Banken und andere Geld-Institute. 3957 Volksbank Gross-Zimmern, Akt.-Ges., Gross-Zimmern. Gegründet: 22./10. 1923; eingetr. 11./2. 1924. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb von Bank-, Kredit-, Kommiss.- u. Finanzier.-Geschäften jeder Art, insbes. Fortsetz. des Bank- u. Sparkassengeschäfts der früh. Volksbank Gross-Zimmern e. G m. b. H. Kapital: RM. 105 000 in 5000 St.-Akt. u. 250 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Urspr. M. 210 Mill. in 250 Vorz.-Akt. zu M. 40 000, 12 000 St.-Akt. Serie A zu M. 1000, 10 000 Serie B zu M. 5000, 6300 Serie C zu M. 10 000, 500 Serie D zu M. 50 000, 500 Serie E zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 1924 Umstellung auf RM. 105 000 (2000: 1) in 5000 St.-Akt. u. 250 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Vorz.-Akt. haben 20fach. St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 6252, Postscheck 2003, Wertp. 4934, Banken 158, Kontokorrent 275 754, Darlehn 5744, Beteilig. bei L.-G.-B. 30 000, Zs.-Ausst. 3797, im voraus berechn. Diskont 1279, Einricht. 500, Kapitalentwert. 60 595, aufgewert. Forder. 86 001. – Passiva: A.-K. 105 000, R.-F. 5999, Spareinl. 89 089, Landesgenossenschaftsbank 10 688, do. Anteil-K. 30 000, Kontokorrent 43 678, Passivwechsel 58 500, Abwickl.-K. 35 700, Betriebsrücklage 4000, Aufwert.-F. 87 000, Reingewinn 7364. Sa. RM. 477 020. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 54 869, Provis., Rückersatz u. sonst. Einnahmen 6828. – Kredit: Zs. u. Provis. 31 258, Verwalt., Unk. u. Steuern 22 824, Abschreib. auf Einricht. 250, Reingewinn 7364. Sa. RM. 61 697. Dividende 1923–1925: 0, 0, 0 %. Direktion: Bürgermeister Heinrich Martin Brücher, Rendant Georg Pullmann. Stellv.: Lehrer Georg Daub, Rentner Heinrich Volz. Aufsichtsrat: Vors. Lehrer Karl Cronenbold, Landwirt Wilhelm Angermeier, Schneidermstr. Georg Ludwig Fröhlich, Max Goldschmidt, Zimmermstr. Heinrich Buchsbaum, Fabrikant Joseph Dietz, Fohann Georg Fröhlich, Dr. med. Hugo Kämmler, Gross-Zimmern. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Darmstadt; Landesgenossenschaftsbank. Hademarscher Spar- u. Leihkasse, A.-G. in Hademarschen. Gegründet: 11./12. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Sparkassenbetrieb, sowie Besorgung sonst. Bankgeschäfte. Kapital: RM. 6000 in 12 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 2400 in 12 Nam.-Akt. zu M. 200. Lt. G. V. v. 20./4. 1925 Umstell. auf RM. 6000 durch Heraufsetz. des Akt.-Nennbetrags auf RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Mai. Gewinn-Verteilung: 50 % des Reingewinnes zum R.-F., bis dieser 10 % sämtl. Passiva der Ges. u. jedenfalls den zehnten Teil des A.-K. erreicht, 4% Div., Rest zu wohltätigen u. gemeinnützigen Zwecken. Jedes Mitgl. des A.-R. erhält eine feste Vergüt. von M. 200. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 1506, Postscheck 259, Darlehn auf Schuldschein 11 523, do. im Kontokorrent 48 330, fällige Zs. 3648, Haus-K. 7000, Grundst. 13 000, Mobil. 850. – Passiva: A.-K. 6000, R.-F. 20 696, Spareinlagen 26 938, Aufwert.-F. 5685, Schulden im Kontokorrent 25 699, Div. 240, Aufwend. für gemeinnütz. Zwecke 858. Sa. RM. 86 119. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 3606, Steuern 481, A.-R. 90, G.-V.- Kosten 246, Abschreib. 455, Reingewinn 3098. – Kredit: Zs. u. Prov. 7133, Grundst.-K.- ertrag 844. Sa. RM. 7978. Dividenden 1914–1925: 5, 5, 5, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Direktion: Hans Nottelmann, Stellv. W. Seeler. Aufsichtsrat: (4) Vors. Joh. Nottelmann, H. Holm, Hans Struve, H. Möller. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hallesche Effecten- und Wechselbank A.-G., Halle A. S. Gegründet: 26./7. 1889. Hervorgeg. aus dem allg. Spar- u. Vorschuss-Verein e. G. gegr. 1860. Firma bis 1921: Spar- u. Vorschuss-Bank A.-G. Firma. bis Juli 1923: Disconto-Bank. Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften. . Kapital: RM. 200 000 in 100 Aktien zu RM. 1000, 500 Aktien zu RM. 100, 2480 Aktien zu RM. 20 u. 80 Anteilscheine zu RM. 5. Urspr. M. 1 450 000 in 1450 Aktien zu M. 1000; die G.-V. v. 3./6. 1899 beschloss zur Beseitigung der Unterbilanz per 31./12. 1898 im Betrage von M. 452 745 das A.-K. durch Zusammenlegung 3:2 herabzusetzen; jeder Aktionär war berechtigt, diese Zusammenlegung durch bare Zuzahlung von M. 300 auf jede Aktie zu M. 1000 abzuwenden. Zuzahlung fand auf 190 Aktien statt; 1260 Aktien wurden zus. gelegt, sodass das A.-K. v. 1899–1920 M. 1 030 000 betrug. 1920 Kap.-Erhöh. um M. 1 220 000. Weiter erhöht 1921 um M. 1 250 000. Weiter erhöht 1922 um M. 6 500 000 (also auf M. 10 000 000) in 6500 Aktien à M. 1000. Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 25./1. 1923 um M. 32 000 000 in 30 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, die St.-Akt. übern. von einem Konsort. zu 400 % u. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 3 vom 23./3.–23./4. 1923 zu 410 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 8 % (Max.) Vorz.-Div. u. 20 fachem St.-Recht ausgestattet u.