Banken und andere Geld-Institute. 3955 Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kontokorrent-K. Rich. Bartsch, Berlin 6000, do. Plöthner & Co., Apolda 640, Liquidationsverlust per 31./12. 1925 25 338. Sa. RM. 31 978. – Passiva: Stand des Liquidations-K. am 1./5. 1925 RM. 31 978. Dividenden 1914–1924: 10, 10, 10, 11, 10, 10, 15, 12, 100, 0, 2 %. Aufsichtsrat: Dir. Wilhelm Brandt, Otto Grandauer, Dr. Hermann Grosser, Wien; Carl Grünkorn, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Treuhand-Akt.-Ges. vorm. Krumpe & Friedrich in M.-Gladbach, Albertusstr. 51. Gegründet: 3./4. 1922; eingetr. 15./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweigniederlass. in Köln, Georgsplatz 18. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Fa. „Krumpe & Friedrich“ betriebenen Treuhandunternehmens sowie Vornahme sämtl. Treuhandgeschäfte, Revisionen u. Organi- sationen von Unternehmungen aller Art, Steuerberatung u. Vertretung sowie die Pflege sonst. Geschäfte betriebswirtschaftl., volkswirtschaftl. u. rechtl. Natur. Die Ges. ist Mitgl. des Verbandes Deutscher Treuhand.- u. Revisionsgesellschaften E. V., Berlin. Kapital: RM. 10 000 in 500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 500 000 in 500 Aktien; übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 26./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 500 000 auf RM. 10 000 (50: 1) in 500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Mobil. 5400, Debit. 33 395, Banken 9768, Postscheck 1171, Eff. 21, Kassa 1938. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 3000, Rückstell. 4000, Delkr. 1600, Kredit. 28 300, Vorauszahl. 1500, Gewinnvortrag aus 1924 297, Gewinn 2996. Sa. RM. 51 694. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Verwalt.-Unk. 76 900, Delkr. 1600, Abschreib. 2816, Gewinn 2996. Sa. RM. 84 313. – Kredit: Erträgnisse RM. 84 313. Dividenden 1922–1925: 10, 0, 0, ? %. Direktion: Dipl.-Kaufm. Jos. Friedrich, M.-Gladbach; Dipl.-Kaufm. Hans Krumpe, Köln. Prokurist: Dipl.-Kaufm. Dr. Friedrich Metzeler, Andreas Wolfers. Aufsichtsrat: Vors. Fabrik-Dir. H. Steinkrüger, Köln-Mülheim; Frau J. Friedrich M.-Gladbach; Frau H. Krumpe, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. Landsberger & Co. Akt.-Ges., Glogau, Preussische Str. 1/2. Gegründet: 28./4. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetragen 17./9. 1923 Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb aller bankmässigen Geschäfte. Kapital: RM. 300 000. Urspr. M. 60 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000, 10 000 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. 31./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 60 Mill. auf RM. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 15.186, Effekten 5942, Sorten u. Devisen 1495, Markwechsel 97 132, Debit. 683 015, Safesanlage 3000, Inv. 3000. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 15 000, Kredit. 461 392, Reingewinn 32 380. Sa. RM. 808 773. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Sorten, Devisen, Coupons 1500, Markwechsel 51 339, Zs. 47 045, Provis. 18 595, Gewinnvortrag 1383. – Kredit: Verwalt.-Kosten, Steuern, Miete usw. 87 483, Reingewinn 32 380. Sa. RM. 119 864.— Dividenden 1924–1925: 0, 5 %. Direktion: Martin Pollack, Herbert Wappler. Aufsichtsrat: Regierungsrat a. D. Rechtsanw. Ulrich Gerike, Breslau; Gen.-Dir. Bruno Henius, Berlin; Bankier Felix Landsberger, Glogau; Bankier Max Steuer, Bankier Friedrich v. Wallenberg Pachaly, Fabrikbes. Ewald Schoeller, Breslau; Rittergutsbes. Dr. Max Lürman, Geyersdorf; Curt Eckersdorff, Glogau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Goslarer Bank Akt.-Ges. in Liqu. in Goslar, Bahnhofstrasse 9. Die a. o. G.-V. v. 15./7. 1925 hat Liqu. beschlossen. Liquidatoren: Otto Melzer, Karl Sievers, Goslar. Gegründet: 1906. Fa. bis 1923: Fürstenwalder Credit-Bank A.-G. in Fürstenwalde. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Kapital: RM. 210 000 in 5000 St.-Akt. zu RM. 20, 1000 St.-Akt. zu RM. 100 und 100 6 % (Max.) Vorz.-Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 90 000 in 150 Nam.-Akt. à M. 600. Lt. G.-V. v. 3./3. 1923 erhöht um M. 49 910 000, div.-ber. ab 1./1. 1923, ausgegeben zu 200 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./7. 1923 um M. 55 Mill. in M. 50 Mill. St.-Akt. u. M. 5 Mill. Vorz.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1/7. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. davon M. 25 Mill. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 bis 7./9. 1923 zu 3500 % angeb. Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstell. von 248*