Banken und andere Geld-Institute. 30965 hinaus bis zu 3 Mon. do. 935 276, 3. nach 3 Mon. do. 926 981) 5 415 442, alte Div. 534, Ge- winn 158 345. Sa. RM. 8 174 321. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 416 812, Reingewinn 158 345 (davon: Abschr. aufk Bankgeb., Stahlkammer u. Einricht. 26 033, 5 % Div. 100 000, Vortrag 32 312). – Kredit: Vortrag 90 904, Zs. 264 033, Provis. 220 220. Sa. RM. 575 157. Dividenden 1913–1925: 7, 5, 5, 5½, 6, 6, 7, 9, 10, 40, 0, 6, 5 %. Vorstand: Walter Rolf, Hannover; Otto Haunold, Hameln. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Oscar Thomas Hannover; Stellv. Rechtsanw. Luhn, Hameln; Handelsgerichtsrat F. Bühring, Bürgermstr. Fink, Hannover; Oberbürgermstr. Wilhelm Klussmann, Osnabrück; Kaufm. Wilhelm v. d. Linde, Hannover; Kaufm. Wilhelm Moder- sohn, Bielefeld; Fabrikbes. Rudolf Niehenke, Hameln; Bank-Dir. Hermann Ohms, Hamburg; Justizrat Dr. Andreas Pape, Hannover; Landrat Hermann Rotberg, Fallingbostel. Zahlstellen: Hannover, Bielefeld u. Hameln: Ges.-Kassen; Hannover: Girozentrale Hannover. Bank für Harpstedt und Umgegend, Akt.-Ges. in Liquid. in Harpstedt, Grünestr. 247. Gegründet: 12./8. 1923; eingetr. 15./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 15./9. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liqduidatoren: Friedrich Stubbe, Georg Frese, Harpstedt; Auktionator Oestmann, Heiligenrode. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels- u. industriellen Geschäften. Kapital: RM. 10 000 in 500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 100 Mill. in 100 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 10./7. 1924 beschloss Umstell. auf RM. 10 000 (10 000: 1) in 500 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Liquidationseröffnungsbilanz am 15. Okt. 1925: Aktiva: Bargeld 19 900, Guth. bei Banken 14 740, Debit. 76 913, Eff. 87, Mobil. 1200, Verlust 22 906. – Passiva: A.-K. 10 000, Guth. auswärt. Banken 40 345, Kredit. 85 331, unerhob. Div. 71. Sa. RM. 135 748. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Urk. 12 407, Provis. 83, Eff. 2939, Steuern 109, Konkursverlust u. uneinbringl. Forder. 13 777, Mobil. 2300. – Kredit: Vortrag 223, R.-F. 1200, Einnahmen aus Zs. u. Provis. 7273, Gewinn a. Devis. 14, Verlust 22 906. Sa. RM. 31 617. Dividenden 1923–1924: 0, 5 %. Aufsichtsrat: Vors.: Hauptlehrer Otto Homeier, Adolf Peters, Schlossermstr. Joh. Leideck, Landwirt Heinrich Stöver, Harpstedt; Landwirt Joh. Buschmann, Klosterseelte; Johann Meyer, Heiligenrode. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Bremen-Amerika-Bank. Norddeutsche Treuhand-Akt-Ges. Hildesheim. Gegründet: 17./4. 1924; eingetr. 6./9. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Treuhandgeschäfte aller Art. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari, zunächst 50 % einbezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Inv. 1, K. der Aktionäre 25 000, Geschäftserwerb 1500, Kassa 243, Bankguth. 28 126, sonst. Forder. 14 102. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 700, ausserord. R.-F. 1000, Verbindlichkeiten 5842, Dispos.-F. 150, Rückstell. 268, Gewinn 11 011. Sa. RM. 68 972. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 49 100, Abschr. 400, Gewinn 11 011. – Kredit: Vortrag 770, Honorare 57 368, Zs. 2372. Sa. RM. 60 511. Dividende 1925: 8 %. Direktion: M. Rieger. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Oskar Steinhof, Wolfsburg; Buchdruckereibes. Fritz Korn- acker, Stellv. Guts- u. Fabrikbes. Hubert Dannhausen, Bockenem; Fabrikbes. Gustav Fränkel, Hildesheim; Bankier Dr. jur. Fritz Lindemann, Halberstadt; Bergwerks-Dir. Bergass. Heinr. Steffen, Hannover; Buchdruckereibes. u. Zeitungsverleger Friedrich Kornacker, Hildesheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Einzelhandelsbank Baden Akt.-Ges., Karlsruhe. Gegründet. 30./6. 1923; eingetr. 11./7. 1923. Fa. lautete bis zum 30./8. 1924: Landes- wirtschaftsstelle des badischen Einzelhandels. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Förderung der wirtschaftl. Bedürfnisse des badischen Einzelhandels, Erricht. u. Betrieb einer Bankabteilung, Erricht. u. Betrieb einer Treuhandabteilung. Zweig- niederlass. in Heidelberg u. Pforzheim. ―