Banken und andere Geld-Institute. 3949 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 29 443, Gewinnvortrag 55. Sa. RM. 29 498. – Kredit: Rohgewinn RM. 29 498. Dividenden 1924– 1925: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikdir. Hans Heberer, Fabrikdir. Gustav Kathagen, Fabrikdir. Hermann Muther, Frankenthal; Gen.-Dir. Fritz Sellge, Starnberg. Deutsche Handelsbank Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Eschenheimer Anlage 40/41. Gegründet: 29./1. bezw. 16./1. 1915; eingetr. 27./3. 1915. Gründer siehe dieses Handb. 1916/17. Sitz bis 25./6. 1926 in Freiburg i. B. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art, An- u. Verkauf von Wertp., als Aktien, Oblig., Kuxen mit u. ohne Börsennotiz, Geschäftsanteilen, Hypoth., ferner Gründungen von Handels-, industriellen u. bergbaulichen Unternehmungen u. Beteilig. an solchen in jeder zulässigen Form. Kapital: RM. 250 000 in 250 St.-Akt. zu RM. 20 u. 2450 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 000, erhöht 1916 um M. 150 000 zu pari, 1917 um M. 250 000, 1919 um M. 1 500 000. Die G.-V. v. 20./6. 1921 beschloss Erhöh. bis M. 8 Mill. Lt. G.-V. v. 30./3. 1922 erhöht um M. 20 Mill. in 20 000 Akt. à M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./12. 1922 um M. 80 Mill. in 70 000 St.-Akt. u. 10 000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./7. 1923 um M. 540 Mill. in 500 000 St.-Akt. u. 40 000 Vorz.-Akt. à M. 1000, übern. von einem Konsort., wovon M. 100 Mill. 1: 2 zu 250 % angeb. werden sollen. Lt. G.-V. v. 27./5. 1924 nochmals erhöht um M. 350 Mill. in 32 500 St.-Akt. u. 2500 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, den Aktien M. 2000: M. 1000 zu GM. –.50 für nom. M. 1000 angeboten. Unter Abänder. der Beschlüsse der G.-V. vom 29./11. 1924 das A.-K. von M. 1000 Mill. auf RM. 100 000 umzustellen u. auf RM. 500 000 zu erhöhen, beschloss die G.-V. v. 8./4. 1925 die Herabsetz. bzw. Umstell. des A.-K. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20 u. gleichzeitig Erhöh. auf RM. 250 000 in 2450 Akt. zu RM. 100. Die neuen Aktien sind von der Schwarzwälder Grundstücks-A.-G., Freiburg i. B., übern. worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa, Sorten u. Guth. bei Abrechn.-Banken 16 182, Wechsel 67 042, Eff. u. Devisen 22 015, Guth. bei Banken u. Bankfirmen 9017, Debit. 240 068, Bankgeb. 59 000, Bankeinricht. 14 677, Aufwert.-Ausgleich 10 000. – Passiva: A.-K. 250 000, Hyp. 26 000, Kredit. 161 998, Gewinn 3214. Sa. RM. 438 002. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Handl. Unk. 79 575, entrichtete Steuern 16 156, Gewinn 3214 (davon Abschr. 2177, Vortrag 1037). – Kredit: Vortrag 239, Provis. u. Zs- 31 519, Einnahmen aus den übrigen Ertrags-K. 67 186. Sa. RM. 98 945. Kurs Ende 1925: 100 %; Freiverkehr Frankf. a. M. Dividenden 1915 –1925: 8, 8, 8, 8, 8, 8, 10, 100, 0, 0, 0 %. Direktion: Bank-Dir. Bruno Aretz, Bank- Bir. Hans Voss, Stellv. Alfred E. Aufsichtsrat: Vors. Emil Konrad, Zürich: Stellv. Stadtrat Rechtsanw. Ludwig Marbe, Privatier Adolf Fuhrer, Freiburg i. B.; Dir. Robert Voss, Frankf. a. M.; Dr. rer. pol. Hans Krumm, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse in Frankf. a. M. Deutsche Vereinsbank in Frankfurt a. M., Junghofstr.-11. Gegründet: 5./7. 1871; eingetr. 20./7. 1871. Gründer siehe Jahrg. 1900/01. Zweck: Betrieb des Bank- u. Kommiss.-Geschäfts in allen Zweigen; die Bank kann Unternehm. jeder Art gründen oder sich bei solchen beteiligen. 1909 erfolgte die Über- nahme der Bankfirma Gebr. Schuster in Frankf. a. M. u. des Bankgeschäfts Ed. G. Gerst in Darmstadt. Filialen in Darmstadt, Offenbach a. M., Friedberg i. Hessen, Limburg a. d. L. Die Bank ist kommanditarisch beteiligt bei dem Bankhaus Gebr. Stern in Hanau. Kapital: RM. 6 Mill. in 50 000 Aktien zu RM. 20 u. 50 000 Aktien zu RM. 100. Urspr. fl. 35 Mill. = M. 60 Mill., wovon fl. 21 Mill. = M. 36 Mill. ausgegeb. worden waren; 1876 bzw. 1878 wurde das A.-K. auf M. 24 Will. herabgesetzt; erhöht 1910 um M. 6 Mill. Nochmalige Erhöh. 1919 um M. 10 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./2. 1921 um M. 20 Mill. Sodann erhönt lt. G.-V. v. 6./12. 1921 um M. 40 Mill. in 40 000 Aktien zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./12. 1922 um M. 100 Mill. in 50 000 Inh.-Akt. zu M. 1000 u. 10 000 Inh.-Akt. zu M. 5000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 16./5. 1923 um M. 300 Mill. in 100 000 Inh.-Akt. zu M. 1000 u. 40 000 Inh.-Akt. zu M. 5000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. unter Führ. d. Deutschen Bank übern. u. davon 100 Mill. 2: 1 zu 1500 % plus Steuer angeboten. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 8./1. 1925 unter Einzieh. der mit 25 % eingez. M. 100 Mill. Vorrats-Akt. von M. 400 Mill. auf RM. 1 600 000 derart, dass gegen M. 5000 Aktien 1 neue Aktie zu RM. 20, gegen M. 25 000 Akt. 1 neue zu RM. 100 ausgetauscht wird. Einreichfrist bis 31./8. 1925, andernfalls Kraftloserklärung. Lt. gleicher G.-V. wurde das A.-K. um RM. 4 400 000 in 44 000 Aktien zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1925 erhöht u. von der Michael-Gruppe zu 100 % £ 3 % Unk. übern.; namens eines Konsort. RM. 1 600 000 angeb. den alten Aktion.