――― Banken und andere Geld-Institute. 3961 G.-V. v. 20./11. 1924 von M. 1600 Mill. auf RM. 320 000. Von einer Zus. leg. der Aktien wurde Abstand genommen, da die RM. 320 000 durch die entstand. Unk. bereits aufgezehrt sind. Für die Aktionäre kommt eine Liqu.-Rate also überhaupt nicht mehr in FErage. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 1000 Aktie = 1 St. Liquidationseröffnungs-Bilanz am 20. Nov. 1924: Aktiva: Kasse, Bank u. Postscheck 38 831, Wertp. 25 428, Wechsel u. Coup. 10 173, Hyp. 20 000, Konsortialbestände u. Beteilig. 1 026 429, Inventarien 150 000, div. Debit. 3 330 671, (Anteile ,Colosseum“ G. m. b. H. 255 930, Avaldebitoren 197 470, Wechselobligodebitores 454 095). – Passiva: (Kommanditkap. 320 000, abz. Verlust 320 000), Gläubiger I 2 085 639, do. II (97 11 996 infolge Zwangsvergleichs ein- zustellen mit) 2 515 893, (Guthaben „Colosseum“ G. m. b. H. 255 930, Avalverpflicht. 197 470, Wechselobligoverpflicht. 454 095). Sa. RM. 4 601 533. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kasse, Bank u. Postscheck 70 117, Wertp. 1294, Wechsel u. Coup. 2002, Hyp. 20 000, Konsortialbestände u. Beteilig. 1 025 577, Inv. 138 747, div. Debit. 2 766 774, (Anteile „Colosseum“ G. m. b. H. 255 930, Avaldebit. 197 470, Wechsel- oblig. 454 095). – Passiva: Gläubiger 1 1842 736, do, II (9 323 726 infolge Zwangsvergleichs einzustellen mit) 2 181 775, (Guth. „Colosseum“ G. m. b. H. 255 930, Avalverpflicht. 197 470, Wechselobligoverpflicht. 454 095. Sa. RM. 4 024 512. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Konsortialbestände u. Beteilig. 38 101, Gewinn 54 151. Sa. RM. 92 253. – Kredit: Zs. u. Provis. RM. 92 253. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kasse, Bank u. Postscheck 48 567, Wertpap. 500, wWwechsel 6000, Konsortialbestände u. Beteilig. 195 059, Inventar 1, Debit. 1 713 813, (Anteile „Colosseum'“ G. m. b. H. 254 347, Avaldebit. 1000, Wechselobligodebit. 85 000). – Passiva: Gläubiger I 266 288, do. II 8 847 526 (infolge Zwangsvergleichs einzustellen mit) 1 697 652, (Guth. ,Colosseum“ G. m. b. H. 254 347, Avalverpflicht. 1000, Wechselobligoverpflicht. 85 000). Sa. RM. 1 963 941. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. RM. 189 703. — Kredit: Konsortial- bestände u. Beteilig. 2832, Zs. u. Provis. 134 437, Steuern 44 509, Verlust 7923. Sa. M. 189 703. Dividenden 1920–1923: 0, 12, 50, 0 %. Geschäftsinhaber: Wilh. Cohn. Paul Schönwald, Hamburg (die beiden Geschäftsinh. Freihr. Hartmann von Richthofen u. Johs. Reuter mussten infolge des obigen Arrangements austreten). Aufsichtsrat: Otto Hälmle, Hugo Helmrich, Emil Pohl, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hamburger Revisions- u. Treuhand-Akt.-Ges. in Hamburg, Gänsemarkt 35. Gegründet: 5./7. 1921; eingetr. 15./10. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Treuhandgeschäfte aller Art, Akkorde, Steuersachen. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründ. zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 30./1. 1925 auf RM. 100 000 (10: 1) in 1000 Akt. zu RM. 100. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kasse 1189, Bank 520, Postscheck 245, Debit. 30 022, Inv. 1100, Kap.-Entwert. 80 000. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 12 703, Gewinnvortrag 375. Sa. RM. 113 079. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 37 598, Gewinn 174. Sa. RM. 37 773. – Kredit: Revision usw. RM. 37 773. Dividenden 1921–1923: 0, 12, 0 %. Direktion: Jakob Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Samson Goldschmidt, Hamburg; R.-A. u. Notar Dr. M. Levi, Altona; Dr. J. Meyer II, Regensburg; Dr. A. Spitzer, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 3 Hamburgische Kautions Vereinigung. A.-G. in Hamburg, Trostbrücke 1, I. Gegründet. 31./1. 1923; eingetr. 24./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Gewerbsmässige Übernahme von Bürgschaften, insbes. dem Deutschen Reich gegenüber, für die von dem Reich gewährten Zoll-, Steuer- u. Ausfuhrabgaben-Kredite u. Frachtenstund. sowie die Übernahme von Rückbürgschaften für Bürgschaften dieser Art. Kapital. RM. 520 000 in 1000 Nam.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Nam.-Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 100 Mill. in 1000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 112 %. Die G.-V. v. 3./11. 1924 beschloss Umstell. auf RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von M. 100 000 auf RM. 20 (5000: 1). Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 500 000 in 1000 Akt. zu RM. 500, ausgegeben zu 105 %. Die letzte Erhöh. ist nur mit 25 % eingezahlt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. RM. 20 = 1 St. Gewinnverteilung: 10 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div. an Akt., 15 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B.