— — – — 3964 Banken und andere Geld-Institute. Treuhand-Akt.-Ges. für Industrie, Handel und Gewerbe in Hannover, Sophienstr. 1 A. Gegründet: 23./10. 1923; eingetr. 24./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Die Vornahme von Treuhandgeschäften jeder Art, insbes. die Übernahme der, Verwaltung von gewerblichen Handels- u. Industrieunternehm. jeder Art. Die Erricht. u. Beteil. an geschäftlichen Unternehm. in jeder zulässigen Rechtsform. Ausführung bank- geschäftlicher Transaktionen, soweit sie gesetzlich nicht beschränkt sind. Kapital: RM. 15 000 in 75 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 250 Mill. in 175 000 St.-Akt., 75 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 13./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 250 Mill. auf RM. 15 000 in 75 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 357 754, Beteil. 6000, Mobil. 1981, Kassa 434, Debit. 12 304, Verlust 2249. – Passiva: A.-K. 15 000, Hyp. 220 000, Kredit. 145 723. Sa. RM. 380 723. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 10 594, Zs. 18 662, Steuern 2759. – Kredit: Hausertrag 29 766, Verlust 2249. Sa. RM. 32 015. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 386 913, Beteil. 6000, Mobil. 1101, Kassa 1244, Postscheck 95, Debit. 13 220, Verlust 6787. – Passiva: A.-K. 15 000, Hyp. 275 000, Kredit. 125 362. Sa. RM. 415 362. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 17 567, Zs. 41 146, Steuern 2351. – Kredit: Hausertrag 56 526, Verlust 4538. Sa. RM. 61 065. Dividenden 1923–1925: 0, 0, 0 %. Direktion: Bruno Freiberg. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Max Meyer, Alfeld, Leine; Bankier Siegmund Meyer- stein, Hannover; Bank-Dir. Carl Mailaender, Berlin; Max Bischoff, Wilh. Wehrmann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wirtschaftsbank für Niederdeutschland Aktiengesellschaft in Hannover, Theaterstr. 8. A= Gegründet: 27./5. 1904 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 15./12. 1904. Firma bis 13./10. 1923: Kreditbank A.-G. mit Sitz in Hameln, wo Zweigniederlass. bleibt. Die Bank übern. bei ihrer Gründung den Credit-Verein zu Hameln, e. G. m. u. H., errichtet 1861. Zweig- anstalten: In Bielefeld unter der Fa. Wirtschaftsbank für Niederdeutschland A.-G. Zweig- anstalt Bielefeld, in Hameln unter der Fa. Kreditbank Hameln Zweiganstalt der Wirt- schaftsbank für Niederdeutschland A.-G. Zweck: Betrieb aller Zweige des Bankgeschäfts. Die Mehrheit der Aktien sind im Besitz der Girozentrale Hannover. Kapital: RM. 2 Mill. in 3000 St.-Aktien zu RM. 20, 4400 Aktien zu RM. 100 u. 1500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill. Erhöht 1912 um M. 500 000, 1920 um M. 500 000, 1921 um M. 1 Mill. Lt. G.-V. vom 18./11. 1922 um M. 6 Mill. in 6000 Akt. à M. 1000, aus- gegeb. zu 130 %; davon M. 3 Mill. den bisher. Aktionären zu 135 % im Verh. 2:1 angeboten. Erhöht lt. G.-V. v. 24./3. 1923 um M. 13 Mill. in 6000 St.-Akt. à M. 1000, 600 à M. 10 000 u. 1 Nam.-Vorz.-Akt. à M. 1 Mill. Die St.-Akt. wurden zu 245 %% begeb., davon M. 6 Mill. d. bish. Aktion. zu 250 %. Die G.-V. v. 9./6. 1923 beschloss Zuteil. einer 6 % Vorz.-Div. auf 1 Mill. Nam.-Akt. Erhöht lt. G.-V. v. 18./8. 1923 um M. 35 Mill. in 12 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 2300 St.-Akt. zu M. 10 000. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. übern. u. davon M. 12 Mill. zu 20 000 % angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1. Die a. o. G.-V. v. 13./10. 1923 beschloss Erhöhung auf 3 Milliarden durch Ausgabe von 2250 Akt. zu M. 1 Mill., 18 000 Akt. zu M. 10 000, 72 000 Akt. zu M. 5000, 150 000 Akt. zu M. 1000, davon M. 300 Mill. angeb. im Verh. 1:5 zu 10 Md. %. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 3 Md. auf RM. 2 Mill. Die Umstell. erfolgte in der Weise, dass für M. 1 500 000 eine neue Aktie von RM. 1000, für M. 150 000 eine neue Aktie per RM. 100 u. für M. 30 000 eine neue Aktie von RM. 20 ausgegeben wurde. Auf Antrag wurde auf Spitzen von je M. 15 000 ein Genussschein über RM. 10 ausgestellt. Umtauschfrist bis 20./8. 1925, sonst Kraftloserklärung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: qe RM. 20 Akt. 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F. bis 10 % der A.-K., 6 % Div., 5 % Tant. an A.-R. (mind. RM. 1000 für jedes Mitgl. u. RM. 2000 für den Vorsitz.) Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. Coupons 265 322, Gut- haben bei Noten- u. Abrechnungsbanken 124 861, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 1 697 348, Nostroguthaben bei Banken u. Bankfirmen 174 043, Reports u. Lombards gegen börseng. Wertp. 96 419, Eigene Wertpap., 197 607, Debit. in lauf. Rechn. (gedeckte 3 879 118 u. ungedeckte 1 483 569), 5 362 687, Bankgebäude, Stahlkammer u. Einricht. 256 033, (Aval- u. Bürgschaftsschuldner 498 512). – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 600 000, Kredit (Nostro- verpflicht. 294 475, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 1 595 272, Einlagen auf provi- sionsfr. Rechn.: 1. innerh. 7 Tagen fällig 538 158, 2. darüber hinaus bis zu 3 Mon. do. 531 901, 3. nach 3 Mon. do. 3920, sonst Kredit.: 1. innerh. 7 Tagen fällig 589 459, 2. darüber ..