen Bankgeschäfts. Der Übernahmepreis beträgt Fr. 281 264. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Debit. 361 273, Kassa 3763, Wechsel 749, Effekten 1621, Giro 726, Umbau 12 000, Einricht. 14 066. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 344 145, Gewinnvortrag 55. Sa. RM. 394 200.