=―――――――― 3950 Banken und andere Geld-Institute. bis 31./3. 1925 dergestalt, dass auf je RM. 100 alte Aktien bzw. Einreich. von M. 25 000 abzustempelnden Aktien eine neue Aktie zu RM. 100 zu 105 % entfällt. Das Aktien- mehrheits-Paket ist im Febr. 1926 von der Michael-Gruppe auf eine Gruppe unter Führung des Bankhauses L. & E. Wertheimber, Frankf. a. M. übergegangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Meistens im März. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.- F. (Gr. ¼0 d. A.-K.), bis 4 % Div., nach event. besond. Abschreib. u. Rückl. vertragsm. Tant. an Dir. u. Angest., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach Ermessen der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. Coup. 97 767, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 76 492, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 1 155 860, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 1 094 755, Reports u. Lombards gegen börsengängige Wertp. 150 000, Vorschüsse 261 217, eig. Wertp. 456 933, Konsortialbeteil. 200 000, dauernde Beteil. bei and. Banken u. Bankfirmen 224 240, Debit. 4624 126, (Aval- u. Bürgschaftsdebit. 685 213), Bankgebäude 1 000 000, sonst. Immobil. 6000, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 400 000, Kredit. 2 531 994, Akzepte u. Schecks 121 084, unerhob. Div. 1732 (Aval- u. Bürg- schaftsverpflicht. 685 213). Pens.-F. 200 000, Überschuss 92 581. Sa. RM. 9 347 392. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 163 819, Steuern 100 889, Verlust auf Eff. 120 599, Überschuss 92 581. – Kredit: Vortrag aus 1924 92 306, Wechsel, G29 u. Sorten 376 898, Kontokorrent-Zs. 534 188, Provis. 474 496. Sa. RM. 1 477 890. Kurs Ende 1913–1925: 118, 116.70*, –, 110, 125.50, 113*, 120, 146, 227, 1150, 1.4, 0.32, 56 %. Notiert in Frankf. a. M. RM. 6 Mill. Akt. (A Nr. 1–350 000 zu RR. 20, BNr. 1—–- 6000, C Nr. 1–44 000 zu RM. 100) an der Frankf. Börse im April 1925 zugelassen. Dividenden 1913–1925: 6, 5, 5½, 6, 6½, 6, 6, 8, 10, 100, 0, 6, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Herm. Levi, Max Najork, Ed. Öppenheim, Frankf. a. M.; Stellv. Konrad Kauffmann, Alb. Lippmann, Otto Benjamin. Aufsichtsrat: (mind. 9) Vors. Julius Wertheimber, Stellv. Rolze -Rat Robert de Neufville, Frankf. a. M.; Reichsminister a. D. Exz. Dr. J. Becker, Darmstadt; Max von Grunelius, Frankf. a. M.; Alexander von Marx, Amsterdam; Albert von Metzler, Frankf. a. M.; Rat am Obersten Landesgericht Exz. Dr. Ernst Müller, München; Dr. Paul Stern, Frankf. . M. Zahlstellen: Eig. Kassen; Berlin: Berl. Handels- Ges., Deutsche Bank, Dresdner Bank; Hanau: Gebr. Stern; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Mainz u. Kreuznach: Kronen- berger & Co., Kom.-Ges. a. Akt.; Mannheim: Rhein. Creditbank u. deren Fil.; München: Bayer. Vereinsbank; Stuttgart: Württ. Vereinsbank Fil. der deutschen Bank, Allg. Renten- anstalt; Basel: Basler Handelsbank; Genf: Darier & Cie.; Zürich: Schweiz. Kreditanstalt. Frankfurter Kreditanstalt Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Neue Mainzer Str. 54. Gegründet: 1 /11. 1920 mit Wirk. ab 1./7. 1920; eingetr. 14./12. 1920. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art u. damit zus. hängenden Geschäften. „ RM. 2 000 000 in 80 Akt. zu RM. 20 000; 80 zu RM. 2000 u. 12 000 zu RM. 3 Urspr. M. 12 000 000 in 12 000 Aktien a M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. G.-V. v. 7/3. 1923 erhöht um M. 88 000 000 in 80 Aktien zu M. 1 000 000, 80 zu M. 100 000, ausgegeben zu 150 %. Lt. Goldmark-Bilanz vom 1./1. 1924 Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 2 Mill. durch Herabsetzung des Aktiennennwertes von M. 1000 auf RM. 20, M. 100 000 auf RM. 2000 und M. 1 Mill. auf RM. 20 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), besondere Abschr. u. Rückl., 4 % Div. an Aktion., Tant. an A.-R. (jedes Mitgl. ½ %, der Vors. u. sein Stellv. 1 % des Restgewinnes), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 65 199, Guth. bei Banken u. Bankfirmen 222 002, Debit. 1 042 488, Konsortial- beteil. 348 058, Wertp. 2 591 464, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 600 000, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 97 800, Kredit. 1 513 995, Gewinn 57 417. Sa. RM. 4 269 213. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 153 994, Gewinn 57 417. Sa. RM. 211 411. – Kredit: Zs. u. Provis. RM. 211 411. Dividenden 1925: 8, 8, 50, 0, 0, 0 %. Direktion: N. E. Weill. Komm.-Rat Oskar Dilsheimer, Aschaffenburg; Stellv. Dr. E. Straus, München; Stadtrat a. D. Anton Horkheimer, Geh. Reg.-Rat de la Fontaine, Dr. Oscar Klau, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Metallbank u. Metallurgische Ges. Akt.-Ges. in Frankfurta. M., Bockenheimer Anlage 45. Gegründet: 4./9. 1906; eingetr. 18./10. 1906. Firma bis 22./11. 1910: „Berg- u. Metall- bank“. Gründung siehe Jahrg. 1913/14 dieses Handb. Zweck: Betrieb von Bank- u. Finanzgeschäften aller Art, insbesondere aus dem Bereich der Bergwerks- u. Hütten-Industrie, der Metallverarbeitung und des Handels mit Berg- u. Ilüttenprodukten. Die Ges. kann sich bei Unternehmungen aus dem gleichen Geschäfts-