3972 Banken und andere Geld-Institute. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 500 Mill. in 5000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 30./3. 1925 Umstell. auf RM. 500 000 (1000: 1) in 500 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 300 000, Mobil. 3. Kasse, Reichsbank u. Postscheck 187 038, fremde Geldsorten u. Coupons 47 474, Wechsel u. Schecks 1 052 555, Wertp. 90 537, Beteil. 17 384, Schuldner, gedeckte 1 908 169, do. ungedeckte 376 785, Guth. bei Banken 273 140, Filialen 2348, Avale 64 515, Termine 79 649. – Passiva: Komm.- Kap., 500 000, Rückl. 150 000, Guth. d. Kunden: innerh. 7 Tagen fällig 1 392 343, do. bis zu 3 Mon. fällig 1 657 880, do. nach 3 Mon. fällig 215 998, Guth. von Banken 283 938, Avale 64 515, Termine 81 826, Gewinn 53 097. Sa. RM. 4 399 600. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 455 869, Konto für dauernde Beteil. 4809, Gewinn 53 097. – Kredit: Provis. 269 380, Zs. 165 203, Eff. u. Coupons 17 002, Devisen u. Sorten 45 375, Tresormieten u. Depotgebühren 7372, Vortrag 9442. Sa. RM. 513 776. Dividenden 1924–1925: 9― Pers. haft. Ges.: Herm. Kronenberger, Theodor 66.. Dr. Fritz Kronenberger. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Bankier Ludwig Kronenberger, Mainz; Stellv. Bankdir. Max Najork, Frankfurt a. M.; Komm.-Rat Fabrikant Bernhard Albert Mayer, Mainz; Gen.-Dir. Dr. h. c. Oskar Neuberg, Wiesbaden; Geh. Komm.-Rat Dr. h. c. Fabrikant Wilhelm v. Opel, Rüsselsheim; Prof. Dr. Heinrich Rheinstrom, München. Landwirtschaftsbank, Akt.-Ges., Mainz, Erthalstr. 1. Gegründet: 17./12. 1923; eingetr. 14./3. 1924. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Filiale Darmstadt. Zweck: Betrieb von Bank-, Kredit- u. Kommissionsgeschäften. Der Wirkungskreis der Bank soll sich in erster Linie auf alle Geschäfte erstrecken, die zur Förder. des land- wirtschaftl. Genossenschaftswesens, insbes. zur Befried. des Kredits der dem Verband der hess. Landwirtschaftl Genossenschaften angehör. Genossenschaften sowie des Verbandes selbst u. anderer rechtsfähiger Körperschaften dienen. Ebenso ist Zweck der Bank, das Kredit- u. Geldausgleichgeschäft für „... u. Handwerk zur Förder. der Interessen dieser Stände zu betreiben. Kapital: RM. 500 000 in 400 St.-Akt. u. 100 5 % Vorz.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 5 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 25 616, Sorten 196, Wertp. 2902, „„ amt 2769, Reichsbank 3481, Niederlass. 888, Wechsel u. Scheck 21 078, Aussenstände in lauf. Rechn. 941 655, do. auf feste Frist gegen Schuldschein 46 325, Hyb. 20 375, Hyp.-Zs. 264, Bürgschaften 89 300, Organisat.-F. 10 000, Inv. 7000, nicht eingezahltes A.-K. 375 600. – Passiva: A.-K. 500 000, Landesgenossenschaftsbank Darmstadt 699 325, sonst. Bankschulden 47 213, Kontokorrenteinlagen 207 730, Bürgschaften 89 300, vorausbezahl. Diskont 330, Rein- gewinn für 1925 2953. Sa. RM. 1 546 853. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bankverkehr 49 319, Kontokorrent 37 688, Handl.- Unk. 56 142, Abschreib. 19 992, Reingewinn 2953. – Kredit: Vortrag 4087, Kontokorrent- verkehr 91 792, Wechseldiskont 69 751, Sorten u. Devisen 464. Sa. RM. 166 096. Dividenden 1924–1925: 0 %. Direktion: Georg Mager, Darmstadt; Ludwig Raiss III. Gross Gerau. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Becker, Worms; Dir. Georg Berg, Darmstadt; Oberamts- richter Becker, Wöllstein; Bürgermstr. Keim, Wonsheim; Gutsbes. Sauer, Hessloch; Dir. Schütz, „ Gutsbes. Wolf, Albig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinische Garantiebank, Kautions Versicherungs- Akt.-Ges., Mainz, Diether-von-Isenburgstr. 1. Gegründet. 19./3. 1923; eingetr. 19./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/5. Zweck. Übernahme von Garantien aller Art, vor allem von Finanzgarantien u. Hyp. Ausbietungsgarantien; Gewähr. von Kaut. aller Art, vor allem von Stundungskaut.; Versich. von Krediten; Rück.- u. Mitversich. in allen direkt betrieb. Zweigen. Gewinnyerteilung. 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A. K.), bes. Rückl., 4 % Div., 15 % Tant., Rest nach G.-V.-B. Kapital. RM. 1 Mill. in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 2./11. 1923 Erhöh. um M. 400 Mill., mit einem Aufgeld von 4616 6 ausgegeben; davon M. 200 Mill. an die Aktionäre, Rest bestens verwertet. Lt. G.-V. . 18./12. 1924 nach Einziehung von M. 200 Mill. nicht begeb. Vorrats-Aktien Umstellung von M. 500 Mill. auf RM. 600 000 in 10 000 Akt. zu RM. 60 u. Erhöh. um RM. 400 000 in 4000 Akt. zu RM. 100 mit 25 % Einzahlung.