Banken und andere Geld-Institute. 3971 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Aktie 1 St., Vofz. Akt. 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div. an Akt., bes. Abschreib. u. Rückl., 10 % Tant, an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Nicht eingezahltes A.-K. 75 000, Kasse 1583, Reichs- bank 689, Bank-K. 19 737, Effekt. 3588, Debit. 289 383, Wechsel 77 353, Inv. 6747, Beteilig. 16 250. – Passiva: A. K. 300 000, R. F. 50 000, Bank- K. 10 700, Kredit. 68 280, nicht abgehob. Div. 141, Gewinn 61 211. Sa. RM. 490 333. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Eff. 658, Unk. 47 954, Gehälter 26 469, Reingewinn 61 211. Sa. RM. 136 294. – Kredit: Überschuss an Zs. u. Provis. RM. 136 294. Dividenden 1923–1925: 0, 8, ? %. Direktion: Dir. Mortensen. Aufsichtsrat: Vors.: C. E. Otto Michelsen, Mölln i. L.; Heinrich Brüggen, Lübeck; Max Bartholl, Bad Hans Niemann, Neustadt i. H; Heinrich Franck, Gleschendorf. Zahlstellen: Ges. Kasse; Lübeck: Darmst./ u. Natienalbk Girozentrale Hannover. Landwirthschaftliche Sparkasse zu Lüchow K.-G. a. A. in Lüchow (Prov. Hann.). Gegründet: 1893. Bis 1901 führte die Firma den Zusatz Stampehl, Kyritz & Co. Zweck: Annahme von Darlehen, Erteilung von Vorschüssen gegen Hypoth., Faustpfand, Bürgschaft und auf persönl. Kredit, Vermittlung von Geldgeschäften. Kapital: RM. 10 000 in 100 Aktien zu RM. 100. Urspr. RM. 100 000, wovon M. 50 000 eingezahlt. Lt. a. o. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. auf RM. 10 000 (10: 1) in 100 Akt. zu RM. 100. Geschäftsja hr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 2000, Darlehen 16 356, gut- habende Zs. 1717, Eff. 1965, Mobil. 170, Hyp 17 162, Bankguth. 14, Kassa 346. – Passiva: A.-K. 10 000, Einlagen 9554, schuldende Zs. 566, R.-F. 12, Spez. R.-F. 6, Bürokosten 900, sonst. Unk. 710, Aufwert. 17 162, Reingewinn 820. Sa. RM. 39 732. Gewinn- u. Verlust-Konto: Bebet: Tilg. des Entwert.-K. 1648, R.-F. 82, Spez.-R.-F. 738. Sa. RM. 2468. – Kredit: Bruttogewinn RM. 2468. Dividenden 1914–1925: 6⅓, 7, 7, 7, 7, 5, 5, 5, 0, 0, 0, 0 %. Pers. haft. Gesellschafter: Wilh. Grupe sen., Ad. Steiling. Aufsichtsrat: Vors. Färbereibes. Harms. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handels- und Verkehrsbank Aktiengesellschaft Magdeburg in Magdeburg, Breitenweg 83. Gesründet: 15./11. 1923: eingetr. 23./2. 1924. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Fortführ. der Geschäfte der Beamtenbank sowie Betrieb von Bankgeschäften aller Art, wobei in erster Linie die Förderung der wirtschaftl. Verhältnisse der Beamten u. von Handel u. Gewerbe berücksichtigt werden soll; ferner Beteil. an Unternehm. gleicher oder ähnl. Art. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Nam.-Vorz.-Akt. u. 4000 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 200 Mill. in M. 40 Mill. Vorz.-Akt. u. M. 160 Mill. St.-Akt., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V.-B. vom 27./5. 1925 wurde das A.-K. von M. 200 Mill. auf RM. 100 000 in RM. 80 000 St.-Akt. u. RM. 20 000 Vorz.-Akt. umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 6 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa, Postscheck- u. Bankguth. 18 064, bebit. 110 924, Eff. 73 936, Inv. u. Umbau 5495, Konsortial 20 000, Verlust 9205. – Passiva: A.-K. 100 000, Umstell.-R.-F. 20 431, Bankgläub. 5854, Kontokorrent 109 545, Wechsel 1795. Sa. RM. 237 626. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Abschr. auf Inv. u. Umbau 429, Handl.-Unk. 46 146, Kursverlust 4830. – Kredit: Zs., Provis. u. Coupons. 42 200, Verlust 92093 RM. 51 406. Dividenden 1924–1925: 0 %. Direktion: Bank-Dir. Maximilian Wisenthal, Max Schaade, Magdebur g. Aufsichtsrat: Vors. A. Fermum, W. Voigt, H. Fölsch, P. Franz, Fritz Schadebrodt, A. Willert. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kronenberger & Co., K.-G. a. A., Mainz, Grosse Bleiche 35/37. = degründet: 28./12. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1924; eingetr. 12./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 4/25. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels- u. industriellen Geschäften aller Art, insbes. Fortführ. des unter der Firma Kronenberger & Co. in Mainz seit 1890 bestehenden Bank- „„ nebst Filialen. 249*