. 3956 Banken und andere Geld-Institute. M. 105 Mill. auf RM. 105 000 und Erhöhung um bis zu RM. 145 000. Zum Zwecke der Umstell. wurden je M. 1000 auf RM. 20 herabgesetzt und je 20 Akt. in eine Zus.gelegt. Abstemp. frist bis 5./5. 1925, andernfalls Kraftloserklärung. Die Erhöh. ist zunächst bis um RM. 100 000 St.-Akt. (vorerst 25 % Einzahl., Vollzahl. inzwischen erfolgt) u. RM. 5000 Vorz.-Akt. durch- geführt. Bezugsrecht: auf nom. M. 100 000 = 1 neue Akt. zu RM. 100 zu 112 % X.K. darnach wie oben. Geschäftsjahr: 29./7.–28./7. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Vorz.-Akt. 16 fach. St.-R. in best. Fällen. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 29. Juli 1925: Aktiva: Kassa, Zinsscheine u. fremde Geldsorten 7470, Wechsel 27 077, Eff. 9668, Guth. bei Banken 13 847, Debit. 315 291, Mobil. 1, Grundst. 93 000, Verlust 3228. – Passiva: A.-K. 210 000, Hyp. 25 841, Delkr. 25 090, Kredit. 208 654. Sa. RM. 469 585. 3 Dividenden 1914–1924: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 7, 7, 5, 0, 0 %. Vorstand: Dr. Hermann Saal. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Dr. O. Bruhn, Bank-Dir. E. Huch, Braunschweig. Zahlstelle: Goslar: Braunschweigische Bank- u. Kreditanstalt A.-G. Spar- u. Vorschuss-Verein Aktiengesellschaft in Grossen-Linden. Gegründet: 28./9. 1889. Firma bis 24./3. 1923: Actiengesellschaft Spar- und Vorschuss- Verein zu Grossen-Linden b. Giessen. Die Firma lautete bis zum 26./4. 1926: Deutsche Levante-Bank Akt.-Ges., Hamburg, Dammthorwall 15. Zweck: Hauptzweig: Ausführ. sämtl. banktechn. Transaktionen von u. nach der Levante u. dem Balkan. Kapital: RM. 100 000 in 1 Vorz.-Akt. u. 249 St.-Akt. zu RM. 20 sowie 950 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 500 Mill. in 50 Vorz.-Akt. zu M. 1000, 50 950 St.-Akt. zu M. 1000, 10 000 St.-Akt. zu M. 5000, 9900 St.-Akt. zu M. 10 000, 3000 St.-Akt. zu M. 100 000. Lt. G.-V. vom 30./12. 1924 Umstell. von M. 500 Mill. auf GM. 5000 in der Weise, dass für die vorhandenen M. 50 000 Vorz.-Akt. eine neue Vorz.-Akt. zu GM. 20 gegeben wird u. dass je M. 2 Mill. St.-Akt. zu einer St.-Akt. über RM. 20 umgewandelt werden; lt. gleicher G.-V. Erhöh. auf RM. 100 000 beschlossen. 0 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten 55 326, Guth. bei Banken 3119, Wechsel 13 881, eig. Wertp. 130, Aussenstände in lauf. Rechn. 81 732, Einricht. 5900. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 1000, Guth. von Banken 36 400, Giroeinlagen 117 022, Rein- gewinn 666. Sa. RM. 160 089. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 30 378, Spesen u. Courtage 9112, Unk. 19 590, Eff. 1502, Reingewinn 666. – Kredit: Zs. 18 174, Wechsel, Devisen, Sorten, Provis. u. Waren 43 074. Sa. RM. 61 249. Dividenden: 1923–1925: 0, 0, 0 %. Vorstand: Landwirte Ludwig Kessler der Siebente, Wilhelm Kessler der Erste, Georg Ders der Zweite, Gross-Linden. Aufsichtsrat: Kfm. J. Assael, Kfm. Dukas Sachinis, Bankier W. Schmidt, Dr. Docter, Bankier R. Lempfert, Eduard Rosenbaum. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gross Strehlitzer Bank Akt.-Ges., Gross Strehlitz. Gegründet: 1923 durch Übernahme der Gross-Strehlitzer Spar- u. Darlehnskassenverein G. m. b. H. (gegr. 1894); eingetr. 10./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Ausführ. von Bankgeschäften jeglicher Art, Erwerb von Unternehm. gleicher oder ähnl. Art u. Beteil. an solchen. Kapital: RM. 20 000 in 900 Inh.-Akt. zu RM. 20 u. 5 Nam.-Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 20 Mill. in Aktien, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu pari, St.-Akt. zu 150 %. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 25./11. 1924 von M. 20 Mill. auf RM. 20 000 derart, dass an Stelle von M. 20 000 bisher. A.-K. eine Aktie über RM. 20 unter Zuzahl. von RM. 18 trat. Geschäftsjahr: Kafenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Dez. 1925: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten 11 618, Schuldner 210 429, Nostroguth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 6930, do. bei Banken u. Bankfirmen 10 618, Wechsel 68 741, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 20 000, Gläubiger 93 495, Einl. auf Provisionsfreie Rechn.: innerhalb 7 Tagen fällig 90 093, darüber hinaus bis zu 3 Monaten fällig 81 491, nach 3 Monaten fällig 12 693, R.-F. 615, Überschuss 9949. Sa. RM. 308 338. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 22 172, Überschuss 9949. – Kredit: Vortrag 5537, Sorten 1319, Provis. 12 666, Zs. 12 177, Eff. 421. Sa. RM. 32 122. Dividenden 1924–1925: 10, ? %. Direktion: Stokowy, Stobrawe, Paul Rygulla. Aufsichtsrat: Amtsgerichtsrat Gielnitz, Bruno Klaschka, Rendant Paul Wustmann, Gross-Strehlitz; Sylvester Bacia, Dr. A. Glos, Georg Taeubner. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ―