3974 Banken und andere Geld-Institute. 1923 um M. 5 Mill. (3: 1 zu 130 %) u. im Januar 1923 um weitere M. 40 Mill., wovon die alten Aktion. auf je M. 10 000 alte Akt. 3 junge Akt. zu je M. 5000 zu 300 % erhielten. M. 10 Mill. wurden freihändig veräussert. Lt. G.-V. v. 4./4. 1924 Umstell des A.-K. von M. 60 Mill. auf Lit. 1 200 000 (M. 1000 = Lit. 20). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (Grenze 20 % d. A.-K.), 4 % Div., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa, Sorten, Devisen, Guth. bei Noten- u. Ab- rechn.-Banken 82 828, Wechsel 210 631, Guth. bei Banken u. Bankfirmen 520 291, Wertp. 12 662, Debit. 2 586 604, (Avale u. Bürgschaftsdebit. 171 127), Bank-Einricht. 2, Stahlkammern 2, Grundst. 833 000. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 130 000, Kredit. 2 840 443, Akzepte u. Schecks 8092, (Avale u. Bürgschaftsverpflicht. 171 127), noch nicht abgehob. Div. 840, Ge- winn 66 645. Sa. RM. 4 246 022. Mewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Steuern u. sonst. Unk. 406 390, Abschreib. auf Grundst. 13 000, Reingewinn 53 645, (davon: R.-F. 50 000, Vortrag 3645). – Kredit: Vortrag 10 017), Zs. 262 866, Provis. 100 719, Eff., Sorten u. Devisen 99 433. Sa. RM. 473 036. Dividenden 1920–1925: 8, 10, 40, 10, 6, 0 %. Direktion: Arved Ogilvie. Aufsichtsrat: 1. Vors. Alfred Ehmer, Memel; 2. Vors. Bank-Dir. Ludwig H. Jonas, Königsberg i. Pr.; Bank-Dir. Boris Bernstein, Kowno; Rittergutsbes. Konrad v. Dressler, Schreitlaugken; Arthur Ehhardt, Königsberg i. Pr.; Feiwel Jawschitz, Richard Krips, Rechts- anwalt Georg Stein, Memel. Zahlstelle: Ges. Kasse. Aktiengesellschaft für private Vermögensverwaltung in München, Oststrasse 7. Gegründet: 13./3. 1923; eingetr. 9./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: M eigener u. fremder Vermögensinteressen. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20 Urspr. M. 2 Mill. in St.- u. Vorz.-Aktien. Lt. G.-V. v. 28./1. 1925 wurden die Vorz.- in St.-Aktien umgewandelt u. das A.-K. von M. 2 Mill. auf RM. 20 000 in 100 Akt. zu RM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. „„ Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. = Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., Tant. an A.-R., welche alljährlich von der G.-V. festgestellt wird, verbleib. Rest näch G. V. B. Rilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Forder. 6225, eigene Beteil. 10 000, Kapitalentwert.-K. 15 742. – Passiva: A.-K. 20 000, Gläubiger 10 845. Gewinn 1122. Sa. RM. 31 967. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Unk. 693, Gewinn 1122. – Kredit: Zs. 445, Provis. 1370. Sa. RM. 1815. Dividenden 1923–1925: 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.). Direktion: Bankier Dr. Hein Martin, Bankier Willy Ley, München. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Paul Martin, Stellv. Mot Carl Laur Rentner Willy Wies- mayer, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Allgemeine Beamten- Creditbank für Süddeutschland Akt.-Ges. in Liqu. in München, Prannerstr. 14. Gegründet. 7./3. 1923; eingetr. 15./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. vom 27./7. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidatoren: Dr. Moritz Elsässer, L. Zemsch. Zweck. Betrieb von Bankgeschäften unter besonderer Wahrung der Interessen der deutschen Volkswirtschaft. Insbes. ist es die Aufgabe dieser Bank, die der Versorg. der Beamten dienenden Unternehmen zu finanzieren u. die ihr von den Beamtenbanken u. sonst. Organisationen zufliessenden Gelder sicher u. nutzbringend zu verwalten. Kapital. RM. 200 000 in 9750 St.-A. u. 250 Vorz.-A. zu je RM. 20. Urspr. M. 250 Mill. in 245 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 300 %. Erhöht lt. G.-V. v. 28./9. 1923 um M. 250 Mill., davon M. 5 Mill. Namen-Vorz.-Akt. Lt. a. o. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. von M. 500 Mill. nach Einzieh. von M. 12 500 000 St.-Akt., also von verbleib. M., 487 500 000 auf RM. 200 000 (St.-A. 2500: 1, Vorz.-Akt. 2000: 1) in 9750 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Das A.-K. befindet sich im Besitz der Deutschen Beamtenzentralbank A.-G., Berlin. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 St.-Akt. 1 St., Vorz.-Akt. 50 St. Liquidations-Eröffnungs-Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 63, Guth. bei Banken u. beim Postscheckamt 83 350, Kontokorrent 214 149, Wechsel 2478, Mobil. u. Inv. 1, Verlust 4403. – Passiva: A.-K. 200 000, Schulden bei Banken 5249, Kontokorrent 99 196. Sa. RM. 304 446. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Gehälter, Steuern u. sonst. Unk. RM. 79 746. – Kredit: Vortrag 3735, Gewinn aus Eff., Sorten, Wechseln, Provis. u. Sonstigem 39 374, Überweis, vom gesetzl. R.-F. 21 000, do. Belkr. F. 11 232, Verlust 4403. Sa. RM. 79 746. Dividenden 1923–1924: 0 %. Aufsichtsrat. Vors. Ober-Reg.-Rat Richard Neithardt, München; Rektor Dr. Peter Class, Darmstadt; Bank-Dir. Rechtsanw. Ismar Goldstein, Berlin; Ministerialrechnungsrat Friedr. ―§