Banken und andere Geld-Institute. 3963 Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa, Postscheck 2063, Debit. 12 018, Einricht. 5840, Kapitalentwert. 35 000. – Passiva: A.-K. 40 000, Kredit. 11 576, Gew. 3375. Sa. RM. 54 952. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 58 437, Abschreib. 1934, Gewinn 3375, Sa. RM. 63 747. – Kredit: Erträgnisse RM. 63 747. Dividenden: 1921/22–1922/23: 12, 0 %, 1923 (9 Mon.): 0 %. 1924– 1925: 0, 0 %. Direktion: C. A. M. F. Winkler, Hamburg. Aufsichtsrat: Dr. jur. W. Bucerius, Richard Timmermann, Dr. jur. Ed. Elling, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebr. Dammann Bank Kommandit-Ges. auf Aktien in Hannover, Gr. Packhofstrasse 17. Gegründet: 1./7., 14./8. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 3./9. 1923. Grunder u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1924/25. Die Ges. ist aus der seit 1879 bestehenden offenen Handelsgesellschaft Gebr. Dammann, Bankgeschäft, hervorgegangen. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Die Ges. ist berechtigt, sich an Unter- nehmungen gleicher oder ähnl. Art zu beteiligen u. derartige Unternehm. zu erwerben. Kapital: RM. 1 Mill. Urspr. M. 100 Mill. in 200 Akt. zu M. 500 000, übern. von den Gründern zu pari. Nach der Goldmark-Bilanz ist das A.-K. von. M. 100 Mill. auf RM. 1 Mill. umgestellt worden. Die Aktien befinden sich nur in Händen von Familienmitgliedern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa, Devisen, Sorten, Coupons, Wechsel 225 291, Eff., Debit., Beteil. 1 595 615. – Passiva: Kommanditkap. 1 000 000, R.-F. 100 000, Kredit. u. Div.-Rückl. u. Delkr.-F. 720 707. Sa. RM. 1 820 907. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Abschr., Übertrag aus Div.-Rückl. u. Delkr.-F. RM. 499 304. – Kredit: Div. Einnahmen RM. 499 304. Dividenden 1923–1925: 0, ?, ?7 %. Geschäftsinhaber: Bankiers Dr. jur. Fritz Dammann, Richard Dammann, Leo Brandt, Robert Rosenbaum. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Dr. Heinrich Schmidt, Fabrikbes. Ferdinand Sichel, Hannover; Kaufm. Julius Brandt, Lamspringe. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinisch-Westfälische Bank f. Grundbesitz A.G. in Hannover, Landschaftsstr. 2 a. Gegründet: 18./4. bezw. 22./5. 1905; eingetr. 3./. 1905. Gründer: A. Schaaffh. Bank- verein, Essener Bankverein usw. Sitz der Ges. bis zum 18./12. 1923: Essen (Ruhr). Zuweck: Erwerbung u. Veräusserung von Grundbesitz aller Art mit oder ohne Inventar, Übernahme und Ausführung von Bauten und Anlagen aller Art, Herstellung, Erwerbung, Veräusserung und Transport von Baumaterial., Gewährung von Kredit gegen hypothek. Sicherheit, Erwerbung, Begebung, Beleihung und Vermittlung von Hypoth. und hypothek. Anleihen, insbes. auch Gewährung von Vorschüssen für Terrainerschliessungen, Anfertigung von Gutachten, Vermittlung von Mietverträgen sowie von anderen im Grundstücksverkehr vorkommenden Geschäften u. Verwalt. von Grundstücken, Treuhandgeschäfte etc. Kapital: RM. 1 275 000 in 2550 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 1 000 000, ausgeg. zu 105 %, 1907 Erhöh. um M. 1 000 000, angeboten 1: 1 zu 105 %; 1911 erhöht um M. 1 000 000, 2: 1 zu 107 % angeboten. Die G.-V. v. 23./5. 1917 beschloss die Herabsetz. des bisherigen A.-K. (M. 3 000 000) um höchstens M. 2 000 000 durch Zus. legung von drei Aktien in eine zwecks Abschr. u, Tilg. der Unterbilanz, soweit nicht eine Zuzahl. von 66 ù o% des Nominalwertes auf die Aktien erfolgt. Bis Ende Dez. 1917 war die Zuzahl. auf M. 2 325 000 Aktien mit zus. M. 1 550 000 geleistet u. M. 675 000 Aktien zur Zus. legung eingereicht. A.-K. jetzt wie oben. Lt. G.-V. v. 30./6. 1925 Umstell. von M. 2 550 000 auf RM. 1 275 000 in 2550 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 1 655 130, Wertp. 12 450, Einricht. 1, Kassa 349, Schuldner 750 094, Aufwert.-Ausgleich 95 666. — Passiva: A.-K. 1 275 000, R.-F. 127 500, Hyp. 12 500, Gläubiger (einschl. Grundstücksanzahl. u. RM. 219 756 Aufwert.-Gläubiger) 1 056 802, Akzepte 15 000, Übergangsrechn. 21 638, Gewinn 5250. Sa. RM. 2 513 691. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 37 942, Steuern 15 226, Abschreib. 6250, Gewinn 5250. – Kredit: Gewinnvortrag 3790, Bruttpgewinn 60 878. Sa. RM. 64 669. Dividenden 1914–1925: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10, 25, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Graf von Stosch, Hannover. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Otto Gehres, Hannover; Stellv. Bergwerksbes. Fritz Funke, Essen; Gen.-Dir. Dr. h. c. Jakob Kleynmann, Recklinghausen; Arno Kahrmann, Essen; Gen.-Dir, Kellermann, Bochum. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bochum u. Hannover: Westfalenbank; Essen: Essener Kredit- anstalt; Berlin: Deutsche Bank.