Banken und andere Geld-Institute. 3953 zZahlstellen: Frankf. a. M.: Ges.-Kasse, Disconto-Ges., Darmstädter u. Nationalbank, Georg Hauck & Sohn, E. Ladenburg, Lazard Speyer-Ellissen, Jacob S. H. Stern; Berlin: Disconto- Ges., Darmstädter u. Nationalbank, Berliner Handels-Ges., Delbrück Schickler & Co.; Köln: J. H. Stein, Delbrück, von der Heydt & Co.; München: Bayer. Hyp.- u. Wechselbank. Rheinische Immobilien-Treuhand-Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet. 12./12. 1922; eingetr. 30./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Verwalt. u. Verwert. von Immobil. u. Übernahme einschläg. Treuhandgeschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 100 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 1 000 000 in 100 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 2./7. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 50 000 in 100 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Häuser 118 590, Kassa 17, Eff. 1084, Debit. 812, Kap.-Entwert.-K. 3370. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 56 158, Konto Lucius 17 714. Sa. GM. 123 873. Dividenden 1923–1925: ? %. Direktion. Dr. Karl Kaufmann, Frankf. a. M. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Carl Thormann, Referendar Dr. Ludwig Münz, Frankf. a. M.; Ing. Carl Reinarz, Darmstadt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Steuer-Treuhand-Aktiengesellschaft, Frankfurt a. M., Brückenstr. 53. Gegründet: 20./10. 1921; eingetr. 26./11. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Fa. bis Nov. 1925: Mittelrheinische Treuhand-Akt-Ges. mit Sitz in Mainz. Zweck: Treuhandgeschäfte aller Art. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt., übern. von den Gründern zu 105 %. Die G.-V. v. 31./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Bankguth. 398, Forderungen 837, Inventar 1101, Kapitalentwert. 3800. – Passiva: A.-K. 5000, Reingewinn 1136. Sa. RM. 6136. Verlust- u. Gewinn-Konto: Debet: 3743, Reingewinn 1136. Sa. RM. 4880. – Kredit: Leistungs-Bruttogewinn RM. 4880. Dividenden 1924–1925: 0 %. Direktion: Dr. Christian Gutberlet, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Grosskaufm. Erwin Hanrand, Grosskaufm. H. W. Stock, Druckereibesitzer Fritz Reichard, Frankf. a. M.; B. Gutberlet, Rotenburg a. d. Fulda. Süddeutsche Industrie- u. Kreditgesellschaft A.G. in Frankfurt a. M., Zeil 122. Gegründet: 23./7. 1903 mit Wirkung ab 1./7. 1903; eingetr. 17./8. 1903. Gründung s. dieses Handb. Jahrg. 1903/1904. Die Ges. hat das Stiftstr. 9/17 zu Frankf. a. M. errichtete Hansa- haus übernommen. Firma bis 20./11. 1922: Frankfurter Immobilien-Akt.-Ges., dann bis 1923 Frankfurter Industriebank-Akt.-Ges. Zweck: Bankgeschäft. Kapital: RM. 200 000 in 1000 Aktien zu RM. 20 u. 1800 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000, wovon M. 700 000 voll, M. 300 000 mit 25 % eingezahlt waren. Da die restl. 75 % auf die Aktien nicht eingezahlt wurden, 80 beschloss die a. o. G.-V. v. 12./8. 1907 Herabsetz. des A.-K. um M. 300 000 durch Einzieh. der nicht voll eingezahlten Aktien. Die G.-V. v. 20./11. 1922 beschloss Erhöh. um M. 300 000 auf M. 1 000 000. Die neuen Aktien von der Firma Neuwahl & Co. in Frankf. a. M. übern. Die a. o. G.-V. v. 2./2. 1923 beschloss Erhöh. um M. 9 Mill. in 180 Akt. zu M. 5000. Lt. G.-V. v. 1./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 200 000 in 1000 Aktien zu RM. 20 u. 1800 zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. besond. Abschreib. u. Rückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 946, Eff. 308, Mobil. 2730, Beteil. 90 000, Debit. 638, Verlust 131 976. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 25 000, Kredit. 1599. Sa. RM. 226 599. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 18 530, Eff. 86 120, Prov. 50, Gehalt u. Lohn-K. 17 348, Steuern 5663, Porto-, Dep.- u. Fernsprech-K. 974, Beteil. 15 828. – Kredit: Vortrag 6569, Zs. 5970, Verlust 131 976. Sa. RM. 144 516. Dividenden 1913–1925: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 0 %. Direktion: Walter Hirschmann. Aufsichtsrat: Fabrikant Emil H. Hirschmann, Hanau a. M.; Bank-Dir. Julius Jacob, Frankf. a. M.; Bankier Hugo Kaufmann. Amsterdam. Zahlstelle: Frankf. a. M.: Neuwahl & Co., Komm.-Ges. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 248