――― 3962 Banken und andere Geld-Institute. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Verpflicht. der Aktion. 375 000, Kassa 643, Hyp. 46 000, Eff. 16950, Depots u. Guth. bei Banken 135 066, Darlehen 7500, Wechsel 26 636, Guth. bei Versicherten u. Agenten 17 537, do. bei Rückbürgen 81 644, Zs. 1926 fällig, anteilig auf 1925 entfallend 1946, durch Grundbesitz u. Hyp. gesich. Forder. (mit 25 % angenommen) 1150. – Passiva: A.-K. 520 000, Kap.-R.-F. 19 000, Guth. der Rückbürgen 102 848, do. der Versich. u. Agenten 19 682, Unk. (1926 fällig) 5400, Res. für schweb. Bürgsch. für eig. Rechn. 25 000, Gewinn 18 144. Sa. RM. 710 075. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag 464, Res. aus dem Vorjahre 25 000, Prämien 150 151, Prov., Zs. u. Gebühren 46 573. – Ausgaben: Rückbürgschafts-Prämien 134 464, Kosten 21 750, Agio 118, Auszahl. gegen Bürgsch. abzügl. Rückerstatt. 22 711, Res. für schweb. Bürgsch. für eig. Rechn. 25 000, Gewinn 18 144 (davon R.-F. 2000, Div. 14 500, Tant. 1579, Vortrag 65). Sa. RM. 222 189. Dividenden 1923–1925. 0, 10, Direktion. Max Köpcke, Herm. Poelchau, Hamburg. Aufsichtsrat. Vors. George Simon; Stellv. Carlo Z. Thomsen „Georg O. Rücker- Embden, Julius Schindler, Max Moeller, Walter Robinow, Dr. Curt Maeder, Hamburg; Dr. Herm. Alfred Gildemeister, Bremen; Carl Michahelles. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Industrie- und Wirtschafts-Bank Akt.-Ges., Hamburg, Reeperbahn 9/10. Gegründet: 17./9. 1923 mit Wirk. ab 1./9. 1923; eingetr. 1./10. 1923. Hervorgegangen aus der Spar- u. Darlehnskasse e. G. m. u. H., Hamburg. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: RM. 126 880 in 5000 St.-Akt. zu RMI. 20 u. 112 Vorz.-Akt. zu RM. 240. Urspr. M. 634 400 000 in 112 Vorz.-Akt. zu M. 1 200 000, 1000 St.-Akt. zu M. 100 000, 2000 St.-Akt. zu M. 50 000, 4000 St.-Akt. zu M. 25 000, 15 000 St.-Akt. zu M. 10 000, 10 000 St.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 200 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 25./10. 1924 von M. 634.4 Mill. im Verh. 5000::1 auf RM. 126 880 derart, dass an Stelle von M. 100 000 bisher. St.-Akt. eine solche über RM. 20 trat, während der Nennbetrag der Vorz.-Akt. von M. 1.2 Mill. auf RM. 240 umgewertet wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., je RM. 20 Vorz.-Aktie = 5 St. in bestimmten Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 7288, Debit. 46 659, Eff. 105 667, Wechsel 6425, Inv. 1, Bankgrundst. 149 500, Kommanditeinlage 50 000. – Passiva: A.-K. 126 880, Kredit. 121 857, Hyp. 40 000, Grundst.-Entwert.-K. 20 000, Steuern 29, Avale 50 000, Rein- gewinn 6774. Sa. RM. 365 541. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Steuern usw. 28 087, Abschr. 309, Reingewinn 6774. – Kredit: Vortrag 4016, Effektengewinn 16 299, Zs. 12 068, Haus. ertrag 2787. Sa. RM. 35 172. Dividenden 1923–1925: 6% Direktion: L. Th. Pollak. Aufsichtsrat: Theod. Gewert, Jul. Lübeck, P. Stabenow, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Treuhandgesellschaften Hamburg-Hannover Aktiengesellschaft in Hamburg. Gegründet: 29./4. 1921; eingetr. 15./6. 1921. Fa. bis 18./5. 1923: Hannoversche Treu- hand-Akt.-Ges. Geändert infolge Verschmelzung mit der Nordwestdeutschen Treuhand-A.-G., Hannover (s. d.). Die Firma lautete dann bis zum 4./5. 1926: Vereinigte Treuhandgesell- schaften zu Hannover Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Beratung in allen das Steuer- u. Verwaltungsrecht betreffenden Angelegenheiten. Neueinricht. von Buchhaltungen aller Art u. in jedem Betriebe sowie deren Revision u. ständige Überwachung. Übernahme von Vermögens-, Betriebs-, Geschäfts-, Grundstücks- u. Nachlassverwalt. wie Erbauseinandersetzungen, Interessenvertretung bei Finanzierung, Neugründung, Umwandlung u. Sanierung geschäftlicher Unternehm. sowie Aufstellung von Rentabilitätsberechnungen. Beratung der durch den Krieg geschädigten In- u. Auslands- deutschen sowie Regelung von Valutaangelegenheiten. Treuhänderische Mitwirkung bei allen sonst. wirtschaftlichen u. geschäftl. Angelegenheiten. Kapital: RM. 40 000 in 2000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 105 %. Erhöht lt. G.-V. v. 18./5. 1923 um M. 1 Mill. Umgest. lt. G.-V. v. 3./6. 1924 von M. 2 Mill. durch Abstempel. der Aktien von M. 1000 auf RM. 20 auf RM. 40 000 in 2000 Aktien zu RM. 20. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Inv. 5147, Debit. 1044, Kassa 149, Post- scheck 25, Kapitalentwert. 35 000. – Passiva: A.-K. 40 000, Kredit. 365, Bankschuld. 1000. Sa. RM. 41 366.