. 3954 Banken und andere Geld-Institute. Westbank Akt-Ges. in Frankfurt a. M., Zimmerweg 14. Gegründet: 15./5. 1899; eingetr. 26./10. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Firma bis 27./5. 1920 Deutsche Palästina-Bank mit Sitz in Berlin, dann wie oben. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften im In- u. Auslande. Die früheren Zweignieder- lassungen der Gesellschaft in Palästina u. Syrien sind durch den Krieg geschlossen worden. Die Palästina-Bank befand sich infolge ihrer Verbindung mit der Handelsvereinigung A.-G. in Berlin seit 1913 bis 1920 in stiller Liquidation. Der Name wurde lt. G.- V. v. 27./5, 1920 in „Westbank Akt.-Ges.'' umgewandelt u. der Sitz nach Frankf. a. M. verlegt unter Übernahme der Geschäfte der in Liquidation getretenen Firma A. Jaffé u. C. Trier. Die Abwicklung der Geschäfte der Orientfilialen ist immer noch nicht wesentllich weiter gediehen, weil sowohl die Durchführung des Ausgleichs. wie des Liquid.-Verfahrens sehr schleppend von statten geht. Kapital: RM. 1 000 000 in 5500 Akt. zu RM. 20 u. 8900 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 450 000; über die Wandl. des A.-K. bis 1907 s. Jahrg. 1912/13 dieses Handb. 1908 Erhöh. um M. 4 Mill. 1910 Erhöh. um M. 15 Mill. Lt. G.-V. v. 30./6. 1921 Erhöh. um M. 20 Mill. Lt. G.-V. v. 24./6. 1922 erhöht um M. 60 Mill. in 60 000 Inh.-Akt. à M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 13./3. 1923 um M. 400 Mill. in 80 000 Aktien à M. 5000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Abermals erhöht lt. G.-V. v. 24./8. 1923 um M. 300 Mill. in 300 000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. davon M. 100 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 5: 1 zu 50 000 % plus Bezugsrechtsteuer. Restl. M. 200 Mill. sind im Interesse der Ges. verwertet, wovon ein grösseres Akt.-Paket an die A.-G. für Industrie- werte in Luzern überging. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./7. 1925 von M. 800 Mill. auf RM. 800 000, gleichzeitig Erhöh. um RM. 1 200 000 beschlossen, aber erst mit RM. 200 000 durchgeführt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. Kup. 11 518, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 17 678, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 274 792, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 91 796, Reports u. Lombards 46 459, Vorschüsse auf Waren u. Warenverschiff. 51 218, eig. Wertp. 13 679, Debit. 1 642 412, Immobil. 300 000, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 400 000, Nostro-Verpflicht. 438, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 2433, Einlagen auf provisionsfreier Rechnung 399 127, sonstige Kreditoren 839 412, Gewinn 8145. Sa. RM. 2 449 556. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 314 133, Steuern 16 583, Gewinn 8145. —– Kredit: Zs. u. Provis. 300 390, Gewinn auf Eff., Konsortialbeteilig., Devisen, Sorten u. Kupons 20 427, Miete 12 005, Gewinnvortrag 6038. Sa. RM. 338 862. Kurs: In Berlin Ende 1914–1925: 99.50*, –, 125, 125, 110*, 186,–, 201, –, 0.9, 0.325, 0.03 %. Notiz Mai 1926 eingestellt. In Frankf. a. M. 1922–1925: 895, 0.7, 0.12, 0.03 %. Wiederzulass. des umgestellten RM.-Kap. in Frankf. a. M. Mai 1926 erfolgt (4./9. 1926: 80 %). Dividenden 1913–1925: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10, 10, 30, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ernst Berliner, Fritz Dickhaut, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors. Kammerpräsid. Dr. K. von Kleefeld, Berlin; Stellv. Dr. Lincke, Zürich; Dr. Alfred Ganz, Luzern; Gen.-Dir. Dr. Geisenheimer, Kattowitz; Wilhelm Paderstein, Hof Häusel; Gen.-Dir. A. Stephan, Strassburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinland-Bank, Akt.-Ges. in Liquidation in Geilenkirchen-Hünshoven. Lt. amtl. Bekanntmachung v. 1./7. 1926 ist die Fa. erloschen. Nachstehend s. letzte ausführliche Aufnahme. Gegründet: 1./1. 1885. Früher Genossenschaft. 1909 Übernahme der Linnicher Volksbank. Filiale in Berlin. Firma bis 1923: Vereinigte Volksbanken A.-G. Zweigniederl. in Berlin. Die G.-V. v. 28./4. 1925 beschloss die Liqu. der Ges. Liquidator: Dr. Otto Strauss, Berlin W., Tiergartenstrasse 26a. Kapital: RM. 50 000. Urspr. M. 315 000. Erhöht lt. G.-V. v. 12./4. 1921 um M. 2 685 000, übern. von der Dresdner Bank zu 110 %. Nochmals erhönt lt. G.-V. vom 29./1. 1923 um M. 197 000 000 in 10 000 Inh.-Akt. à M. 10 000 u. 970 Inh.-Akt. à M. 100 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./8. 1923 um M. 20 000 000 in 200 Nam.-Vorz.-Akt. à M. 100 000, begeben zu pari. Lt. Goldmarkbilanz vom 1./1. 1924 wurde das A.-K. von M. 220 Mill. auf RM. 50 000 (4400: 1) umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem.