3968 Banken und andere Geld-Institute. Kapital: RM. 200 000 in 8000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 20 Vorz.-Akt. zu RM. 2000. Urspr. M. 300 Mill. in 36 000 St.-Akt. zu M. 5000, 6000 St.-Akt. zu M. 10 000, 20 Vorz.-Akt. zu M. 3 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 24./11. 1924 Umstell. nach Ein- zieh. von M. 160 Mill. St.-Akt. u. M. 40 Mill. Vorz.-Akt., also von verbleib. M. 100 Mill. auf RM. 200 000 (500: 1) in 8000 Aktien zu RM. 20 u. 20 Vorz.-Akt. zu RM. 2000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Liquidations-Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 2169, Wechsel 15 031, Wertp. 2713, Sorten 78, Reichsbankgiro 473, Postscheck 238, Bankguth. 23, Guth. in lauf. Rechn. 169 351, Einricht. 1000, Verlust 26 112. – Passiva: A.-K. 69 370, Schulden bei Banken 38 418, do. in lauf. Rechn. 22 671, do. auf Depositen 72 414, Abschr. 14 318. Sa. RM. 217 193. Dividenden 1923–1924: 0, 7 %. Vorz.-Akt. 1924: 5 %. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Justizrat Dr. Georg Fuchs, Köln; Stellv. Philipp Voos, Kerpen; Moses Marx, Köln-Poll; Benni Vasen, Hülchrath; Rudolf Mylenbusch, Wahlscheid; Fritz Heidt, Hermülheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Getreide-Kredit Aktiengesellschaft in Liquid., Königsberg i. Pr., Steindamm 154 III. Gegründet. 13./6. 1923; eingetr. 9./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1915. Die G.-V. vom 28./4. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Eiquidator: Walter Backschies, Königsberg i. Pr. Zweck. Förder. u. Finanzier. von Geschäften in landwirtschaftlichen Erzeugnissen u. Bedarfsstoffen sowie Übernahme von Treuhandgeschäften jeder Art für den Getreidehandel, die damit verbundenen Industrien u. verwandte Zwecke. Kapital. M. 5.5 Md. in M. 5 Md. St.- u. M. 500 Mill. Vorz.-Akt. M. 3.3 Milliarden in 3000 Vorz.-Akt. u. 30 000 St.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 125 % bzw. 150 %. Lt. a. o. G.-V. v. 3./10. 1924 Erhöh. um M. 2.2 Md., angeb. den Aktionären i. Verh. 3:1. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 8 St. Bilanz am 30. Juni 1925. Aktiva: Kassa 375, Guth. bei Banken u. Postscheck 16 251, Wechsel 7500, Debit. 98 582, Grundst. Artushof 20 000, Verlust 2381. – Passiva: A.-K. lt. Liquidationseröffn.-Bilanz 19 607, Kredit. 125 484. Sa. RM. 145 091. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 5072, Verlust auf Eff. 540, Verlust auf Zinsen-K. 196, Abschreib. 10 000. –— Kredit: Eingegangene dubiose Forder. 13 001, Erlös für verkauftes Inv. 426, Verlust 2381. Sa. RM. 15 809. Bilanz am 30. Juni 1926. Aktiva: Kasse 703, Guth. bei Banken u. Behörden 11 874, Debit. 66 903, Verlust 5982. – Passiva: Kapital 19 607, Kredit. 65 856. Sa. RM. 85 464. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 18 373, Verlust auf Eff. 299, Abschr. 5375, Verlust 2381. – Kredit: Gewinn an Zs. u. Provis. 878, eingegangene dubiose Forder. 19 569, Verlust 5982. Sa. RM. 26 430. Aufsichtsrat. Vors. Hans Litten, 1. Stellv. Wilhelm Frormann, 2. Stellv. Paul Schönwald, Carl Leibinnes, Georg Altmann, Ernst Wiersbitzky, Ludwig Porr, Carl Neumann, Siegfried Ginzberg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Lombard Aktiengesellschaft, Königsberg i. Pr. Gegründet: 4./11. 1923; eingetr. 13./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbes. Lombardierung von Waren aller Art. Kapital: RM. 6400 in 64 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 600 Mill. in 600 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 15./11. 1923 um M. 1 Md. Die G.-V. v. 18./8. 1925 beschloss Umstellung von M. 1 600 000 000 auf RM. 6400 in 64 Aktien zu RM. 100, Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Aussenstände 3000, Kapitalentw.-K. 3400. Sa. RM. 6400. – Passiva: A.-K. RM. 6400. Dividenden 1924–1925: 0 %. Direktion: Georg Newger. Aufsichtsrat: Dir. Werner Stapel, Johann Pfeiffer, Willi Pfeiffer, Walther Huhn, Dr. Bruno Siltmann, Königsberg i. Pr. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grenzmarkbank Akt.-Ges. in Landsberg a. d. W. Gegründet. 12./5. 1923: eingetr. 30./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Firma lautete bis Nov. 1923: Provinzialaktienbank Grenzmark, dann bis Juni 1924 Landesaktienbank Grenzmark Akt.-Ges. Die Ges. besitzt Zweigniederlass. in Fraustadt, Schneidemühl, Deutsch- Krone, Schlochau, Schwerin a. W. u Meseritz. Zweck. Betrieb eines Bankgeschäfts. Kapital. RM. 200 000 in 600 Nam.-Akt. u. 1400 Inh.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 130 Mill. in 3000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 10 000 Aktien zu M. 10 000; übern. von den Gründern zu