3952 Banken und andere Geld-Institute. Hyp.-Anleihen von der Heddernheimer Kupferwerk u. Südd. Kabelwerke A.-G. anlässlich der Fusion übernommen: „ I. M. 2 000 000 in 4½ % Oblig. von 1904. II. M. 2 Mill. in 4½ % Teilschuldverschr. v. 1910, rückzahlbar zu 103 %. III. M. 2 Mill. in 4½ % Teilschuldverschr. v. 1920. IV. M. 20 Mill. in 5 % Teilschuldverschr. v. 1922. V. M. 150 Mill. in 7 % Oblig. von 1922. Sämtl. Anleihen u. Genussrechte sind mit Genehmigung der Spruchstelle beim Ober- landesgericht in Frankf. a. M. per 1./6. 1926 zur Rückzahl. gekündigt u. zwar zu folgenden Werten: für nom. PM. 1000 der Anleihe I u. II mit RM. 129.10 (einschl. Genussrecht RM. 189.10); für nom. PM. 1000 der Anl. III mit RM. 9.75 (einschl. Genussrecht RM. 14.40); für nom. PM. 1000 der Anl. IV mit RM. 2.90; für nom. PM. 10 000 der Anl. V mit RM. 0.75. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Ges.-Kasse, Disconto-Gesellschaft, Darmstädter u. Nationalbank, Grunelius & Co., L. & E. Wertheimber; Mannheim: Süddeutsche Disconto- Gesellschaft Rheinische Creditbank; Berlin: Delbrück Schickler & Co. Die Börsennotierungen sämtl. Anleihen wurden in Anbetracht der Kündigung eingestellt. Hyp.-Anleihen von der „Berzelius“ Metallhütten A.-G. anlässlich der Fusion übernommen: I. M. 1.5 Mill. in 4½ % Oblig. v. 1919. – Kurs in Frankf. Ende 1920–1925: –, –, –, –, –, – (0.40) %. II. M. 12 Mill. in 5 % Oblig. v. 1921. Kurs: Eingeführt an der Berliner Börse im Jan. 1922. Kurs Ende 1922–1925: 110, 900, 0.62, 0.50 %. III. M. 15 Mill. in 5 % Oblig. v. 1922. IV. 4½ % Anl. der Blei- u. Silberhütte Braubach A.-G. v. 1899; V. 4½ % Anl. der Metallhütten A.-G. Duisburg v. 1907. Sämtl. Anleihen u. Genussrechte sind mit Genehmigung der Spruchstelle beim Ober- landesgericht in Frankf. a. M. per 1./7. 1926 zur Rückzahl. gekündigt u. zwar zu folgenden Werten: für nom. PM. 1000 der Anl. IV u. V mit RM. 125.40 (einschl. Genussrecht RM. 185.40) ― Zinsen für 1925 u. 1926; für nom. PM. 1000 der Anl. I mit RM. 18.30 (einschl. Genuss- recht RM. 28.30) £ Zinsen für 1925 u. 1926; für nom. PM. 1000 der Anl. II mit RM. 6.90; für nom. PM. 1000 der Anl. III mit RM. 2.65. Zahlstellen: Frankfurt a. M.: Ges.-Kasse, Bass & Herz, Deutsche Effekten- u. Wechsel-Bank; Köln: Delbrück von der Heydt & Co., Sal. Oppenheim jr. & Cie, J. H. Stein; Berlin: Delbrück Schickler & Co. Die Börsen- notierungen sämtl. Anl. wurden in Anbetracht der Kündigung eingestellt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (Bis 1920 v. 1./4.–31./3.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., je RM. 20 Vorz.-Akt. = 2 St. in best. Fällen, sonst nur 1 St. 3 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Akt., 7½ % Div. an Vorz.-Akt. Serie II, 4 % Div. an St.-Aktien; über die Verwendung des Restes beschliesst, unbeschadet der dem A.-R., den Vorstandsmitgliedern u. sonst. Beamten zustehenden Tant., die G.-V. nach ihrem freien Ermessen. Sie kann insbes. die Verteil. einer Super-Div. an die St.