―― Banken und andere Geld-Institute. 3975 Ott, Verb.-Dir. Alfred Weiler, Karlsruhe; Geh.-Rat Dr. P. Lederer, Berlin; Postrat Otto Rottacker, Stuttgart; 1. Bürgermeister Ritter, Mannheim; Staats-Bankrat Roettenbacher, Hauptlehrer Anton Scherbauer, Verb.-Dir. Hans Thoma, München; Landgerichtsrat Dr. Hermann Weindel, Heidelberg; Bürgermeister a. D. Dr. Weinreich, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bank Bayerischer Provinzbankiers Akt.-Ges., München, Prannerstr. 3. Die Ges. ist lt. Bekanntmachung des Amtsgerichts München v. 19./6. 1926 von Amts wegen gelöscht worden. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Bayerische Bank für Handel und Industrie Akt.-Ges. in München, Ottostr. 4. Gegründet: 7./11. 1923; eingetr. 19./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: RM. 5000 in 5 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 Mill. in 100 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 11./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 5000 in 5 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Eff. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Zahl. an die Darmst. u. Nat.-Bk. Fil. München 666. –— Kredit: Gewinnvontrag 180, Bruttoerträgnisse aus Eff. 486. Sa. RM. 666. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: Eugen Schmitt. . Aufsichtsrat: Verlagsbuchhändler Dir. Hans Winand, Albert Hainemann, Syndikus Dr. Georg Obermayer, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayerische Landesgewerbebank-Akt.-Ges. in München, Triftstrasse 6. (Genossenschaftszentrale.) Gegründet: 11./5. 1922; eingetr. 5./6. 1922. 19 Gründer. Fa. bestand seit 1902 als „Zentralgenossenschaft“. Zweigniederl. in Nürnberg. Zweck: Betrieb von Bank- u. Kreditgeschäften aller Art, insbes. zum Geldausgleich unter Genossenschaften aller Art u. zur Geldbeschaffung für diese, ferner die Durchführung von Finanzierungen, die im Interesse von Genossenschaften gelegen sind oder in Beziehung zum gewerbl. Mittelstand stehen. Kapital: RM. 1 000 000 in 390 Nam.-Aktien zu RM. 1, 1713 Nam.-Akt. zu RM. 20, 77 Nam.-Akt. zu RM. 50, 1000 Nam.-Akt. zu RM. 500 u. 8075 Inh.-Akt. zu RM. 20, ferner 103 Nam.-Akt. Reihe A, 512 Nam.-Akt. Reihe B u. 2385 Inh.-Akt. Reihe C zu je RM. 100. Urspr. 23 Mill. in 23 000 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./2. 1923 erhöht um M. 57 Mill. in 53 Mill. Inh.-St.-Akt. zu M. 1000 u. M. 3 100 000 20stimmigen Nam.-Vorz.-Akt. zu je M. 20 000. Von St.-Akt. M. 45 200 000 den Aktionären angeboten zu 250 % i. Verh. 1: 2 M. 8 700 000 zu 1000 %, Vorz.-Akt. zu 100 % ausgegeben. Lt. G.-V. v. 28./7. 1923 weitere Erhöh. um M. 101 Mill. in M. 4 400 000 20stimmig. Vorz.-Akt. u. M. 96 600 000 St.-Akt., übern. von einem Konsort. unter Führ. der Oberbayerischen Volksbank e. G. m. b. H. Von letzteren den Aktionären M. 76 500 000 im Verh. 1: 1 zu 2500 % angeb. Lt. G.-V. v. 15./12. 1924 Umstell. von M. 181 Mill. auf RM. 180 000 (1000: 1): gleichz. Erhöh. um RM. 20 000 auf RM. 200 000. Lt. G.-V. v. 8./5. 1925 Erhöh. um RM. 300 000 in 103 Nam.-Akt. Reihe A, 512 Nam.-Akt. Reihe B u. 2385 Inh.-Akt. Reihe C zu je RM. 100, ausgegeb. zu 100 %, div.-ber. ab 1./7. 1925. Die neuen Aktien wurden von einem Konsort. übern. (Oberbayr. Volksbank usw.) mit der Verpflicht., a) die 512 Stück Nam.-Akt. zu RM. 100 den Inhabern der alten Nam.-Akt. in der Weise anzubieten, dass auf je RM. 200 Nennwert der alten Nam.-Akt. 3 neue Nam.-Akt. zu RM. 100 mit ½ Div. 1925 zum Nenn- wert entfallen, b) die 2385 Stück St.-Akt. den Inhabern der alten St.-Akt. auf je RM. 200 Nennwert ihrer alten Aktien 3 neue Aktien zu RM. 100 mit ½ Div. 1925 zum Kurse von 106 % anzubieten. Die G.-V. v. 8./7. 1926 beschloss Kap.-Erhöh. um RM. 500 000 in 1000 Nam.-Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinnverteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 20 % des A.-K.), 5 % Kumul.-Div. an Vorz.-Akt., 5 % Div. an St.-Akt., Rest Super-Div. an alle Akt. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 106 508, Wertp. 15 300, Sorten u. Auslands- guthaben 88 783, Wechsel 1 518 499, Schulden in Ifd. Rechn. 2 399 905, Bürgschaftsschuldner 175 660, feste Gelder an Genossenschaften 160 000, Bank- u. Postscheckguth. 336 815, Beteil. 142 600, Einricht. 11 600, Haus München 148 000, do. Nürnberg 48 087. – Passiva: A.-K. 500 000, Rückl. 48 000, Staatsvorschuss 1 000 000, Guth. in Ifd. Rechn. 956 535, feste Einlagen 1 600 727, Bürgsch. 175 660, Schulden bei versch. Banken 718 613, noch nicht erhob. Div. 2464, Scheckumlauf 19 473, Hausbelastung 49 500, Gewinn 80 783. Sa. RM. 5 151 759