3970 Banken und andere Geld-Institute. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100, mit 25 % einbezahlt. M. 1 250 000 in 1250 Akt. zu M. 1000; übern. von den Gründern zu pari; eingez. 25 %. Die G.-V. vom 10./7. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 1250 000 auf RM. 100 000 mit 25 % Einzahlung. Vollzahlung erfolgte am 15./12. 1924. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa, Wechsel, Eff. 125 597, Debit. 253 283, Mob. 1. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, R.-F. II' 10 000, Kredit. 210 184, Rein- gewinn 48 696. Sa. RM. 378 881. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. u. Abschreib. 417 263, Reingewvinn 48 696 (einschl. 7101 Vortrag). Sa. RM. 465 960. – Kredit: Revisionserträgnisse, Provis., Zs. RM. 465 960. Dividende 1917–1925: 6, 6, 6, 8, 10, 20, 0, 8, 10 %. Direktion: Rich. Mentz, Hans Erdmann, Rud. Muth; Stellv. Dr. Max Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Gen.-Konsul Dr. Ernst von Schoen, Stellv. Bank- Dir. Komm.-Rat Ernst Petersen, Bankier Paul Meyer, Bankier Wilhelm Meyer, Leipzig; Gen.-Konsul Geh. Komm.-Rat Otto Weissenberger, Dresden; Bankdir. Louis Unglaub, Plauen i. V.; Bankier Heinsch, Dresden; Bank-Dir. A. Geissler, Löbau; Bank-Dir. Komm.-Rat Richter, Dessau; Bank-Dir. Tebbenjohanns, Braunschweig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bergische Bank Akt.-Ges. in Lennep. Gegründet: 1./10. 1889. Früher (seit 1868) eingetr. Genoss. Firma von 1889–1907 Lüttring- hauser Volksbank, dann von 1907– 1920 Lüttringhauser Bank, seit 21./9. 1920 Bergische Bank. Bis 1923 Sitz in Lüttringhausen; dann lt. G.-V. v. 29./11. 1924 von Elberfeld nach Lennep verlegt. Kapital: Ral. 204 000 in 950 St.-Aktien zu RM. 20, 900 desgl. zu RM. 200 u. 50 Vorz.- Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 100 000, erhöht 1909 um M. 1000 000, ferner erhöht 1919 um M. 300 000 sowie 1920 um M. 500 000. Nochmalige Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 15./12. 1920 um M. 1 000 000, begeben zu 110 %, davon M. 300 000 Vorz.-Akt. mit einer Vorz.-Div. von 5 % u. Nachzahl.- -Anspruch. Lt. G.-V. v. 11./2. 1922 erhöht um M. 4 000 000. Erhöht lt. G.-V. v. 24./3. 1923 um M. 24 Mill. in 2400 Inh.-Aktien à M. 10 000, begeben zu 200 %. – Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 25./8. 1923 um M. 30 Mill. in 3000 Inh. Aktien à M. 10 000. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. unter Führung des Bankhauses Paul Krause & Co., Berlin zu 25 000 % übern. u. im Verh. 3:2 zu 30 000 % plus Bezugsrecht- u. Börsenumsatzsteuer an- geboten. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./11. 1924 von M. 60 Mill. anf RM. 204 000 derart, dass gegen 6 St.-Akt. zu bisher M 1000 1 neue St.-Akt. zu RM. 20 u. gegen 6 St.-Akt. zu bisher M. 10 000, 1 neue St.-Akt. zu RM. 200 verabfolgt wurde; ebenso sind je 6 Vorz.- Akt. von bisher M. 1000 zu 1 neuen zu RM. 100 vereinigt worden, wobei mit Rücksicht auf den Gesamt-Einzahl.-Wert der Vorz.-Akt. von RM. 1000 eine Nachzahlung mit RM. 4000 zu leisten ist. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie zu RM. 20 = 1 St., 1 St.-Akt. zu RM. 200 = 10 St., 1 Vorz.-Aktie zu RM. 100 = 10 St. Gewinnverteilung: Mind. 5 % zum R. F. (bis 10 % des A.-K.), 5 % z. R.-F. II, vertrags- mäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 5 % Kumul. Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. bei RM. 204 000 A.-K., aber mind. RM. 300 für das Mitgl., Cyors. das Dopp.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 691, Guth. bei Noten- u. Abrechn. banken 318, Wechsel 600, Debit. 209 646, Mobil. 1, Verlust 81 349. – Passiva: A.-K. 204 000, Kredit. 88 607. Sa. RM. 292 607. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 54 516, Abschreib. auf Debit. 63 604. – Kredit: Zs. u. sonst. Einnahmen 36 771, Verlust 81 249. Sa. RM. 118 121. Dividenden 1914– 1925: 0, 0, 3½, 5, 5, 6. 8. 0, 30, 0, 0, 0 %. Direktion: Joel Levi, Berteld Schmeling, Berlin- Aufsichtsrat: Vors Hans Freiherr v. Rheinbaben, Albert Weidner, Otto Berlin; Wilhelm Braun, Beyenburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse. Lübecker Getreidekredit-Akt- Ges., Lübeck. Gegründet: 10./7. 1923; eingetr. 17./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Den sich mit Getreidehandel u. verwandten Geschäftszweigen befass. Firmen (im Bezirk der Reichsbankstelle Lübeck ansässig), die zum regelmässigen Geschäftsbetrieb, insbes. zur Finanzierung der Ernte erforderl. Geldmittel zu beschaffen. Kapital: RM. 300 000 in 1000 Vorz.-Akt. u. 1800 St.-Akt. zu je RM. 100, 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Md. in Aktien zu M. 50 000, übern. von den Gründern. Umgest. lt. G.-V. v. 4./7. 1924 im Verh. 50 000: 1 auf RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20; gleichzeitig erhöht um RM. 180 000 in 1800 Akt. zu RM. 100, ausgeg. zu 115 %. Lt. G.-V. v. 20./6. 1925 Erhöh. um RM. 200 000 in 1000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu je RM. 100 beschlossen, nur die Vorz.-Akt. sind zunächst gezeichnet worden (zu 117 %).