――――― 3.. ―― 3958 Banken und andere Geld-Institute. zu 115 % begeben. Lt. G.-V. v 11./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 42 Mill. auf RM. 200 000 unter Einziehung der Vorz.-Akt. in 100 Akt. zu RM. 1000, 500 Akt. zu RM. 100, 2480 Akt. zu RM. 20 u. 80 Anteilscheine zu RM. 5. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Jan.-April Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Debit. 179 073, (Aval- u. Bürgsch.-Sch. 6000), Grund- stück 208 000, Eff. 25 249, Wechsel 4291, Coup. u. Sorten 1617, Kassa 7292, Utensil. 12 500. – Passiva: A.-K. 200 000, R.- F. 16 093, Depositen 2329, Bankschuld 109 004, Kredit. 85 437, (Aval- u. Bürgsch.-Verpflicht. 6000), Hyp. 21 300, Gewinn 3858. Sa. RM. 438 024 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten, Gehälter, Steuern, Porto 91 576, Utensil., Abschr. 1500, Grundst. 2000, Abschr. 21 793, Gewinn 3858. – Kredit: Zs., Diskont- Eff.-Provis. 90 762, Provis. 29 965. Sa. RM. 120 728. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Debit. 267 021, do. 14 661, Grundst. 208 000, Eff. 44 107, Wechsel 27 823, Coup. u. Sorten 284, Kassa 5934. Inv. u. Utensil. 11 500, (Aval.- u. Bürgsch.-Sch. 115 000). – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 8942, Kredit. 294 985, do. 12 583, Depositen 27 320, Hyp. 35 500, Gewinn- u. Verlust-Konto: (Aval- u. Bürgsch.-Verpflicht. 115 000). Sa. RM. 579 332. Debet: Verwalt.-Kosten, Gehälter, Steuern 67 991, Aufwert. der Hyp. 14 200, Abschr. 14 446, do. auf Inv. u. Utensil. 1300. – Kredit: Vortrag von 1924 3858, Zs., Provis. 71 977, Eff., Wechsel, Coup.; Devisen u. Sorten 14 949, R.-F. 7151. Sa. RM. 97 937. Kurs Ende 1913–1925: 86, in Halle a. S. Dividenden 1913–1925: 41/ 4 J. (F.) Direktion: Franz Veauthie 84*, –, 80, –, 80*, 87, =, 260, 1050, 0.40, 0.20, 0.15 %. Notiert , 4½, 4½, 4½, 5, 5, 6, 7, 12, 50, 0 (j. A. 6), 0, 0 %. Cp.-V.: r, Kurt Bretschneider. Aufsichtsrat: (5–9) Kaufm. Rud. Pursche, Justizrat Wolfg. Herzfeld, Halle; GenKonenl Georg Mamlock, Oberbergrat Dr. Hermann Damm, Dir. Sieg a. D. Dr. Paxmann, Bank-Dir. Paul A. Meckel, Syndikus fried Wirweitzki, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Landceredit-Bank Sachsen-Anhalt, Aktiengesellschaft in Halle a. S., Magdeburger Str. 3/. Gegründet: 1./5. 1922; eingetr. 1./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Fil. in Stendal, Heiligenstadt, Beetzendorf, Magdeburg, Salzwedel, Eisleben; Agentur Schwittersdorf. Zweck: Betrieb von Bank. u. Kommissionsgeschäften aller Art u. damit zusammen- hängenden Geschäften, insbes. Förder. der genossenschaftl. Bestrebungen u. Erleichter. der wirtschaftlichen Beziehungen auf dem Gebiete der Landwirtschaft u. Gewerbe. Kapital: RM. 1 000 000 in 7 zu RM. 1000 u. 13 Nam.-Vorz.-A 500 St.-Akt. zu RM. 20, 2500 St.-Akt. zu RM. 100, 535 St.-Akt. kt. zu RM. 5000. Die Vorz.-Akt. befinden sich in Händen der Genossenschaftsbank zu Halle e. G. m. b. H. Urspr. M. 15 Mill. in 2000 Vorz.-Akt. u. 13 000 St.- Aktien zu M. 1000, übern. von M. 285 Mill. in 560 Vorz.-Akt. den Gründern zu 115 %. Erhöht lt. G.-V. v. 30./11. 1922 um zu M. 50 000 sowie 157 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 10 000 zu M. 10 000. Die Aktien wurden ausgegeben zu 140 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 21./2. 1923 um M. 700 Mill. in 1 Vorz.-Aktie zu M. 70 Mill., 376 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 25 400 zu M. 10 000. Ausgabe der Aktien zu 500 %. In der G.-V. v. 25./9. 1923 wurde beschlossen, die bisher auf Namen lautenden St.-Akt. in Inh.-St.-Aktien umzuwandeln; zunächst kamen die Aktien I. u. II. Emission in Frage, die zum Zwecke der Abstemplung bis zum 30./11. 1923 einzureichen waren. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. von M. 1 Md. auf RM. 320 000 durch Umwandl. von je M. 60 000 St.-Akt. in eine Aktie zu RM. 20. Die M. 100 Mill. Vorz.-Akt. sind in 4 solche zu RM. 5000 umgewertet worden. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 680 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 100, 535 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 9 Vorz.-Akt. zu RM. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1925; aus Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Stimmrecht: Je RM. 20 A.- Gewinn-Verteilung: Mind. Uberschuss 7½ % Tant. an A. zur Verf. der G.-V. gegeben zu 108 %. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. K. = 1 St., Vorz.-Akt. 10faches beschränktes Stimmrecht. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), sodann 5 % Div., vom R., vom weiteren Überschuss 10 % Betriebsrückl., der Rest Bilanz am 31. März 1926: Aktiva: Kassa, Sorten u. Zinsscheine 160 339, Guth. bei Noten-, Abrechn.- u. sonst. Banken 381 886, Wechsel 803 368, eig. Wertp. 66 172, Beteil. 1, Debit. in lauf. Rechn. 3 401 522, (Debit. aus geleisteten Bürgsch. 53 500), Grundst. u. Geb. 331 852, Einricht. 979, Kraftw agen 16 500. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Betriebsrückl. 10 000, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 5432, Einlagen auf gebühren- freier Rechn. 829 789, sonst. Gläubiger 3 058 927, (geleistete Bürgsch. 53 500), unerhob. Div. 1308, Reingewinn 157 164. Sa. RM. 5 162 622. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 317 409, Abschr. 12 800, Reingewinn 157 164 (davon Abschr. 58 330 „Div. 80 000, Tant. an A.-R. 7500, Betriebs-Rückl. 10 000, Vortrag 1333). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1924/25 10 027, Zs. 127 043, Provis. 168 244, Wechsel 159 313, sonst. Einnah men 22 746. Sa. RM. 487 374.