-Aktien, die weitere Dotier. des R.-F., die Schaffung u. Verstärk. von besond. Rückl., ausserord. Abschr., Vortrag auf neue Rechn. beschliessen. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Büro u. Wohn-Geb. 1 943 522, Fabrik-Grundst. 1 644133, do. Geb. 4 131 455, Masch., OÖfen u. Geräte 2 779 704, Einricht. 1, Kasse 401 308, Wechsel, Sorten u. Devis. 2 589 437, Bankguth. u. auf kurze Termine ausgeliehen 17 032 679, Debit. 23 252 702, Waren 7 911 738, Aktien, Anteile, Kuxe u. Schuldverschr. 18 342 174, Kommandit- u. Konsortialbeteil. 6 596 457, (Bürgschaftsschuldner 8 017 620). – Passiva: St.-A.-K. 25 600 000, 6 % Vorz.-Akt. Serie I 1 060 000, 7½ % Vorz.-Akt. do. II 8 000 000, R.-F. 4 595 085, Anleihen der früher. Heddernheimer Kupferwerk A.-G. 373 287, Gelder auf Termine 25 723 204, sonst. Kredit. 17 649. 478, verschied. Verrechn.-Konten 1 067 968, alte Div. 21 259, Gewinn 2 535 027. Sa. RM. 86 625 309. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 5 364 963, Abschr. 624 443, Rein- gewinn 2 535 027 (davon 7 % Div. auf St.-Akt. 1 632 554, auf Vorr.-Akt. (= 6 % auf eingez. Goldkapital der Vorr.-Akt.) 159, 6 % Div. auf 6 % Vorz.-Akt. Serie I 63 600, 7½ % Div. auf 7½ % Vorz.-Akt. Serie II 600 000, Tant. an A.-R. 93 495, Rückl. für Pens.-Zwecke 75 000, Vortrag 70 219. – Kredit: Vortrag 96 930, Erträge 8 427 503. Sa. RM. 8 524 433. Kurs der St.-Akt. Ende 1913–1925: 131, 127*, –, 127, 159.50, 120*, 144.50, 335, 1045, 15050, 24.5, 19.5, 71 %. Notiert in Frankf. a. M. Seit August 1926 auch notiert in Berlin. Dividenden: St.-Akt.: 1914/15–1919/20: 6, 7½, 7½, 8, 7, 9 %. 1920 v. 1./4.–30./9: 6 %. 1920/21–1924/25: 18, 1240, 0, 7, 7 %; Vorz.-Akt. Serie I 1920/21–1924/25: 6, 6, 0, 6, 6 %; Vorz.-Akt. Serie II 1923/24–1924/25: 7½ % p. r. t., 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Vors. Dr. h. c. Alfred Merton, Alex. Becker, Aug. Boerner, Dr. Ernst Buse- mann, Dr. G. Kölle, Dr. Ing. Alfred Petersen, L. Plass, Jul. Sommer; Stellv.: O. Friedrich, Dipl.-Ing. Heinrich Seiffert, Carl Sussmann, Dr. F. Warlimont. Aufsichtsrat: Vors. Dr. h. c. Richard Merton; 1. Stellv. Geh. Justizrat Dr. Henry Oswalt, Frankf. a. M.; 2. Stellv. Walter Merton, Gut Behl (Holstein); Komm.-Rat Eduard Beit von Speyer, Frankf. a. M.; Gen.-Dir. Felix Benjamin, Charlottenburg; Geh. Komm.-Rat Prof. Dr. h. c. Carl Bosch, Ludwigshafen; Dir. Dr. Georg Du Bois, Dir. Rudolf Euler, Justizrat Dr. Otto Fellner, Otto Hauck, Frankf. a M.; Dr. Arthur Herz, Dr. Otto Jeidels, Berlin; August Ladenburg, Gen.-Dir. Heinrich Landsberg, Frankf. a. M.; Dr. Rudolf de Neufville, Schönberg i. T.; Gen.-Dir. Dr. h. c. Theodor Plieninger, Dr. h. c. Walther vom Rath, Frankf. a. M.; Dr. Gustaf Ratjen, Gustaf Schlieper, Berlin; Komm.-Rat Dir. Dr. h. c. Hermann Schmitz, Ludwigshafen; Georg von Simson, Berlin; Dr. Paul Stern, Frankf. a. M.; Dir. Hermann Winkler, Gen.-Dir. Dr. h. c. Eduard Zintgraff, Frankf. a. M. =