Banken und andere Geld-Institute. 3973 Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 750 000, Debit. 19 374, Guthaben bei Banken u. Postscheckamt 92 509, do. bei and. Versicher. 9755, Kassa 1023, Wertp. 12 499, Grundbesitz 163 084, Inv. 3200. – Passiva: A.-K. 1 000 000, noch nicht verdiente Prämie 6734, Kredit. 35 0l6, R.-F. 5500, Gewinn 4194. Sa. RM. 1051 445. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Rückversicher.-Prämie 55 660. Schäden 3208, noch nicht verdiente Prämie 6734, Abschreib. auf Forder. 626, Verwalt.-Kosten 48 070, Steuern 8455, sonst. Ausgaben 635, Gewinn 4195, (davon: Tant. an A.-R. 3000, Vortrag 1195). – Kredit: Vortrag 120. Prämienüberträge 1144, Prämieneinnahme 99 601, Versicherungs- scheingebühren 3415, Kapitalerträge 17 194, Gewinn aus Kapitalanlagen 3452, sonst. Ein- nahmen 2655. Sa RM. 127 585. Dividenden 1923–1925. 0, 5, 0 %. Direktion. Rechtsanw. Dr. Hans Marx. Bankier Dr. Leonhard Fulda, Mainz. Aufsichtsrat. Wilhelm Christ, Bankier Isaac Josef Fulda, Mainz; Rechtsanw. Dr. Emil Kramer, Druckereibes. Georg August Mayer, Weingrosshändler Hermann Sichel, J Max Schnitzspahn, Mainz. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Süddeutsche Revisions- u. Treuhand- Akt. Ges. in Mannheim, Lit. M 5/7. Gegründet: 28./3. 1919; eingetr. 2./5. 1919. Gründer: siehe Jahrgang 1922/23. Zweck: Revisionen, Vermögensverwaltungen, Testamentsvollstreckungen, Liquidationen, Steuerberatung sowie Treuhandgeschäfte aller Art. Kapital: RM. 200 000 in 1000 Akt. zu RM. 50 u. 150 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill., zu pari begeben. Erhöht lt. G.-V. v. 28./5. 1923 um M. 9 Mill., begeben zu 250 %. Lt. G. V. v. 20./3. 1925 wurde das A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 50 000 in 1000 Akt. zu RM. 50 umgestellt (200: 1) u. gleichzeitig um RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000 erhöht, ausgegeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 50 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: noch nicht eingef. Kapital 112 500, Kassa u. Post- scheckguth. 2243, Bankguth. 23 149, Wertp. 28 303, Debit. 43 290, Geschäftseinricht. 14 000. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 5000, Kredit. 10 745, Reingewinn 7741. Sa. RM. 223 486. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Unk. 193 342, Abschr. auf Wertp. 8913, Abschr. auf Geschäftseinricht. 6848, Gewinn 7741. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1924 2152, Honorareinnahmen usw. 209 580, Zs. 5112. Sa. RM. 216 845. Dividenden 1919–1925: –, 5, 6, 10, 0, 6, 6 %. Direktion: Edmund Kappes, Dr. jur. Heinz Eyerich. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. h. c. Benno Weil, Mannheim; Stellv. Dir. Heinr.1 Meltzer, Berlin; Komm.-Rat Dr. Hans Clemm, Mannheim; Rechtsanwalt Prof. Dr. Karl Geiler, Mannheim; Eduard Ladenburg, Mich. Rothschild, Mannheim; Komm.-Rat Dr. h. c. M. A. Straus, Dir. Richard Betz, Karlsruhe; Bank-Dir. Ludwig Fuld, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Revisions- u. Treuhand-Akt.-Ges. „Thüringen“ in Meiningen. Gegründet: 14./2. 1922; eingetr. 28./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Übernahme von Treuhandgeschäften aller Art. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. im Verh. 50: 1 auf RM. 20 000 in 1000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Inv. 4000, Bankguth. 17 594, sonst. Debit. 5051, Eff. 35, Kap.-Entwert. 7175. – Passiva: A.-K. 20 000, Reingewinn 1925 13 855. Sa. RM. 33 855. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Inv. 1093, Unk. 11 661, Gehälter, soz. Lasten u. Steuern 29 524, Gewinn 1925 13 855 (davon: Kap.-Entwert. 7175, feste Vergütung an den A.-R. 3500, Rückst. für Steuern u. Vorstandsvergüt. 3000, R.-F. 9, Vortrag 171). – Kredit: Rev. 54 912, Zs. 1222. Sa. RM. 56 134. Dividende 1922–1925: % Direktion: Bücherrevisor Willlam Nitzsche, Aufsichtsrat: Vors. Staatsmin. z. D. Dr. Ottomar Benz, Bankdir. Ludwig Fuld, Mannheim; Bank-Dir. Otto Beseler, Meiningen; Bank-Dir. Julius Reutlinger, Berlin; Bank- Dir. A. Schadt, Erfurt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Memeler Bank für Handel und Gewerbe Akt-Ges. in Memel. Gegründet: 7./6. 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetr. 14./7. 1920. Die Bank über- nahm die Geschäfte der Filiale der Ostbank für Handel und Gewerbe in Königsberg i. Pr. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: Lit. 1 200 000 in 12 000 Aktien zu Lit. 100. Urspr. M. 10 Mill. Erhöht im Dez. 1921 um M. 5 Mill. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, angeb. 2: 1 zu 125 %, im August